Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entdecken Sie antike Schiffe auf dem Grund des vietnamesischen Meeres

Eine Reihe antiker Schiffswracks von Hoi An bis Ca Mau offenbart die glorreiche Handelsgeschichte und das historische Geheimnis des vietnamesischen Ostmeeres.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống10/11/2025

Der Meeresgrund Vietnams, entlang der zentralen und südlichen Küste, birgt zahlreiche antike Schiffswracks – stumme Zeugen einer glorreichen Ära des Handels auf den alten internationalen Seewegen. Von Hoi An bis Ca Mau enthüllen diese Schiffe nicht nur die Geschichte des antiken Handels, sondern geben auch unzählige Rätsel über ihre Herkunft, ihre Reise und ihr Schicksal mitten im Ozean auf.

In den 1990er Jahren versetzte die Entdeckung des Schiffswracks der Cu Lao Cham (Hoi An) die Archäologie in Aufruhr. Das Schiff barg Zehntausende wunderschöne Keramikartefakte aus dem 15. Jahrhundert, die aus den Töpferöfen von Chu Dau ( Hai Duong ) und anderen Keramikzentren im Norden stammten. Dies belegt eindeutig, dass Hoi An einst ein wichtiger Umschlagplatz für Waren im Ost-West-Handel war, wo vietnamesische Güter ausländischen Händlern in die Welt folgten. Nach dieser Entdeckung enthüllten weitere Ausgrabungen antiker Schiffe entlang der vietnamesischen Küste das komplexe Bild der alten Seeroute im Ostmeer.

Statue einer adligen Frau aus blau-goldplattierter Keramik, frühe Le-Dynastie, 15. Jahrhundert, gefunden auf einem alten Schiff in Cu Lao Cham, Hoi An, Quang Nam . Foto: Quoc Le.

In Quang Ngai haben zwei antike Schiffe aus dem Meeresgebiet von Binh Chau (entdeckt 2013 und 2017) dazu beigetragen, die Handelsgeschichte des Ostmeeres besser zu verstehen. Eines der Schiffe barg über 4.000 Keramikartefakte aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die hauptsächlich in Nordvietnam, China und Thailand hergestellt wurden. Die Schiffe befanden sich offenbar auf dem Weg, Waren in südostasiatische Häfen zu transportieren, als es zu dem Unglück kam. Materialspuren, die Schiffsstruktur, die Bauweise der Planken und die Verwendung von Holznägeln belegen, dass die Seefahrtstechniken der Völker des Ostens im Mittelalter ein bemerkenswertes Niveau erreicht hatten.

Weiter südlich überraschte das 2001 entdeckte antike Hon-Cau-Schiff (Binh Thuan) die Wissenschaft. In fast 40 Metern Tiefe stießen Taucher auf ein 24 Meter langes Wrack mit Zehntausenden chinesischen Keramikartefakten aus dem 15. Jahrhundert. Die chinesischen Schriftzeichen auf der Keramik sowie ein anderer Schiffbaustil deuten darauf hin, dass es sich um ein chinesisches Handelsschiff auf der Handelsroute Guangdong-Hoi An-Malakka handeln könnte.

Nationales Kulturgut: Blau-weiße Keramikvase mit Schwanenmotiv, frühe Le-Dynastie, 15. Jahrhundert, gefunden auf einem alten Schiff in Cu Lao Cham, Hoi An, Quang Nam. Foto: Quoc Le.

Kurz zuvor hatte in den Gewässern von Ca Mau ein anderes Schiff – das sogenannte „Antike Schiff von Ca Mau“ – Einblicke in den Handel zwischen China und dem Westen im 18. Jahrhundert gewährt. Dieses 1998 entdeckte Schiff transportierte über 130.000 Keramikgegenstände aus Jingdezhen (China) und befand sich vermutlich auf dem Weg nach Batavia (Indonesien) oder Europa, als sich das Unglück ereignete. Die Waren an Bord, insbesondere jene, die die Verschmelzung asiatischer und europäischer Einflüsse erkennen ließen, belegten, dass Vietnam damals ein wichtiger Transitpunkt im globalen Handel war.

Heftige Regenfälle und Überschwemmungen infolge des Sturms Fengshen (Sturm Nr. 12) legten kürzlich ein antikes Schiff direkt vor der Küste von Hoi An frei – einer Stadt, die im 16. Jahrhundert der geschäftigste Handelshafen Asiens war. Laut einer Untersuchung des Zentrums für die Erhaltung des Weltkulturerbes von Hoi An ist der freigelegte Teil des Schiffes etwa 17,4 Meter lang und über 5 Meter breit. Viele strukturelle Details wie Bambus, Planken und Trennwände sind noch gut erhalten. Das Schiff wurde aus wertvollen Hölzern wie Lagerstroemia, Kien-Kien und Kiefer gebaut – Materialien, die wasserbeständig und äußerst haltbar sind. Experten zufolge handelt es sich um ein großes Schiff, das für lange Reisen geeignet war und im Handel oder sogar in Seeschlachten eingesetzt wurde.

Erste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass dieses Schiff viele Ähnlichkeiten mit antiken Schiffswracks aus südostasiatischen Meeren aufweist, insbesondere mit solchen aus der Mitte des 14. bis zum 16. Jahrhunderts – der Zeit, als Hoi An sich zu einem internationalen Handelshafen entwickelte. Obwohl das genaue Alter mittels der C14-Methode noch nicht bestimmt wurde, deuten der Fundort und die Konstruktionsmerkmale darauf hin, dass das Schiff aus der Blütezeit des Hafens von Hoi An stammen könnte.

Wenn man die Schiffswracks von Hoi An, Quang Ngai, Binh Thuan bis Ca Mau auf einer Karte einzeichnet, erkennt man, dass sie auf derselben Achse liegen – der alten Seeroute entlang der vietnamesischen Küste, die jahrhundertelang von Händlern aus China, Japan, Arabien und Portugal genutzt wurde. Meeresströmungen, Monsunregen und die Geografie haben die vietnamesischen Meere zu einer Art „Autobahn“ zwischen Ost und West gemacht.

Obwohl bis heute viele wertvolle historische Daten ans Licht gekommen sind, sind die Geheimnisse um diese Schiffe noch immer nicht vollständig gelöst. Woher kamen sie, wen transportierten sie, warum sanken sie? Wie viele weitere Schiffe liegen noch unentdeckt tief unter dem Meeressand? Jedes Stück Holz, jedes zerbrochene Keramikfragment ist ein Hinweis auf eine größere Geschichte der Vergangenheit.

Von Hoi An bis Ca Mau erzählen alte Schiffe nicht nur die Geschichte des Handels, sondern spiegeln auch die Bedeutung Vietnams auf der internationalen Handelslandkarte vor Hunderten von Jahren wider: Ein Land, das einst Reiseziel, Brücke und Zeuge der Ära der Segelschiffe war, die längst der Vergangenheit angehört…

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/kham-pha-nhung-con-tau-co-duoi-day-bien-viet-nam-post2149067616.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt