Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Umfrage unter 65.000 Erwerbstätigen ergab, dass 74 % angaben, ihr aktuelles Einkommen reiche nicht aus, um ihre Ausgaben zu decken.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ04/12/2024

Laut einer Umfrage von Anphabe unter rund 700 Unternehmen in Vietnam sind die Finanzen die größte Sorge und gleichzeitig die größte Ausgabensorge der Angestellten, was die Arbeitsplatzsicherheit direkt gefährdet.


Nhân viên quen chi tiêu quá đà, doanh nghiệp phải 'nhảy vào' đào tạo kỹ năng tài chính, quản lý nợ - Ảnh 1.

74 % der 65.000 befragten Arbeitnehmer gaben an, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten – Foto: Anphabe

Nur jeder dritte Arbeitnehmer ist heute finanziell gesund. 74 % geben an, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um ihre Ausgaben zu decken.

Kein Betrag reicht aus, um die Ausgaben zu decken.

Der Bericht basiert auf einer Umfrage, die von April bis September 2024 im Rahmen des Umfrageprogramms „Vietnam Best Workplaces“ 2024 durchgeführt wurde und an der mehr als 65.000 Mitarbeiter aus rund 700 Unternehmen in 18 Branchengruppen landesweit teilnahmen.

Von den 65.000 von Anphabe befragten Angestellten gaben 74 % an, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreiche, um die Grundbedürfnisse zu decken. 65 % empfanden ihre Bezahlung als unfair und waren sich über ihr zukünftiges Einkommen unsicher.

Der finanzielle Druck stellt für diese Mitarbeitergruppe ebenfalls die größte Herausforderung dar und beeinflusst ihre Arbeitsmentalität erheblich.

Als Ursachen für den finanziellen Druck werden objektive Faktoren genannt, wie zum Beispiel niedrigere Gehälter, Boni und Sozialleistungen; junge Menschen haben weniger Ersparnisse, aber große finanzielle Belastungen (Haus, Familie usw.).

Insbesondere wirken sich steigende Preise auf die Lebenshaltungskosten aus und führen zu psychischer Instabilität aufgrund von Entlassungen, die ab 2023 andauern werden.

Anphabes Bericht prangert die ungesunden Gewohnheiten junger Berufstätiger mit einem verschwenderischen Lebensstil an: Sie leben im Hier und Jetzt und bleiben in Schulden gefangen.

Zum Beispiel impulsives Kaufverhalten, „Rachekäufe“ oder das regelmäßige Ausgeben höherer Beträge für Artikel, die man zuvor als Luxus betrachtete, um Stress abzubauen.

Hinzu kommt die besorgniserregende Tatsache, dass Mitarbeiter mit schlechter finanzieller Lage viermal häufiger den Arbeitsplatz wechseln als Mitarbeiter mit guter finanzieller Lage.

Diese Realität hat viele Unternehmen gezwungen, ihre Mitarbeiter in den Bereichen Fähigkeiten und Managementkompetenzen zu schulen, darunter Finanzmanagement, Sparen, Investitionen, Schuldenmanagement und Altersvorsorgeplanung.

Der Hauptgrund dafür ist, dass trotz zunehmender Schwierigkeiten und Belastungen viele Arbeitnehmer, insbesondere junge Menschen, anstatt vernünftig zu wirtschaften, weiterhin einen konsumorientierten Lebensstil pflegen. Dies führt dazu, dass sie über ihre Verhältnisse leben und sich immer tiefer in finanzielle Schwierigkeiten verstricken.

Laut Anphabe verfügen 65 % der Arbeitnehmer neben ihrem Gehalt über mehr als eine Einkommensquelle. Davon stammen 15 % aus passiven Einkünften (Ersparnisse oder Familienbeihilfen) und 50 % aus aktiven Quellen (Teilzeitarbeit oder Selbstständigkeit).

Darüber hinaus setzen Unternehmen weiterhin traditionelle Sozialleistungen ein, um das Leben ihrer Mitarbeiter zu verbessern und sie zu motivieren, langfristig im Unternehmen zu bleiben und einen Beitrag zu leisten.

Dazu gehören die Verbesserung von Krankenversicherungspaketen, Vorsorgeuntersuchungen, Lebensversicherungen, Notfallfonds oder Rentenfonds.

Die betrieblichen Familienbetreuungsmaßnahmen umfassen beispielsweise die Ausweitung der Krankenversicherung auf die gesamte Familie, Stipendien für Kinder und finanzielle Unterstützung in Form von zinsgünstigen Darlehen, etwa für den Kauf von Häusern und Autos. Zudem werden flexible Zusatzleistungen wie Rabattgutscheine für Firmenprodukte und -dienstleistungen, Zuschüsse für Fitnessstudios, Kostenübernahme für Freizeitaktivitäten und mehr Urlaubstage zur besseren Work-Life-Balance angeboten.

Nhân viên quen chi tiêu quá đà, doanh nghiệp đào tạo luôn kỹ năng tài chính, quản lý nợ - Ảnh 2.

Um dem finanziellen Druck zu begegnen, sind viele Angestellte gezwungen, zusätzliche Einkommensquellen zu suchen – Foto: Anphabe

59 % der Arbeitnehmer erhielten eine Gehaltserhöhung.

Darüber hinaus führte Anphabe im Rahmen dieses Umfrageprogramms ausführliche Interviews mit 253 CEOs und Personalleitern durch.

Die Umfrage verzeichnete zahlreiche positive Marktsignale: 42 % der Unternehmen kehrten auf einen Wachstumspfad von 3–10 % zurück, 15 % erzielten sogar ein zweistelliges Wachstum. Dies spiegelt die positive Markteinschätzung wider.

Nach einer Phase massenhafter Entlassungen im Jahr 2023 hat sich die Lage im Jahr 2024 deutlich verbessert. 33 % der Unternehmen planen, ihre Belegschaft zu erweitern – ein starker Anstieg gegenüber 19 % im Vorjahr.

Lediglich 9 % der Unternehmen rechnen mit einem Personalabbau, ein deutlicher Rückgang gegenüber 14 % Ende 2023.

„Mit der wirtschaftlichen Erholung stabilisieren Unternehmen nicht nur ihre Geschäftstätigkeit, sondern verbessern auch ihre Sozialleistungen, insbesondere Gehälter und Boni. Erhielten im Jahr 2023 nur etwa 50 % der Arbeitnehmer eine Gehaltserhöhung, so erreichte diese Zahl im Jahr 2024 bereits 59 %“, heißt es in dem Bericht.



Quelle: https://tuoitre.vn/khao-sat-65-000-nguoi-di-lam-74-noi-thu-nhap-hien-tai-khong-du-chi-tieu-20241204175720065.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt