
Da
Viettel anfangs über keinerlei Infrastruktur verfügte, verfolgte das Unternehmen die Vision, dass jeder Vietnamese ein Mobiltelefon besitzen sollte. Diese Vision trieb den Konzern an, eine landesweite Telekommunikationsinfrastruktur aufzubauen, um mobile Dienste zu verbreiten und sie von einem Luxusgut zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gesellschaft zu machen. Mit dem Ziel, dass jeder Haushalt über einen Glasfaser-Breitbandanschluss und jeder Mensch über ein Smartphone verfügt, versorgt der Konzern gemeinsam mit anderen Telekommunikationsunternehmen 90 % der vietnamesischen Haushalte mit Glasfaserinternet. Das Smartphone ist für die Vietnamesen nicht nur ein alltägliches Kommunikationsmittel, sondern auch ein Werkzeug zum Lernen, Arbeiten, zur Unterhaltung und zum Geldverdienen.
1999 schloss die Gruppe den Bau des Glasfaser-Backbones 1A mit Wellenlängenmultiplextechnologie auf einer über 2.300 km langen Glasfaserstrecke ab. Innerhalb von knapp einem Jahr errichtete und installierte die Gruppe das erste kabelgebundene
militärische Informations-Backbone der Armee – ganz ohne Beteiligung ausländischer Partner, die lediglich beratend tätig waren. Der Erfolg dieses Meilensteins bestärkte die Gruppe darin, eine Reihe weiterer wichtiger Glasfaserkabel zu bauen und so die leistungsstärkste nationale Telekommunikationsinfrastruktur der Region zu schaffen. Dazu gehören beispielsweise: die Umstellung der Linie 1C von SDH auf DWDM; die Glasfaserleitung AAG – die erste Verbindung zum Meer; die Glasfaserachse Indochina; die Glasfaserleitung mit GPON-Technologie sowie die von Viettel in zehn Märkten investierten Glasfaserkabel.
Doch bevor der Erfolg im Bereich Glasfaserkabel erzielt werden konnte, gelang dem Konzern ein bemerkenswertes Kunststück: der Aufbau eines Netzes mobiler Rundfunkstationen. Um im Mobilfunkgeschäft Fuß zu fassen, plante der Konzern zunächst, wie viele frühere Telekommunikationsprojekte, Joint Ventures mit ausländischen Partnern einzugehen. Angesichts der jedoch so belastenden Bedingungen, die die vietnamesische Bevölkerung verletzten, dass sie die Selbstachtung der Partner verletzten, brachen die damaligen Führungskräfte die Verhandlungen ab und beschlossen, das Projekt selbst in die Hand zu nehmen. Mit nur ausreichend Kapital für 150 Basisstationen und 100 Mitarbeitern stand der Konzern vor der Herausforderung, ein eigenes Mobilfunknetz aufzubauen. Durch die Finanzierung der Ausrüstung auf Raten innerhalb von vier Jahren konnte der Konzern die drohende Kapitalknappheit überwinden und genügend Ausrüstung für 5.000 Rundfunkstationen beschaffen. Die nächste Herausforderung bestand darin, schnellstmöglich in den Markt einzusteigen und die Schulden zu tilgen. Die Beauftragung ausländischer Experten hätte den Konzern innerhalb eines Jahres Millionen von Dollar gekostet, um lediglich 150 Stationen zu errichten. Dank des Einfallsreichtums und der Kreativität vietnamesischer Soldaten, die auf das Verlegen von Kabeln und das Aufstellen von Masten spezialisiert waren, entwickelten sie ein gitterförmiges Stationsnetz und einen Plan für den Bau standardisierter Stationen. Sie organisierten Dutzende von Teams, die gleichzeitig in allen Provinzen und Städten des Landes eingesetzt wurden. Innerhalb von zwei Jahren betrieb die Gruppe mehr Stationen als alle anderen Netze zusammen in den zehn Jahren zuvor. So entstand eine hochwertige nationale Telekommunikationsinfrastruktur, die sich bis in die Bezirks- und Gemeindezentren von 63 Provinzen und Städten erstreckte. Diese Infrastruktur trug dazu bei, die Telefondichte in Vietnam von 4 % im Jahr 2007 auf 90 % zu steigern; heute liegt sie bei 130 %. Mobiltelefone, die in Vietnam einst ein Luxusgut waren, sind heute unverzichtbar.
