Laut der Straits Times gab die Immigration and Checkpoints Authority of Singapore (ICA) bekannt, dass singapurische Staatsbürger und Touristen ab 2024 die Kontrollpunkte ohne Reisepass passieren können. Stattdessen können sie die Einreiseformalitäten erledigen, indem sie bei Autoreisen QR-Codes an Straßenkontrollpunkten scannen.
Insbesondere müssen Bürger oder Touristen ihren Reisepass nicht vorzeigen, sondern lediglich über die MyICA-Anwendung auf ihrem Mobiltelefon ein Profil und einen QR-Code erstellen. Anschließend überprüft der Sicherheitsbeamte des XNC ihr Gesichtsbild anhand der QR-Code-Daten.
Fluggäste können mittlerweile über das kontaktlose Automated Border Control System (ABCS) in der Passagierlounge des Flughafens einchecken. Dieses System wurde 2019 von Singapur eingeführt.
Um dies zu erreichen, sollen ab Anfang 2024 die manuellen Einwanderungsschalter an allen Kontrollpunkten Singapurs schrittweise durch automatisierte ABCS-Spuren ersetzt werden. Die ABCS-Spuren mit biometrischer Abfertigung sollen die Zoll- und Einwanderungsverfahren beschleunigen und sicherer machen. 2019 wurde diese Technologie am Flughafen Changi und am Tuas-Kontrollpunkt getestet.
Im vergangenen Jahr testete die ICA auch das automatisierte Passagierabfertigungssystem (Apics) für Autoreisende. Berichten zufolge konnten 94 % der Passagiere das System ohne Hilfe von Personal nutzen. Ab 2026 werden am Tuas-Kontrollpunkt Apics-Spuren eingeführt, die es Passagieren ermöglichen, ihre Identität durch Scannen eines vorab generierten QR-Codes und Vorlage ihrer biometrischen Daten zu bestätigen.
Dies bedeutet auch, dass die Anwesenheit von XNC-Kontrollbeamten auf den Fahrspuren nicht mehr erforderlich ist. Nach und nach wird das Apics-System weiter verbessert und an den Straßenkontrollpunkten des Inselstaates eingesetzt.
Ende 2022 werden in einigen Passagierlounges am Flughafen Changi außerdem spezielle Betreuungsspuren eingerichtet, um Reisenden bei der Einreise in Gruppen zu helfen. Es wird erwartet, dass diese Möglichkeit bald auf andere Kontrollpunkte ausgeweitet wird.
Insbesondere testet ICA auch den Einsatz künstlicher Intelligenz, um Anomalien in gescannten Bildern von Gepäck, Waren und Paketen zu erkennen und so dem Sicherheitspersonal dabei zu helfen, potenzielle Bedrohungen besser zu erkennen.
Laut K. Shanmugam, Innen- und Justizminister Singapurs, besteht weiterhin eine terroristische Bedrohung. Zudem ist unklar, wann die nächste Pandemie ausbrechen wird. Zudem hat Singapur angesichts der alternden Bevölkerung mit Personalproblemen zu kämpfen. Der Schlüssel zur Lösung all dieser Probleme liege in der weiteren digitalen Transformation, betonte Shanmugam.
Der Einsatz moderner Technologie im XNC-Bereich kann zu zahlreichen weiteren komplizierten Problemen führen, doch tatsächlich versuchen nicht nur Singapur, sondern auch viele andere Länder, diesem Weg zu folgen. Denn die Technologie soll dazu beitragen, dass die Abläufe an Flughäfen deutlich schneller und komfortabler werden und für Passagiere kein Albtraum mehr sind.
MUTIG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)