Minister Dao Ngoc Dung: Fokus auf Anpassung und Perfektionierung von Mechanismen und Richtlinien zur Verbesserung der Wirksamkeit der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 in Phase II – Foto: VGP/Son Hao
Lösen Sie die „5 besten“ Problemgruppe synchron
Das Nationale Zielprogramm 1719 hat dazu beigetragen, die Armutsrate in den Gebieten ethnischer Minderheiten um durchschnittlich etwa 4 % pro Jahr zu senken, was mehr ist als die allgemeine Armutsreduzierungsrate des ganzen Landes. Die Lebensgrundlagen der Menschen werden immer vielfältiger: Das Durchschnittseinkommen ethnischer Minderheiten beträgt 42,7 Millionen VND/Jahr (Stand: 31. Dezember 2024), was zur Verringerung der Entwicklungslücke zwischen den Regionen beiträgt. spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung und des Wohlstands des Landes.
Wichtige Projekte zur Entwicklung der wesentlichen Infrastruktur (Transport, Elektrizität, Brauchwasser), zur Unterstützung der Produktion, zur Verbesserung der Qualität von Bildung und Gesundheitsfürsorge, zur Bewahrung und Förderung der nationalen kulturellen Identität … wurden in den meisten Orten gleichzeitig und effektiv umgesetzt.
Laut Dao Ngoc Dung, Minister für ethnische Minderheiten und Religionen , ist die Umsetzung des Programms jedoch noch mit einigen Schwierigkeiten behaftet. So gibt es geringe Fortschritte bei der Auszahlung von Investitionskapital, begrenzte Kapazitäten für die Umsetzung auf der Basisebene, eine nicht wirklich reibungslose Koordinierung zwischen Ministerien und Zweigstellen und viele politische Mechanismen sind nicht für bestimmte Themen und Orte geeignet. Insbesondere gab es von den neun spezifischen Zielgruppen, die von der Nationalversammlung in der Resolution Nr. 120/2020/QH14 festgelegt wurden, bis Ende März 2025 immer noch drei Zielgruppen, die nicht erreicht worden waren. Zu diesen Zielgruppen zählen: Zielgruppen zur Verbesserung der technischen Infrastruktur und der sozialen Infrastruktur in besonders schwierigen Gebieten; Zielgruppe sind Gemeinden und Dörfer aus besonders schwierigen Gebieten; Zielgruppe für Sesshaftmachung, Ansiedlung, grundsätzliche Lösung des Mangels an Wohn- und Produktionsflächen für die Bevölkerung.
Minister Dao Ngoc Dung sagte, dass die Konferenz zur Überprüfung des Nationalen Zielprogramms 1719, Phase I (2021–2025), voraussichtlich im April 2025 stattfinden werde. Dies sei eine wichtige Gelegenheit für eine umfassende und objektive Bewertung der Wirksamkeit der Programmumsetzung. Dadurch können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um Mechanismen und Richtlinien anzupassen und zu perfektionieren und so die Wirksamkeit der Programmimplementierung in Phase II (2026–2030) zu verbessern, mit dem Ziel, eine nachhaltige und umfassende Entwicklung für ethnische Minderheiten und Bergregionen zu erreichen.
Das durchgängige Prinzip bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719, Phase II, besteht darin, dass Ministerien und zentrale Behörden lediglich die Aufgabe der Verwaltung der allgemeinen Ziele wahrnehmen, indem sie die Kommunen bei der Entwicklung von Umsetzungsprojekten anleiten und die Erreichung der Ziele und Vorgaben des Programms entsprechend dem jährlichen und phasenweisen Fortschritt überwachen und beaufsichtigen. Die Gemeinden gehen bei der Planung, Mobilisierung und Zuteilung von Ressourcen sowie bei der Organisation der Umsetzung vollkommen proaktiv vor, um sicherzustellen, dass der Fahrplan zur Erreichung der jährlichen und periodischen Ziele und Vorgaben eingehalten wird, und zwar nach dem Motto „Die Gemeinde entscheidet, die Gemeinde handelt, die Gemeinde übernimmt Verantwortung“, wie der Minister für ethnische Minderheiten und Religionen betonte.
