
Die Regel, dass Weiß den ersten Zug macht, wurde von Johann Löwenthal und Steinitz vorgeschlagen, bevor sie von der FIDE offiziell eingeführt wurde – Foto: FIDE
Die Regel, dass der Spieler mit den hellen Figuren (Weiß) den ersten Zug macht, ist eine der grundlegendsten Regeln und wird von der FIDE (Weltschachbund) anerkannt.
1. Historische Ursprünge und Vereinheitlichung des Rechts
Die Regel, dass Weiß zuerst spielt, wurde eingeführt, als Schach zu einem professionellen Sport wurde. Vor dem 19. Jahrhundert waren die Farbwahl und die Entscheidung, welche Figur zuerst zieht, völlig zufällig und wurden üblicherweise durch das Los entschieden.
Um jedoch eine Vereinheitlichung bei großen Turnieren zu erreichen, haben sich wegweisende Großmeister zu Wort gemeldet.
Zunächst muss Johann Löwenthal (britischer Großmeister ungarischer Herkunft) erwähnt werden. 1857 schlug er auf dem Ersten Amerikanischen Schachkongress offiziell die Regel vor, dass der weiße Spieler den ersten Zug machen muss.
Dann, im Jahr 1889, war es Steinitz, der erste Schachweltmeister , der in seinem Buch „The Modern Chess Instructor “ die Regel, dass Weiß den ersten Zug macht, nachdrücklich unterstützte und erklärte: „In allen internationalen oder öffentlichen Schachpartien und -turnieren ist in den Regeln festgelegt, dass der Spieler, der den ersten Zug macht, die weißen Figuren haben muss.“
Steinitz' Behauptung legte den Grundstein für die modernen Schachregeln. Heute ist diese Regel in den FIDE-Schachregeln formalisiert: „Artikel 1.2 Der Spieler mit den hellen Figuren (Weiß) macht den ersten Zug, gefolgt vom Spieler mit den dunklen Figuren (Schwarz), und danach ziehen die Spieler abwechselnd.“
Dank der Förderung durch diese Persönlichkeiten wurde die Regel, dass Weiß zuerst zieht, nach und nach allgemein akzeptiert und entwickelte sich dann zu einer offiziellen und universellen Regel, die vom Weltschachbund (FIDE) standardisiert wurde und so für Fairness bei Turnieren sorgte.
2. Hat Weiß einen Vorteil, wenn er den ersten Zug macht?
Allerdings sorgt die Tatsache, dass die weiße Armee den ersten Zug hat, für viel Kontroverse, da die Mannschaft, die den ersten Zug hat, vom ersten Moment an den Vorteil der Initiative und der Kontrolle über das Spiel hat.
Der erste Zug ermöglicht es Weiß insbesondere, die Eröffnungsform zu wählen (z. B. e4, d4, c4), das Zentrum zu besetzen und Schwarz zu einer Reaktion und Verteidigung zu zwingen.
Experten und Schachprogramme schätzen, dass Weiß durch den ersten Zug einen kleinen Vorteil erlangt, der üblicherweise mit etwa 0,3 bis 0,5 Punkten beziffert wird. Obwohl dieser Vorteil gering ist, kann er in hochklassigen Partien, in denen jeder Zug sorgfältig kalkuliert wird, den Ausschlag geben.
Sollten die Spieler auch nach den offiziellen Spielen unentschieden stehen, müssen sie in die Armageddon-Runde eintreten – ein Alles-oder-Nichts-Spiel, dessen Regeln darauf ausgelegt sind, einen Sieger zu erzwingen.
In dieser entscheidenden Partie hat Weiß den Vorteil, den ersten Zug zu machen und erhält daher mehr Zeit (in der Regel 5 oder 6 Minuten), steht aber unter Druck zu gewinnen.
Schwarz hingegen erhält weniger Bedenkzeit (4 oder 5 Minuten) und genießt einen entscheidenden Vorteil. Endet die Partie remis, wird Schwarz zum Sieger erklärt. Diese einzigartige Regel sorgt für extreme Fairness und Spannung und garantiert einen eindeutigen Sieger.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-quan-trang-duoc-uu-tien-di-truoc-trong-co-vua-20251111115533632.htm






Kommentar (0)