Ausgehend von der 2G-Telekommunikationstechnologie führte die Gruppe 2010 das 3G-Netz mit höchster Geschwindigkeit und vielfältigsten Diensten ein. Zum Start verfügte die Gruppe über 1,5-mal mehr 3G-Sendestationen als vom
Ministerium für Information und Kommunikation zugesagt. Das 3G-Netz bietet Hochgeschwindigkeits-Sprach- und Datenzugriffsdienste und fördert gleichzeitig die Konvergenz mobiler Geräte mit vielen anderen Unterhaltungselektronikprodukten. Sieben Jahre später, 2017, startete die Gruppe das 4G-Netz mit dem Ziel, die beste Breitbandinfrastruktur zu schaffen und 95 % der Bevölkerung abzudecken. Alle 4G-Sendestationen der Gruppe nutzen die 4T4R-Technologie (4 Sende-, 4 Empfangszellen), wodurch die Reichweite um das 1,4-Fache und die Downloadgeschwindigkeit um fast das Doppelte erhöht werden konnte. Unter dem Motto „Mit dem technologischen Fortschritt bleibt niemand zurück“ ist die Gruppe bereit, das mobile Breitbandinternet revolutionieren zu lassen. Am 10. Mai 2019 führte Viettel den ersten 5G-Anruf in Vietnam erfolgreich durch. Die tatsächliche Verbindungsgeschwindigkeit liegt zwischen 1,5 und 1,7 Gbit/s und übertrifft damit die Grenzen des 4G-Netzes bei Weitem.
Kurz darauf leistete die Gruppe Pionierarbeit mit Netzbetreibern bei der Durchführung von 5G-Tests in Provinzen und Städten. Bereits Mitte 2023 ging Viettel einen Schritt weiter und pilotierte die Entwicklung eines 5G-Netzes exklusiv für das Werk von Pegatron – einem der weltweit führenden Zulieferer von Apple – in Hai Phong. Dieses Projekt machte das Pegatron-Werk zur ersten Smart Factory in Vietnam. Der erste Schritt der 5G-Anwendung für Pegatron eröffnet vielversprechende Perspektiven für den Aufbau intelligenter Fabriken für Unternehmen in Vietnam. Kürzlich ersteigerte die Gruppe erfolgreich die Nutzungsrechte für Funkfrequenzen im 2500-2600-MHz-Band für 15 Jahre. Dieses Frequenzband soll laut
Ministerium für Information und Kommunikation (MIC) für den Aufbau mobiler Informationssysteme nach 5G-, 4G-Standards und Folgetechnologien genutzt werden, um bahnbrechende Veränderungen in Wirtschaftssektoren wie der Fertigung, dem Transportwesen, dem Gesundheitswesen, der Landwirtschaft, dem Bildungswesen und Smart-City-Lösungen zu ermöglichen.
Eine leistungsstarke Telekommunikationsinfrastruktur bildet die Grundlage für die Entwicklung modernster Technologiedienstleistungen und den Aufbau der digitalen Infrastruktur der nächsten Generation. Ausgehend von einem umfangreichen Glasfasernetz entwickelt und errichtet die Gruppe kontinuierlich ein internationales Glasfasernetz, das große digitale Knotenpunkte in Asien anbindet. Damit setzt sie die Strategie des Ministeriums für Information und Kommunikation „Entwicklung des internationalen Glasfasernetzes Vietnams bis 2030, Vision bis 2035“ um. Internationale Glasfaserkabel mit extrem hoher Kapazität und Bandbreite sind Voraussetzung dafür, dass Vietnam das Ziel erreicht, ein regionales Rechenzentrum (digitaler Knotenpunkt) zu werden.
Mit dem Ziel, dass jeder Vietnamese, jeder Haushalt, jede Organisation und jedes Unternehmen über einen Datenspeicher auf einer in Vietnam ansässigen Cloud-Computing-Plattform verfügt, die von vietnamesischen Ingenieuren entwickelt, implementiert, verwaltet und betrieben wird und somit die Informationssicherheit gewährleistet ist, startete die Viettel-Gruppe 2022 das Viettel-Cloud-Ökosystem und avancierte zum größten und vielfältigsten Cloud-Computing-Anbieter des Landes. Dieses Ziel rückt näher, als die Gruppe im April 2024 ihr 14. Rechenzentrum in Vietnam eröffnete. Mit 60.000 Servern, 2.400 Racks, einer Fläche von 21.000 m² und einer Gesamtleistungskapazität von 30 MW ist das Viettel-Rechenzentrum in Hoa Lac heute das größte Rechenzentrum Vietnams. Bis heute betreibt die Gruppe mit 14 Zentren, 230.000 Servern, 81.000 m² Fläche und 11.500 Racks das größte und modernste Rechenzentrumssystem in Vietnam. 87 MW Strom, was der Kapazität eines Super-Rechenzentrums (DC)
weltweit entspricht, unterstreicht Viettels starkes Engagement für den Aufbau einer modernen digitalen Infrastruktur in Vietnam.
