Die dritte Aufführungsnacht der Vietnam International Fashion Week Herbst /Winter 2025 im Quan Ngua Sportpalast (Hanoi) gestern Abend, den 14. November, entführte das Publikum weiterhin in eine Welt der Mode, die reich an Identität ist, durch einzigartige Designs und kulturelle Geschichten, wobei Kreationen aus den Philippinen und Malaysia im Mittelpunkt standen.
Der Puls der Modebewegungen
Gestern Abend kehrte der Designer Francis Libiran (Philippinen) mit seinem anspruchsvollen architektonischen Denken und seiner romantischen Designsprache auf den vietnamesischen Laufsteg zurück – jene Elemente, die ihm in der asiatischen Modewelt einen Namen gemacht haben.
Die Kollektion „Visions “ ist ein Manifest, in dem Bewegung zur Kunst wird und jedes Design einem emotionalen Pulsschlag gleicht. Francis Libiran schafft einen ästhetischen Dialog zwischen philippinischer Handwerkskunst und zeitgenössischer Architektur. Die geometrischen Formen sind gekonnt zurückhaltend gestaltet und lassen Raum für Material und Licht, wodurch mit jedem Schritt des Modells eine sanfte Anmutung entsteht.
Durch die Verwendung hochwertiger Stoffe nutzt Francis Libiran den Kontrast zwischen Struktur und Flexibilität, kombiniert mit einer Farbpalette aus Metallic-Silber, Champagnergold, Saphirblau usw., um das Gefühl zu erwecken, dass jedes Design „atmet“ und direkt auf der Bühne lebendig ist.






Im Fokus stehen Designs mit einem unverwechselbaren architektonischen Charakter, der sich in markanten 3D-Strukturen, skulpturalen Schmetterlingsärmeln und schimmernden, metallischen Handwebtechniken ausdrückt. Darüber hinaus erweitert die Kollektion ihr Inspirationsspektrum um typische Motive Südostasiens: die klaren Linien Singapurs, die natürliche Anmut Indonesiens und die dekorative Eleganz Malaysias.
Francis Libirans Eröffnungs- und Abschlussentwürfe präsentierten einen Kontrast der Klasse durch raffinierte Handwerkskunst. Die Gewinnerin von „The Face“, Huynh Tu Anh, eröffnete die Show mit einem modernen, individuellen weißen Minikleid. Das Highlight waren die großen, aufwendig verzierten Puffärmel, kombiniert mit Reißverschlussdetails und einer einzigartigen Strumpfhose mit Rautenmuster – ein kühner, gewagter und trendiger Look.
Die Show endete mit einem atemberaubenden, trägerlosen Abendkleid in einem Farbverlauf von Bronze zu funkelndem Schwarz und einem aufwendig gedrehten Plisseerock. Der klassische, raffinierte, elegante und ausdrucksstarke Look hinterließ einen bleibenden Eindruck und rundete die Show mit einem wunderschönen Gefühl ab.






Wenn Mode Kulturen verbindet
Inspiriert vom kulturellen Austausch in der Region kehrt BEHATI auf den vietnamesischen Laufsteg zurück, um eine neue Kollektion namens „Cham“ vorzustellen. „Cham“ bedeutet Fusion und vereint Elemente der malaysischen, chinesischen, indischen und borneoischen Kultur zu einem modernen Look für das traditionelle Baju-Kostüm Malaysias.
Inspiriert von den multiethnischen Ehen und der schlichten, aber dennoch majestätischen Schönheit des Kampung-Lebens, zielt die Kollektion darauf ab, eine subtile Hommage an den Geist der Verbundenheit und Harmonie der ASEAN-Region auszudrücken.
Mit „Cham“ entführt BEHATI die Zuschauer in eine Welt , in der Tradition nicht nur bewahrt, sondern im Geiste der Zeit neu geboren wird. Die kulturelle Reise führt von Malaysia bis nach Hanoi, und „Cham“ verwebt gekonnt Bilder von Ao Dai, Sarong, Sherwani und Kebaya zu einer zeitgenössischen Vision von Einheit, Identität und Modernität.
Bemerkenswerterweise ist dies auch das erste Mal in der kreativen Entwicklung von BEHATI, dass Materialien zu einer Brücke zwischen Kulturen, zwischen Erinnerungen und Zukunft, zwischen der zarten Weichheit Vietnams und der lebendigen Vielfalt Malaysias werden.





Malaysische Designer haben die charakteristischen Peranakan-Schnitte ihres Landes modern interpretiert und damit eine Art Liebeserklärung an Vietnam geschaffen. Insbesondere nutzte die Marke die Gelegenheit, die subtile Verbindung zwischen den beiden Ländern durch die „BEHATI-Version des Ao Dai“ zum Ausdruck zu bringen, die Tradition ehrt und ihr gleichzeitig Modernität verleiht.
Die Show eröffnete mit einem fesselnden Tanz von „The Face Vietnam“-Gewinnerin Huynh Tu Anh, der das Publikum in die Welt der traditionellen malaysischen Kultur entführte. Doch nicht nur eröffnete „Cham“ die kulturelle Erzählung mit einer einzigartigen Performance, sondern überraschte auch mit raffinierten Kostümen, die traditionelle malaysische Kleidung (Ao Dai) mit vielen Lagen, Kegelhüten und Strohschuhen kombinierten und so einen einzigartigen und emotionalen Gesamteindruck schufen.
Doch damit nicht genug: Huynh Tu Anh wurde erneut für den Schlussauftritt ausgewählt und präsentierte ein leuchtend rotes Outfit mit raffinierten Stoffkombinationen, verziert mit Stammesmotiven aus Pua Kumbu, Batik, Songket und Sarawak-Stoffen. Die Kombination verschiedener Materialien spiegelt den Geist kultureller Harmonie wider – die Botschaft, die die Designer durch das Zusammentreffen verschiedener Ethnien vermitteln und so die Vielfalt der malaysischen Gesellschaft widerspiegeln wollten.
Man kann sagen, dass BEHATI mit „Cham“ eine künstlerische Reise geschaffen hat, auf der Traditionen wiederbelebt, Identität geehrt und die Freundschaft zwischen zwei Ländern durch die Sprache der Mode „gewunden“ wird.



Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhung-chuyen-dong-giao-thoa-van-hoa-giau-tinh-tham-my-tren-san-runway-viet-nam-post1077079.vnp






Kommentar (0)