Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ziel, bis 2045 eine starke Nation zu werden, benötigt einen entscheidenden Impuls vom 14. Kongress.

(Dan Tri) - Damit Vietnams Bestreben, bis 2045 eine mächtige Nation zu werden, nicht nur ein Slogan bleibt, muss der 14. Nationalkongress einen "Durchbruch" schaffen und die treibende Kraft von Wissenschaft und Technologie freisetzen.

Báo Dân tríBáo Dân trí31/10/2025

Der 14. Nationale Parteitag soll vom 19. bis 25. Januar 2026 über sieben Tage stattfinden. Nach 40 Jahren Doi Moi hat Vietnam große und historische Erfolge erzielt und sich einen „beispiellosen internationalen Status, ein beispielloses Potenzial und Prestige“ erarbeitet.

Allerdings verändert sich das Weltumfeld „schnell, komplex, instabil, unvorhersehbar“, und das auf billigen Arbeitskräften, Kapitalintensität und Ressourcenausbeutung basierende Wachstumsmodell hat eindeutig seine Grenzen erreicht.

In diesem Kontext erfordert das Bestreben, Vietnam bis 2045 in ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu verwandeln, einen Durchbruch.

Die dem 14. Kongress vorgelegten Entwurfsdokumente haben den Weg zur Erreichung dieses Ziels konsequent und nachdrücklich aufgezeigt: Wissenschaft, Technologie und Innovation (W&T) in Verbindung mit der nationalen digitalen Transformation sind der „strategische Durchbruch“, die „wichtigste Triebkraft“ und die „Haupttriebkraft“ für die Entwicklung des Landes im „Zeitalter des nationalen Wachstums“.

Stelle dich der Realität

Laut Dr. Duong Quoc Bao von der Fakultät für Internationale Beziehungen (Akademie für Journalismus und Kommunikation) zeugt die Identifizierung von Wissenschaft, Technologie und Innovation als „wichtigste Triebkraft“ von einer starken politischen Entschlossenheit und demonstriert den Veränderungswunsch der Nation.

Damit dieses Ziel jedoch Wirklichkeit werden kann, müssen Dokumente und Experten die systembedingten „Engpässe“ offen angehen, die die Entwicklung behindern.

Trotz „hervorragender Aspekte“ wie dem sich kontinuierlich verbessernden Globalen Innovationsindex (GII), der am schnellsten wachsenden digitalen Wirtschaft in der Region oder der Schaffung erster Infrastrukturen wie dem Nationalen Innovationszentrum (NIC) stellt der Entwurf des politischen Berichts dennoch klar fest: „Wissenschaft, Technologie und Innovation sind noch nicht zur Haupttriebkraft für Industrialisierung, Modernisierung und nationale Entwicklung geworden.“

Experten haben die systemischen „Lücken“ hinter dieser Situation eingehend analysiert.

Laut Dr. Ha Huy Ngoc, Direktor des Zentrums für Forschung zur lokalen und territorialen Wirtschaftspolitik und Strategie (Vietnam und Weltwirtschaftsinstitut), ist der erste Engpass das Talent.

„Vietnam verfügt über viele junge Fachkräfte in den MINT-Fächern, aber es herrscht ein gravierender Mangel an hochqualifizierten Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung. Das Land wird (bis 2024) nur etwa 81.900 Mitarbeiter in diesem Bereich haben, was weniger als 800 Forschern pro Million Einwohner entspricht.“

STEM-Fachkräfte sind Menschen, die in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik arbeiten. Diese Branchen konzentrieren sich auf Problemlösung und Innovation und spielen eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung.

Diese Zahl ist im Vergleich zum nationalen Ziel und den Zielen der Länder in der Region viel zu niedrig. Noch alarmierender ist, dass nur etwa ein Drittel der Universitätsdozenten promoviert ist, was einen Teufelskreis aus geringer Anzahl an Doktoranden und einem Mangel an der nächsten Generation führender Wissenschaftler und Ingenieure zur Folge hat“, betonte Dr. Ha Huy Ngoc.

Das Bestreben, bis 2045 eine starke Nation zu werden, bedarf eines entscheidenden Impulses vom 14. Nationalkongress – 1

Hoa Lac High-Tech Park, Hanoi (Foto: Ha Phong).

Das zweite Problem ist der Engpass im Arbeitsablauf und im Arbeitsumfeld. Warum mangelt es uns an Talenten und warum verlieren wir sie?

Dr. Duong Quoc Bao bekräftigte, dass das Problem nicht bei den Menschen liege, denn die Vietnamesen besäßen eine „sehr hohe Intelligenz“, sondern im „Mechanismus“.

Er ist der Ansicht, dass Vietnam mit einer Situation konfrontiert ist, in der engagierte Wissenschaftler und Intellektuelle bei ihrer Rückkehr in die Heimat oft mit „administrativen Hürden“ konfrontiert sind, anstatt sich auf ihre Forschung konzentrieren zu können.

