Nach mehr als vier Jahrzehnten musikalischer Wanderschaft gilt Tu moi hinsichtlich Umfang und Hingabe als eines der größten Werke von Hong Nhung bis heute.
Die Geschichte des Liedes wird mit viel Optimismus erzählt: Trotz der Traurigkeit herrscht keine Verzweiflung, der Blick blickt stets voller Zuversicht in die Zukunft. Die Kombination aus moderner Musik, zeitgenössischer Choreografie, einzigartigen Modebildern und filmischen Farben trägt dazu bei, dass Tu Qua positive Energie verbreitet, Emotionen weckt und Hoffnung schenkt.
Für das Musikvideo „Tu moi“ arbeitete Hong Nhung mit der Regisseurin Phuong Vu (Antiantiart), den beiden jungen Künstlern Trung Tran und Lope Pham, dem Choreografen Tan Loc und der Tanzgruppe Arabesque zusammen, um eine Bildsprache mit starkem zeitgenössischem Charakter zu schaffen. Das Musikvideo erregte Aufsehen durch seinen bahnbrechenden visuellen Stil, der von den surrealistischen Gemälden des belgischen Künstlers René Magritte inspiriert ist, der für seinen Malstil bekannt ist, der die Intuition des Betrachters herausfordert.

Hong Nhung fragte sich, wie sich Raum, Bühnenbild, Licht, Choreografie und Mode zu einer stimmigen Geschichte verbinden lassen, die die innere Welt des Protagonisten zum Ausdruck bringt – einen Ort, an dem er zuhört und mit sich selbst spricht. Die Hauptszene wurde im Opernhaus von Hanoi inszeniert – einem Ort mit starker künstlerischer Prägung und vielen Erinnerungen für Hong Nhung.
Hong Nhung sagte, sie singe seit fast 40 Jahren an der Oper von Hanoi, sei aber immer noch fasziniert von der Art und Weise, wie die Schönheit und Eleganz von Kultur und Geschichte in jedem einzelnen Bild des Musikvideos „Tu cau“ betrachtet und ausgedrückt werden. Die Harmonie der klassischen Kunst von René Magritte – zwischen dem magischen Raum und dem flüchtigen Erscheinen eines kleinen Menschen, der stets vom Fliegen träumt, offen, frei und voller Liebe – mache das Musikvideo zu einem Kunstwerk, das jeder auf seine eigene Weise betrachten und empfinden könne.
„Bevor man das Leben in Frage stellt, sollte man sich wohl zuerst selbst fragen, wie man sich verändert hat. Neue Musik, neue Bilder, neuer Raum, ein neues Ich…“, erklärte Hong Nhung.
Mit „Selbstbefragung “ geht Hong Nhung in die Tiefe und begibt sich auf eine neue Reise, die Grenzen und Epochen überschreitet, um Neues zu schaffen. Wie „Miss Bong“ einst sagte, lebt sie voller Liebe und hofft, dass alle Herausforderungen vorübergehen und nur das Beste kommt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/khi-hong-nhung-tu-hoi-post809881.html






Kommentar (0)