Herr Tao Duc Thang bekräftigte: „Die Strategie zur digitalen Transformation bis 2030 und die nationale Strategie zur Entwicklung der digitalen Infrastruktur unterstreichen Vietnams Bestreben, alle Bedürfnisse von Bürgern und Organisationen zu erfüllen,
Datensouveränität zu gewährleisten und die wichtigste Ressource im digitalen Zeitalter nicht zu verlieren. Daher wird die Gruppe kontinuierlich in Rechenzentren investieren. Gemäß dem Fahrplan wird die Gruppe bis 2025 auf 17.000 Racks und bis 2030 auf 34.000 Racks investieren und diese Kapazität verdreifachen.“ Der Konzernchef betonte: „Die Gruppe ist bestens gerüstet, um gemeinsam mit vietnamesischen Unternehmen Cloud-Computing-Dienste massiv auszubauen und so den Anspruch zu verwirklichen, dass jeder Bürger, jeder Haushalt, jede Organisation und jedes Unternehmen die Möglichkeit hat, Daten sicher, flexibel und effizient in der Cloud zu berechnen und zu speichern.“
Neben Telekommunikation und Technologie ist die Logistik – die als Lebensader der
Wirtschaft gilt – ebenfalls ein Eckpfeiler des Konzerns im Bestreben nach Infrastrukturautonomie. Herr Tao Duc Thang erklärte, wenn die Telekommunikationsinfrastruktur als Lebensader des Informationsflusses für die Wirtschaft und die digitale Infrastruktur als „Infrastruktur der Infrastruktur“ in der digitalen Wirtschaft betrachtet werde, dann sei die Logistikinfrastruktur mit der Lebensader des Materialflusses vergleichbar und spiele eine wichtige Rolle bei der Vernetzung, Unterstützung und Förderung der sozioökonomischen Entwicklung. Der Konzern hat in Vietnam die größte und umfassendste Telekommunikations- und Digitalinfrastruktur aufgebaut. Ziel ist es nun, eine nationale Logistikinfrastruktur zu schaffen und Vietnam zu einem Logistikzentrum der Region und der Welt zu entwickeln. Damit soll das Ziel der Regierung unterstützt werden, dass die Logistikbranche bis 2025 5–6 % zum BIP beitragen soll.
Anfang 2024 nahm Viettel in Vietnam den ersten Smart Sorting Technology Complex in Betrieb. Dieser nutzt AGV-Roboter und integrierte intelligente Überwachungssysteme – darunter Digital Twin-Technologie und KI-Kameras –, um den Status des gesamten Anlagensystems zu kontrollieren und alle Vorgänge der Warenverwertung zu überwachen. Dies ist der erste Schritt im Plan zum Ausbau der Logistikinfrastruktur. Dazu gehören Logistikzentren, Zolllager, Trockenhäfen zur Anbindung von Agrarregionen und Industrieparks an Straßenverkehrsknotenpunkte, Eisenbahnlinien, Flughäfen, Seehäfen und Grenzkontrollsysteme. Ziel ist es, den Warenverkehr zu beschleunigen und die Kosten zu senken.
Wie in vielen anderen Geschäftsbereichen der Gruppe ist auch im Logistikbereich die Globalisierung ein zentrales Strategieziel. Bis 2024 wird die Gruppe ihre Investitionen in China und anderen südostasiatischen Ländern wie Thailand, Kambodscha und Myanmar ausweiten. Dadurch kann sie den ASEAN-Markt mit seinen 700 Millionen Einwohnern mit 1,4 Milliarden Menschen in China sowie in Ländern des Indischen Ozeans und
des Pazifiks verbinden.
Quelle: https://tuoitre.vn/khat-vong-tu-chu-ha-tang-phuc-vu-quoc-gia-cua-viettel-20240617205021951.htm
Kommentar (0)