Eine Politik zur Senkung der Bodenrenten weit verbreiten; Unterstützungsmaßnahmen umgehend umsetzen.
In Umsetzung des Beschlusses Nr. 25/2023/QD-TTg des Premierministers zur Senkung der Pachtgebühren für Grundstücke im Jahr 2023 hat der Generaldirektor der Hauptsteuerbehörde soeben das Rundschreiben Nr. 08/CD-TCT herausgegeben, in dem er die lokalen Steuerbehörden anweist, Organisationen, Einheiten, Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die Grundstücke vom Staat pachten, bei der Umsetzung der Steuersenkung gemäß dem Beschluss des Premierministers zu unterstützen.
Konkret fordert die Generaldirektion für Steuern alle Einheiten im gesamten Steuersektor auf, den vollständigen Inhalt der in Beschluss Nr. 25/2023/QD-TTg festgelegten Richtlinie zur Senkung der Grundmiete unverzüglich umzusetzen und umfassend zu verbreiten. Dies gilt für Organisationen, Einheiten, Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die direkt vom Staat Land pachten, und zwar auf Grundlage des Landpachtbeschlusses, des Landpachtvertrags oder der Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte der zuständigen staatlichen Stellen in Form einer jährlichen Grundmietzahlung.
Dementsprechend koordiniert die Steuerbehörde in jedem Steuerverwaltungsbereich proaktiv mit Presseagenturen, Radio- und Fernsehsendern, Zweigstellen/Vertretungsbüros des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbandes (VCCI)..., um die Verbreitung und Bekanntmachung des Inhalts der Entscheidung Nr. 25/2023/QD-TTg zu organisieren.
Die Steuerbehörden erstellen Leitliniendokumente zur Umsetzung des Beschlusses Nr. 25/2023/QD-TTg und veröffentlichen diese auf dem elektronischen Informationsportal/der Webseite der Einheit.
Die örtlichen Steuerbehörden versenden Leitfäden per E-Mail an Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die Land vom Staat pachten.
Die Generaldirektion für Steuern verlangt, dass Informationen und Aufklärung regelmäßig und kontinuierlich in vielfältiger Form erfolgen müssen, um sicherzustellen, dass die Steuerzahler Zugang zu Informationen über Umfang, Themen, Fristen, Reihenfolge, Verfahren und Vorteile der Grundmietreduzierungspolitik haben und diese klar verstehen, damit die Steuerzahler die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen ordnungsgemäß und zeitnah umsetzen und finanzielle Schwierigkeiten für die Steuerzahler beseitigt werden können.
Gleichzeitig beantragt der Generaldirektor der Generalsteuerbehörde, dass die Steuerbehörde auf Grundlage der vom Steuerpflichtigen eingereichten Unterlagen zum Antrag des Grundstückspächters auf Reduzierung der Grundmiete für das Jahr 2023 (gemäß Artikel 4 der Entscheidung Nr. 25/2023/QD-TTg) den Betrag der zu reduzierenden Grundmiete festlegt und einen Bescheid über die Reduzierung der Grundmiete gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Erhebung von Grundmieten erlässt.
Darüber hinaus fasst die Steuerbehörde die Situation der Grundstücksmietensenkung (gemäß Beschluss Nr. 25/2023/QD-TTg) in der Provinz und der Stadt zusammen, aktualisiert die Informationen über die Grundstücksmietensenkung der Steuerzahler, die im Jahr 2023 zu zahlende Grundstücksmiete und passt die entsprechende Verspätungsgebühr (falls vorhanden) im System an.
Falls keine weitere Frist zur Zahlung der Pacht besteht, wird der überschüssige Betrag gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes und anderer einschlägiger Gesetze verrechnet oder erstattet.
Der Leiter der Steuerbehörde ist dafür verantwortlich, die zuständigen Abteilungen innerhalb der Steuerbehörde mit der Aktualisierung, dem Nachschlagen, der Überprüfung und Kontrolle von Aufzeichnungen sowie der Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen zu beauftragen.
Falls sich herausstellt, dass der Steuerpflichtige nicht für die vorgeschriebene Ermäßigung der Grundmiete berechtigt ist, wird die Steuerbehörde den Steuerpflichtigen auffordern, die Zahlung gemäß den geltenden Grundmietgesetzen zu leisten.
Die Steuerbehörden fassen die Umsetzung des Beschlusses Nr. 25/2023/QD-TTg zusammen und berichten darüber. Bei Problemen oder Fragen, die während der Umsetzung auftreten, unterbreiten die Steuerbehörden dem Generaldirektorat für Steuern umgehend Lösungsvorschläge und Empfehlungen.
Der Premierminister beschloss, die Bodenrente im Jahr 2023 um 30 % zu senken.
Zuvor hatte Vizepremierminister Le Minh Khai den Beschluss Nr. 25/2023/QD-TTg des Premierministers zur Senkung der Bodenmieten für 2023 unterzeichnet.
Anwendungsbereich haben Organisationen, Einheiten, Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die Land direkt vom Staat pachten, und zwar aufgrund eines Beschlusses, Vertrags oder einer Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte der zuständigen staatlichen Stellen in Form eines Landpachtvertrags mit jährlicher Zahlung (Landpächter).
Diese Bestimmung gilt für Fälle, in denen der Pächter keinen Anspruch auf Befreiung oder Ermäßigung der Pacht hat oder der Zeitraum für die Befreiung oder Ermäßigung der Pacht abgelaufen ist, sowie für Fälle, in denen der Pächter eine Ermäßigung der Pacht gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes (Grundstücksgesetz und Dokumente, die das Grundstücksgesetz näher erläutern) und anderen einschlägigen Gesetzen erhält.
Hinsichtlich der Reduzierung der Pachtzinsen wird für die oben genannten Pächter eine Reduzierung der für 2023 zu zahlenden Pachtzinsen (Einnahmen) um 30 % gewährt; auf die ausstehenden Pachtzinsen der Jahre vor 2023 sowie auf etwaige Verspätungsgebühren erfolgt keine Reduzierung.
Die oben genannte Pachtminderung wird auf Grundlage der im Jahr 2023 gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu zahlenden Pacht (Einnahmen) berechnet. Erhält der Pächter bereits eine Pachtminderung nach gesetzlichen Bestimmungen und/oder Abzüge für Entschädigungen und Räumungskosten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, so wird die 30%ige Pachtminderung auf Grundlage der gegebenenfalls nach Abzug der gesetzlichen Beträge verbleibenden Pacht berechnet (ausgenommen Pachtminderungen gemäß Beschluss Nr. 01/2023/QD-TTg des Premierministers vom 31. Januar 2023).
Der Beschluss Nr. 25/2023/QD-TTg tritt am 20. November 2023 in Kraft.
Quellenlink






Kommentar (0)