Die Schriftstellerin Alena Mornštajnová beim Treffen mit vietnamesischen Lesern am Abend des 10. Mai – Foto: T.DIEU
Die Schriftstellerin Alena Mornštajnová sprach am Abend des 10. Mai in Hanoi mit vietnamesischen Lesern über ihren Roman „Onkel Hana“ über den Holocaust, der Ende 2023 in Vietnam veröffentlicht wurde, sowie über ihre literarische Karriere.
Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Europäischen Literaturtage in Vietnam.
Wenn Schriftsteller erst im hohen Alter mit dem Schreiben beginnen
Alena Mornštajnová wurde 1963 geboren und schloss ihr Studium der englischen und tschechischen Sprache an der Universität Ostrava in der Tschechischen Republik ab.
Sie begann ihre schriftstellerische Laufbahn erst relativ spät. Ihr erster Roman, Slepá Mapa, erschien 2013, als sie 50 Jahre alt wurde, doch in nur gut 10 Jahren avancierte sie zur meistverkauften Autorin Tschechiens.
Im Rahmen des Gesprächs wurde Alena Mornštajnová gefragt, wie es sich anfühlt, in einem relativ hohen Alter zu schreiben.
Sie sagte, sie habe schon immer Bücher schreiben wollen. Seit ihrer Kindheit habe sie diesen Wunsch gehabt. Doch ihr geschäftiges Leben habe sie davon abgehalten, und erst im Jahr 2000, im Alter von 37 Jahren, habe sie mit dem Schreiben ihres ersten Romans begonnen.
Die Fertigstellung des Buches dauerte 10 Jahre, und erst 2013, als sie 50 Jahre alt war, wurde das erste Buch veröffentlicht.
Da Alena Mornštajnová erst relativ spät mit dem Schreiben begann, äußert sie sich nicht dazu, ob es gut oder schlecht, günstig oder schwierig war.
Aber sie erkannte, dass sie mit 50 Jahren, nach vielen Lebenserfahrungen, auch viele Dinge „erkannt“ hatte: „Manchmal wollen die Leute einfach nichts schreiben, natürlich schreiben sie dann keine Märchen.“
In diesem Alter erkennt die Autorin klar, was sie ihren Lesern mitteilen möchte, was wirklich wertvoll ist. Dennoch wurde Alena Mornštajnová nicht sofort akzeptiert. Sie sagte, dass die Leser sie anfangs nicht kannten.
Erst mit ihrem vierten Buch begann man, sie von Verlagen und den Medien zu fördern und sie den Lesern bekannt zu machen.
Anfangs kauften es nicht viele Leute, Hana . Doch nach ein paar Monaten sprachen die Leute über das Buch und kauften es in großen Mengen. Nach zehn Monaten wurde es zum Bestseller, zum beliebtesten Buch des Jahres.
Das Buch wurde später zu einem Theaterstück adaptiert, das im Juli 2019 uraufgeführt wurde. Und nächstes Jahr wird ein Film basierend auf diesem Buch erscheinen.
Die Schriftstellerin Alena Mornštajnová signiert am Abend des 10. Mai Bücher für vietnamesische Leser – Foto: T.DIEU
Schreib einfach, was dir gefällt.
Als Bestsellerautorin entscheidet sie beim Schreiben, was ihr gefällt oder was ihrer Meinung nach den Lesern gefallen wird. Die Schriftstellerin Alena Mornštajnová bekräftigt, dass sie nur das schreibt, was ihr gefällt, und sich nicht die Mühe macht, zu suchen, was die Leser gerne lesen würden.
„Normalerweise brauche ich zwei bis drei Jahre, um ein Thema für ein neues Buch auszuwählen, das mich wirklich interessiert. Man muss extrem interessiert an dem Thema sein, über das man schreibt, um die sehr lange und herausfordernde Reise der Fertigstellung eines Buches durchstehen zu können“, sagt die Schriftstellerin Alena Mornštajnová.
Zum Thema ihrer Bücher sagte die Autorin Onkel Hana , dass sie oft über familiäre Beziehungen schreibe und jedes Buch dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchte.
Alena Mornštajnová hat bisher keinen zweiten Teil eines ihrer Bücher geschrieben und wird daher auch kein weiteres Buch zum Thema Holocaust schreiben, obwohl ihr dieses Thema mittlerweile sehr leicht fällt, da sie viel recherchiert und zahlreiche Dokumente dazu gefunden hat.
Das Buch „Onkel Hana“ wurde in 18 Sprachen übersetzt und veröffentlicht – Foto: Frauenverlag
Onkel Hana ist soeben im Frauenverlag erschienen, übersetzt von Binh Slavická aus dem Tschechischen.
Dies ist ein Roman über die Opfer des Konzentrationslagers und der Pest von 1954 in einer tschechischen Stadt, derselben Stadt, in der der Schriftsteller lebte, über zwei Generationen tschechischer Juden.
Der Onkel hat den Krieg und die Konzentrationslager durchlebt und ist zu nichts anderem als einer menschlichen Gestalt geworden. Er leidet unter einem schweren Holocaust-Opfersyndrom und verliert jegliche Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren.
Als Nächstes kommt Mira, Hanas neunjährige Nichte, die ihre gesamte Familie an Typhus verloren hat. Die beiden stützen sich gegenseitig, um das schreckliche Trauma zu überwinden, das ihnen das Schicksal auferlegt hat.
Das Buch wurde in 18 Sprachen übersetzt und veröffentlicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/khi-lon-tuoi-nguoi-ta-khong-viet-co-tich-20240511090442343.htm






Kommentar (0)