Inspiriert von Heißluftballons beschloss der Erfinder Jacques Charles, ein wasserstoffbetriebenes Luftschiff zu bauen, das er für sicherer hielt.
Illustration von Jacques Charles und seinem ersten bemannten Wasserstoffballonflug mit Nicolas-Louis Robert am 1. Dezember 1783. Foto: Amusing Planet
Am 4. Juni 1783 führten die Brüder Montgolfier in Südfrankreich erstmals öffentlich einen Heißluftballon vor. Der aus mit Papier ausgekleidetem Sackleinen gefertigte Ballon stieg auf eine Höhe von fast zwei Kilometern und blieb zehn Minuten in der Luft. Die Nachricht von ihrem Erfolg erreichte schnell Paris und weckte das Interesse von Jacques Charles, einem französischen Erfinder und Wissenschaftler , der sich mit den Eigenschaften von Gasen bestens auskannte.
Nach dem Studium der Arbeiten des Forschers Robert Boyle und seiner Zeitgenossen wie Henry Cavendish, Joseph Black und Tiberius Cavallo kam Charles zu der Überzeugung, dass Wasserstoff zum Steigen von Ballons besser geeignet sei als Heißluft. Er war der Ansicht, Heißluftballons seien wegen ihrer offenen Flammen ziemlich gefährlich. Wasserstoff sei zwar entflammbar, aber vollständig im Ballon eingeschlossen und daher sicherer.
Jacques Charles beschloss, ein neues Luftschiff zu bauen. Er engagierte zwei Ingenieure, die Brüder Anne-Jean Robert und Nicolas-Louis Robert, um das erste Wasserstoff-Luftschiff der Welt zu bauen. Um das kostspielige Unterfangen zu finanzieren, richtete der Naturforscher und Geologe Barthélemy Faujas de Saint-Fond einen öffentlichen Zeichnungsfonds ein und verkaufte Eintrittskarten für die Ballonshow. Die Pariser Gesellschaft, die einige Wochen zuvor den beeindruckenden Flug der Brüder Montgolfier miterlebt hatte, spendete eifrig.
Charles entwarf den Ballon und bat die Gebrüder Robert, einen leichten, luftdichten Beutel zu bauen. Die Gebrüder Robert entwickelten eine Methode, bei der sie Gummi in einer Terpentinlösung auflösten und mit dieser Lösung Seidenblätter luftdicht beschichteten. Anschließend nähten sie die Seidenblätter zusammen, um die Haupthülle zu bilden.
Der Ballon war mit einem Durchmesser von etwa 4 m relativ klein und konnte nur etwa 9 kg tragen. Um den Ballon mit Wasserstoff zu füllen, wurde zunächst eine große Menge Salzsäure in einen Tank mit Eisenspänen gegossen. Der erzeugte Wasserstoff wurde durch ein mit dem Tank verbundenes Rohr in den Ballon geleitet.
Der erste Wasserstoffballon wurde aufgeblasen. Foto: Nationales Luft- und Raumfahrtmuseum
Am 27. August 1783 startete der erste unbemannte Wasserstoffballon der Welt vom Champ de Mars in Paris. Der Ballon startete, als sich gerade ein Gewitter zusammenbraute. Doch das schlechte Wetter konnte die Begeisterung der unten versammelten Menge nicht dämpfen. Der Ballon stieg senkrecht in den Himmel und verschwand innerhalb weniger Minuten in den Wolken.
Etwa 45 Minuten nach dem Start verlor der Ballon einen Teil seines Wasserstoffs, sank ab und landete in einem Dorf 24 Kilometer nördlich von Paris. Die Dorfbewohner, die nichts von der Existenz des Ballons wussten, waren von dem plötzlichen Auftauchen am Himmel entsetzt. Sie griffen das seltsame Objekt mit verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten und sogar Waffen an.
Beflügelt vom Erfolg ihres ersten Fluges begannen Charles und die Brüder Robert mit den Vorbereitungen für ihren nächsten Versuch – ein oder zwei Personen in einen Ballon zu setzen. Am 1. Dezember 1783 bestiegen Charles und Nicolas-Louis den Ballon und stiegen auf eine Höhe von etwa 500 Metern. Sie flogen zwei Stunden und fünf Minuten und legten dabei 36 Kilometer zurück, bevor sie bei Sonnenuntergang sicher in der Nesle-Ebene nördlich von Paris landeten.
Nicolas-Louis stieg ab und Charles hob erneut ab. Dieses Mal stieg er schnell auf etwa 3.000 Meter und sah wieder die Sonne. Doch der stechende Schmerz in seinen Ohren, der durch den niedrigen Luftdruck verursacht wurde, machte ihm zu schaffen, und er musste absteigen. Er landete sanft am etwa drei Kilometer entfernten Tour du Lay.
Trotz dieses erfolgreichen Fluges beschloss Charles, nicht mehr zu fliegen, konstruierte aber weiterhin Luftschiffe. Einer seiner Entwürfe war ein langes, lenkbares Luftschiff, das auf Anregung des französischen Mathematikers Jean Baptiste Meusnier gebaut wurde. Das Fahrzeug war mit Rudern und Rudern ausgestattet, die für den Antrieb sorgten, aber diese erwiesen sich als unwirksam.
Am 15. Juli 1784 flogen die Brüder Robert 45 Minuten lang in diesem Ballon. Am 19. September 1784 flogen die Brüder Robert dann erneut mit M. Collin-Hullin. Sie flogen 6 Stunden und 40 Minuten und legten dabei eine Strecke von 186 km von Paris nach Beuvry bei Béthune zurück. Damit waren sie die ersten Ballonfahrer, die mehr als 100 km zurücklegten.
Thu Thao (Laut Amusing Planet )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)