Risikomanagement für Treibhausgasprojekte
Da Vietnam GHG zu einer Vorreiterrolle in der Energiebranche ausbauen möchte, hat sich die Phase der Felduntersuchung als entscheidender Schritt herausgestellt, der über Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheidet. Die Felduntersuchung ist nicht nur ein technisches Verfahren, sondern bildet auch die „Grundlage“ zur Bestimmung von Umfang, Technologie, strukturellen Lösungen, Standort der Pfeilerfundamente und Übertragungskabelrouten – den Kernelementen, die den Vorentwurf und den Bericht zur Vormachbarkeitsstudie (PreFS) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ausmachen. Der Bericht zur Vormachbarkeitsstudie spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Durchführbarkeit von Investitionstätigkeiten für jedes Projekt. Dieser Artikel bietet eine umfassende, mehrdimensionale und präzise Bewertung der zwingenden Notwendigkeit vorläufiger Felduntersuchungen in dieser Phase. Auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen, internationaler Praktiken und Verwendungszwecke ist die Erstellung einer PreFS, die sich nur auf Sekundärdaten, Satellitendaten oder verfügbare Daten mit niedriger Auflösung (Desktop-Studie) stützt, nicht ausreichend, birgt hohe potenzielle Risiken und verringert die Wettbewerbsfähigkeit des Projekts. Die Bewertungsergebnisse bestätigen, dass Felduntersuchungen in der PreFS-Phase keine Kosten, sondern eine strategische Investition darstellen, um Risiken zu managen, zuverlässige wirtschaftliche und technische Argumente zu liefern und eine Voraussetzung für die Genehmigung von Investitionsrichtlinien durch zuständige staatliche Stellen und die effektive Auswahl von Investoren zu sein. Gemäß den Bestimmungen des Baugesetzes, des Investitionsgesetzes und des Elektrizitätsgesetzes ist der PreFS-Bericht mit wirtschaftlichen und technischen Erläuterungen, vorläufigen Entwürfen und Zeichnungen die Grundlage für die Genehmigung von Investitionsrichtlinien durch staatliche Stellen, die Festlegung von Strompreisen und wichtige Dokumente, die als Grundlage für die Auswahl von Investoren dienen.
Ein Bieterverfahren zur Investorenauswahl ist im Wesentlichen ein Marktmechanismus, der zwei Ziele verfolgt: eine effiziente Ressourcenallokation (Auswahl des qualifiziertesten Investors) und die Erzielung optimaler Preise (Ermittlung des wettbewerbsfähigsten und günstigsten Strompreises). Die Wirksamkeit dieses Mechanismus hängt maßgeblich von der Qualität und Symmetrie der den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ab. Die Verwendung eines PreFS-Berichts, der ausschließlich auf Sekundärdaten basiert, deren Daten mit hoher Unsicherheit und ungenauer Qualität vorliegen, würde dieses Grundprinzip verletzen, ein asymmetrisches Informationsumfeld schaffen und zu strategischem, aber ineffektivem Bieterverhalten führen. Dies hat unvorhersehbare negative Folgen, bringt ungünstige Ergebnisse für den Staat mit sich und bremst die Entwicklung des gesamten Sektors.
In Ländern und Gebieten mit einer entwickelten Offshore-Windkraftbranche wie Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Taiwan (China), Japan oder Südkorea sind Felduntersuchungen stets eine Voraussetzung für das schrittweise Risikomanagement bei der Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten. Der Fall von Mitsubishi, das sich aus drei Offshore-Windkraftprojekten mit einer Gesamtkapazität von über 1,7 GW in Japan zurückziehen musste, weil die tatsächlichen Kosten nach der Untersuchung die ursprünglichen Annahmen bei weitem überstiegen, ist eine wichtige Lehre. Tatsächlich können die Bieter nur dann einen realistischen Strompreis anbieten, wenn zuverlässige Daten aus Felduntersuchungen vorliegen. So wird das Phänomen des „optimistischen Bietens“ oder der „Risikoprämie“ vermieden, die den Strompreis verzerren und die finanzielle Rentabilität des Projekts erschweren. Mit anderen Worten: Frühzeitige Untersuchungen sind kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Investition zur Risikominimierung und Sicherstellung der Markttransparenz. Daher ist die Bereitstellung einer zuverlässigen Datenplattform für Felduntersuchungen keine Option, sondern eine Voraussetzung, um die Genauigkeit der wirtschaftlichen und technischen Faktoren in der Anfangsphase sowie die Transparenz, Fairness und Effizienz des Ausschreibungsverfahrens sicherzustellen. Auf diese Weise kann der richtige Investor ausgewählt werden, der das Projekt zu optimalen Kosten und einem angemessenen Strompreis realisieren kann, um die Effizienz für die Wirtschaft zu gewährleisten.