Das Bestreben, bis 2045 eine starke Nation zu werden, bedarf eines entscheidenden Impulses vom 14. Nationalkongress – 2

Vietnams Talentproblem liegt nicht bei den Menschen, sondern bei den Institutionen.

Dr. Duong Quoc Bao – Fakultät für Internationale Beziehungen, Akademie für Journalismus und Kommunikation

„Ihnen fehlt ein Umfeld, in dem sie in Ruhe arbeiten und sich auf die wissenschaftliche Forschung konzentrieren können, sowie ein ausreichendes Einkommen, um ihre Familien zu ernähren.“ Dieser innere „Riss“ sei die Hauptursache für die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte, so Dr. Bao.

Drittens entsteht ein Investitionsengpass, wenn das ohnehin schon beengende Arbeitsumfeld durch mangelnde Investitionen noch verschärft wird. Laut Experte Ha Huy Ngoc belaufen sich Vietnams Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) auf lediglich 0,5 % des BIP – viel zu wenig im Vergleich zu Wettbewerbern wie Südkorea (4,8 %).

Dieses Kapital ist nicht nur knapp, sondern auch auf viele Ministerien und Sektoren verteilt und durch administrative Hürden bei der Verteilung blockiert. Dadurch ist es Vietnam unmöglich, groß angelegte Wissenschafts- und Technologiecluster oder Exzellenzzentren zu bilden, und es fehlt ein erstklassiges Forschungsumfeld, um Talente zu binden.

Das Ziel eines starken Jahres 2045 erfordert einen entscheidenden Impuls vom 14. Kongress – 3

Dr. Ha Huy Ngoc, Direktor des Zentrums für Forschung zur lokalen und territorialen Wirtschaftspolitik und Strategie, Vietnam und Weltwirtschaftsinstitut (Foto: Quyet Thang).

Viertens ist der Engpass in der „dreiseitigen“ Verknüpfung zwischen Staat, Schule und Unternehmen, ein entscheidender Faktor für jedes Innovationsökosystem, in Vietnam noch immer extrem schwach ausgeprägt.

Der Experte Ha Huy Ngoc wies darauf hin, dass Universitäten und Unternehmen größtenteils ohne Verbindung zueinander agieren.

Dies führt zu einer doppelten Konsequenz: Die Ausbildungsprogramme sind veraltet und nicht mehr auf den tatsächlichen Qualifikationsbedarf abgestimmt, was die Unternehmen zwingt, Geld für Umschulungen auszugeben.

Laut Dr. Duong Quoc Bao ist die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung unterdessen sehr begrenzt, was es unmöglich macht, dass Forschungsergebnisse den Markt erreichen.

Vietnams Vorgehen

Die Entwurfsdokumente, insbesondere der Entwurf des Aktionsprogramms des 14. Kongresses, benennen klar systemische Engpässe und schlagen eine Reihe konkreter Aufgaben und strategischer Projekte vor, die auf bahnbrechende und synchrone Lösungen abzielen, um den Weg für Entwicklung zu ebnen und diese zu schaffen.

An erster Stelle steht der institutionelle Durchbruch. Dies ist die wichtigste Lösung, der „Engpass aller Engpässe“. Das Aktionsprogramm zielt auf einen „starken institutionellen Durchbruch“ ab, der Folgendes umfasst:

Aufbau eines neuen Rechtsrahmens: Optimierung der Gesetze für aufstrebende Bereiche wie künstliche Intelligenz (KI), digitale Vermögenswerte und FinTech (Finanztechnologie).

Sandbox: Ein Pilotprojekt für einen kontrollierten Testmechanismus soll sicherstellen, dass neue Ideen nicht aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingungen "frühzeitig scheitern".

Herausragender Mechanismus: Anwendung „spezieller, einzigartiger und international wettbewerbsfähiger Mechanismen und Strategien“ auf dynamische Regionen, Technologiesonderzonen, Freihandelszonen und internationale Finanzzentren. Dies ist der Schlüssel zur Anziehung globaler Technologieunternehmen.

Der zweite Durchbruch liegt in der Talentförderung und den Investitionen. Um die „Talentlücke“ und die „Investitionslücke“ zu schließen, verlagert die neue Strategie ihren Fokus von breit angelegten Investitionen hin zu einer starken Ressourcenkonzentration.

Das Ziel eines starken Jahres 2045 erfordert einen entscheidenden Impuls vom 14. Kongress – 4

Dr. Ha Huy Ngoc schlug mehrere Lösungsansätze für das Personalwesen vor. Der erste ist das Programm „Exzellente Universität“, das sich auf gezielte Investitionen in eine kleine Gruppe führender Universitäten für Wissenschaft und Technologie konzentriert, ambitionierte Ziele für den Anteil promovierter Dozenten setzt und eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erfordert.

Gleichzeitig sollen Postgraduiertenstipendien zur Förderung von Master- und Doktoranden in Hightech-Bereichen bereitgestellt werden, wobei Halbleiter, KI und Biotechnologie Priorität haben.