Insbesondere muss sich das Programm eng an den Inhalt der zehn in der Resolution Nr. 88/2019/QH14 genehmigten Komponentenprojekte halten und sicherstellen, dass der gleichzeitigen Lösung der „fünf größten“ Probleme in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten Priorität eingeräumt wird: Die schwierigsten Infrastrukturbedingungen; Humanressourcen von minderer Qualität; die sich sozioökonomisch am langsamsten entwickelnde; den schwierigsten Zugang zu Dienstleistungen und die höchsten Armutsraten.
Herr Ha Viet Quan, Leiter des Koordinierungsbüros des Nationalen Zielprogramms 1719, Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen – Foto: VGP/Son Hao
Vorschlag spezifischer Ziele und Vorgaben in Phase II (2026–2030)
Derzeit schlägt das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen vor, das Nationale Zielprogramm 1719 Phase II mit der Zielsetzung aufzubauen, weiterhin wichtige Aufgaben bei der Ausschöpfung des Potenzials und der Vorteile jedes Standorts zu erfüllen, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, die Armut nachhaltig zu verringern und die Entwicklungslücke zu schließen.
Herr Ha Viet Quan, Leiter des Büros für die Koordinierung des Nationalen Zielprogramms 1719, sagte, dass sich die spezifischen Ziele des Programms für den Zeitraum 2026–2030 auf die folgenden Inhalte konzentrieren werden: Bevölkerungsverteilung, Aufbau synchroner Infrastruktur und interregionale Konnektivität; Entwicklung der Bereiche Bildung, Gesundheit und Kultur; das Leben der Menschen verbessern; Verbesserung der Qualität des Personals aus ethnischen Minderheiten; Schutz und Bewahrung der nationalen kulturellen Identität; rückständige Bräuche beseitigen; Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, Schutz von Frauen und Kindern; Stärkung des politischen Basissystems; die Grenzsicherheit zu schützen und die nationale Einheit zu stärken.
Das Programm legt außerdem viele wichtige Kriterien fest, wie etwa: Erfüllung der im Nationalen Ziel für nachhaltige Entwicklung festgelegten Ziele bis 2030; Das Durchschnittseinkommen ethnischer Minderheiten beträgt die Hälfte des Landesdurchschnitts. Die Armutsquote ist auf unter 10 % gesunken und es gibt keine besonders benachteiligten Gemeinden oder Dörfer mehr; 70 % der Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen erfüllen die neuen ländlichen Standards.
Darüber hinaus wird das Programm den Wandel der Arbeitsstruktur in ländlichen Gebieten fördern und jährlich 3 % der Arbeitskräfte ethnischer Minderheiten in die Industrie, das Handwerk, den Tourismus und den Dienstleistungssektor locken. 40 % der Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Industrie, Handwerk, Tourismus und Dienstleistungen. 80 % der landwirtschaftlichen Haushalte ethnischer Minderheiten betreiben kommerzielle Land- und Forstwirtschaft. Mehr als 85 % der Gemeinden und Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen verfügen über eine angemessene Infrastruktur, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden. Abschaffung von Notunterkünften; Verbessern Sie die Qualität des Lebensumfelds und erhöhen Sie die Waldbedeckungsrate.
Der Schwerpunkt liege insbesondere auf der Lösung der ungeplanten Migration ethnischer Minderheiten. Konkret werde für 100 % der Haushalte ethnischer Minderheiten, die derzeit in verstreuten, abgelegenen Gebieten oder in Gebieten mit hohem Risiko von Sturzfluten und Erdrutschen leben, eine geplante Umsiedlung an neue, sicherere und bequemere Wohnorte geplant, erklärte Herr Ha Viet Quan.
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/khai-thac-tiem-nang-loi-the-vung-dong-bao-dtts-mien-nui-de-thuc-day-phat-trien-kinh-te-giam-ngheo-ben-vung-102250411085016003.htm
Kommentar (0)