Petrovietnam leistet Pionierarbeit bei der Untersuchung und Vorbereitung der Grundlagen für die Entwicklung von GNK
Das Treibhausgasprojekt ist mit zahlreichen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert: von der Meeresumwelt über die weit verstreuten Fundamente bis hin zur variablen Beschaffenheit der Ressource. Wenn Vermessungen bereits für weniger riskante Projekte (wie Gaskraftwerke, Kohlekraftwerke usw.) eine notwendige Voraussetzung sind, dann ist die Forderung nach einem strengen Vermessungsprozess für ein viel komplexeres Projekt keine neue Belastung, sondern die unvermeidliche und konsequente Anwendung der Prinzipien der Projektentwicklung.
Premierminister Pham Minh Chinh , der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim und der singapurische Premierminister Lawrence Wong waren Zeugen der Unterzeichnungszeremonie eines Entwicklungskooperationsabkommens zwischen führenden Energiekonzernen der drei Länder über den Export erneuerbarer Energie aus Vietnam nach Malaysia und Singapur.
Mit seiner über 50-jährigen Bau- und Entwicklungstradition verfügt Petrovietnam über einen besonderen Vorteil bei der Durchführung von Meeresuntersuchungen zur Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere der Offshore-Windkraft. Die Petrovietnam-Mitgliedseinheit PTSC ist derzeit die einzige Einheit in Vietnam, die Felduntersuchungen für Offshore-Windkraftprojekte lizenziert und durchführt, die Strom nach Singapur und Malaysia exportieren – ein strategischer Schritt zur Stärkung der nationalen Kapazitäten in der neuen Wertschöpfungskette. Parallel dazu forscht Petrovietnam aktiv und koordiniert mit den zuständigen Behörden die Standardisierung des Prozesses mariner geologischer und geophysikalischer Untersuchungen. Gemeinsam mit internationalen Partnern soll ein Standarddatensatz für die Planung und Entwicklung inländischer Offshore-Windkraftprojekte erstellt werden. Basierend auf der Datenbank, der Infrastruktur, der Ausrüstung und der bestätigten Kapazität des Öl- und Gassektors ist Petrovietnam bereit, Untersuchungen durchzuführen und den Verwaltungsbehörden Daten für die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Dadurch verkürzt sich die Investitionsvorbereitungszeit und die Projektdurchführbarkeit wird verbessert. Dies unterstreicht nicht nur die Vorreiterrolle des Konzerns in der neuen Energiebranche, sondern ist auch ein praktischer Beitrag zur nationalen Energiesicherheit und zu Vietnams Net Zero 2050-Verpflichtung.
Petrovietnam und CIP vergeben am 22. August 2025 einen gemeinsamen Vertrag zur Entwicklung von Offshore-Windenergie
Internationale Erfahrungen und die Praxis in Vietnam zeigen, dass Felduntersuchungen eine zwingende Voraussetzung für Fairness, Transparenz und Effizienz bei der Auswahl von Offshore-Windkraftinvestoren sind. Die Festlegung technischer Mindestkriterien für Voruntersuchungen schafft eine einheitliche Datenbasis, die den Bietern gleiche Informationen bietet, rechtliche Risiken minimiert und die Kosten für die Wirtschaft optimiert. Insbesondere die Verzögerung von Untersuchungen ist keine Kosteneinsparungsmaßnahme, sondern erhöht die Risiken exponentiell, was sich auf Erfolg oder Misserfolg des gesamten Projekts auswirken kann. In einer Zeit, in der Vietnam mit dem Aufbau der Offshore-Windkraftindustrie beginnt, ist Petrovietnams proaktive Führung bei Untersuchungen, der Standardisierung von Daten und der Bildung einer inländischen Kapazitätskette ein entscheidender erster Schritt zum Aufbau einer modernen Meeresenergieindustrie.
Laut petrotimes.vn
Quelle: https://www.ptsc.com.vn/tin-tuc/tin-dau-khi-1/tin-pvn/khao-sat-thuc-dia--nen-tang-khong-the-thieu-cho-phat-trien-dien-gio-ngoai-khoi
Kommentar (0)