Dr. Duong Quoc Bao kommentierte den Entwurf und sagte, es sei notwendig, ein Arbeitsumfeld und einen speziellen Behandlungsmechanismus zu schaffen, damit sich Wissenschaftler bei ihrer Forschung und beim Schreiben "sicher fühlen".

Dr. Ha Huy Ngoc ist der Ansicht, dass der Aufbau eines Ökosystems notwendig ist, um die Situation isolierter, isolierter Strukturen und die damit einhergehende Fragmentierung zu überwinden. Die Lösungsansätze konzentrieren sich auf die Schaffung typischer „konvergierender Cluster“, wie beispielsweise:

Gemeinsame F&E-Infrastruktur: Anstatt dass jede Region für sich investiert, errichtet der Staat „Nationale Exzellenzzentren“ und Produktionsstätten, die Labor und Fertigung integrieren. Diese Einrichtungen öffnen Universitäten und Startups den Zugang und lösen so das Problem des Mangels an Forschungsausrüstung.

Das Unternehmertum steht im Mittelpunkt: Die Aussage lautet: „Die private Wirtschaftsentwicklung ist die wichtigste Triebkraft.“

Nach dem Vorschlag des Experten Ha Huy Ngoc ist es notwendig, „Vietnam Talent and Technology Innovation Alliances“ zu gründen und mit entsprechenden Budgets die Zusammenarbeit von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen (FDI) zu fördern, um den Technologietransfer an kleine und mittlere Unternehmen im Inland zu unterstützen.

Substanzielle Ausbildungsverknüpfung: Institutionalisierung der „Drei-Häuser“-Verknüpfung, um Bedingungen zu schaffen, unter denen Wissenschaftler und sogar Studenten Zugang zu realen Daten erhalten und diese sammeln können, wodurch wissenschaftliche Forschung in wertvolle und praktische Forschung umgewandelt wird, wie von Dr. Duong Quoc Bao erwartet.

„Brücke“ der wissenschaftlichen Kommunikation

Eine umfassende Strategie kann die Rolle der Massenmedien nicht außer Acht lassen. Dr. Duong Quoc Bao wies jedoch auf eine „Lücke“ in den Entwurfsdokumenten hin, da die Rolle der Presse bei der Verbreitung wissenschaftlicher und technologischer Informationen „nicht spezifisch oder vollständig erwähnt“ werde.

Er analysierte, dass Wissenschaft und Technologie – Innovation – ohne das Verständnis, den Konsens und die Beteiligung der Bevölkerung nicht erfolgreich sein können. Die Presse ist die unverzichtbare Brücke zwischen der Politik der Partei, dem Handeln der Unternehmen und der gesellschaftlichen Teilhabe.

Angesichts der Flut an Falschinformationen und schädlichen Informationen kommt den etablierten Medien eine äußerst wichtige Rolle bei der Vermittlung korrekter wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Förderung eines angemessenen Bewusstseins für den digitalen Wandel zu.

Darüber hinaus dient die Presse dem Staat auch als Kanal, um die Probleme und Schwierigkeiten der Unternehmen zu verstehen und zu erfahren, was diese benötigen, um zum Zentrum einer Volkswirtschaft zu werden.

Eine der parallelen Aufgaben bei der Umsetzung der Resolution des 14. Nationalkongresses ist es daher, mit großem finanziellen Aufwand und großem Engagement den Bereich der Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln und Wissenschaft und Technologie – Innovationen – in den Alltag der Menschen zu bringen.

Die dem 14. Nationalkongress vorgelegten Entwurfsdokumente skizzieren einen strategischen, ambitionierten und vollständig wissenschaftlich fundierten Weg für Vietnam, um sein Ziel für 2045 zu erreichen.

Dieser Weg rückt Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation in den Mittelpunkt der unersetzlichen Rolle als zentrale Triebkräfte. Die offene Analyse von Engpässen in Bezug auf Institutionen, Fachkräfte, Investitionen und Vernetzung sowie die Entwicklung bahnbrechender Lösungen zeugen von starker politischer Entschlossenheit und einer klaren Vision.

Die Amtszeit 2026-2030 wird eine entscheidende Phase sein, um nationale Ressourcen zu bündeln, institutionelle Barrieren abzubauen, „exzellente Universitäten“ aufzubauen und konvergierende Technologiecluster zu bilden.

Auf der Grundlage, dem Potenzial, der Position und dem internationalen Prestige, die geschaffen wurden, mit der richtigen geplanten Richtung und mit dem Konsens und den Bestrebungen der gesamten Nation haben wir eine solide Basis für die Annahme, dass Wissenschaft und Technologie – Innovation – wirklich durchstarten und Vietnam fest in das Zeitalter des Aufstiegs führen werden, um stark und wohlhabend zu sein.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/khat-vong-hung-cuong-2045-can-cu-hich-dot-pha-tu-dai-hoi-xiv-20251031014220629.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt