GĐXH - Es gibt Menschen, die man für gute Freunde hält, die sich aber als Hindernisse im Leben erweisen, einen zurückhalten und einem sogar in den Rücken fallen.
Ken Blanchard, Autor des Klassikers „Der 1-Minuten-Manager“, sagte einmal: „Keiner von uns ist so klug wie wir alle zusammen.“
Um Erfolg zu haben, brauchen wir immer die Hilfe von Freunden, Kollegen... Sie sind auch die rechte Hand, die uns hilft, diesen Erfolg zu erhalten und auszubauen.
Keiner von uns ist auf seiner Reise allein, jeder wird Freunde finden, die ihn im Leben begleiten.
Es gibt das Sprichwort „Wer schnell vorankommen will, geht allein, wer weit kommen will, geht gemeinsam“, um die Kraft der Verbindung und Zusammenarbeit zwischen Menschen zu bekräftigen.
Doch nicht alle Freunde sind gut und vertrauenswürdig genug, um mit ihnen gemeinsam zu wachsen. Tatsächlich halten dich viele Menschen, die sich als „Freunde“ ausgeben, in Wirklichkeit zurück oder warten nur auf den richtigen Moment, um dich zu sabotieren.
Wie erkennt man also diese „toxischen“ Freunde? Das kann man definitiv von den Juden lernen.
Die Wechselfälle des Schicksals zwangen die Juden, Jahrtausende lang umherzuirren. Sie haben gelernt zu überleben und sich an verschiedene Kulturen und Wirtschaftssysteme auf der ganzen Welt anzupassen.
Dadurch kommen sie mit allen möglichen Menschen in Kontakt und entwickeln ein feines Gespür für die Menschen in der Gesellschaft.
Diese Dinge wurden von den Juden von Generation zu Generation an ihre Kinder weitergegeben, damit diese sie nicht vergaßen.
Es ist auch eines der Geheimnisse für den Erfolg und den Reichtum der intelligentesten Menschen der Welt .
Laut jüdischer Überlieferung gibt es Menschen, die einen ausbremsen, negativ beeinflussen und es unmöglich machen, Erfolg und Wohlstand zu erlangen, wenn man sich mit ihnen umgibt. (Illustrationsfoto)
Der jüdische Weisheitstext „Talmud“ mahnt: Es gibt Menschen, die man für Freunde hält, die einen aber ausnutzen und einem jederzeit in den Rücken fallen. Das hat wirklich einen negativen Einfluss auf die Zukunft und das Leben.
Das Beängstigende ist, dass diese Art von Mensch ihr wahres Wesen sehr gut verbergen kann. Innerlich wollen sie dir immer schaden, aber nach außen hin geben sie sich sehr professionell, sodass du nichts davon merkst. Die folgenden drei Typen sind typisch für „schlechte Freunde“. Wenn du sie erkennst, halte dich so schnell wie möglich von ihnen fern.
1. Menschen, die sich selbst immer als "unglücklich" betrachten
Es gibt Menschen, die ständig den Mund aufmachen und jammern: „Ich bin so unglücklich“, „Ich brauche Hilfe dabei, ich brauche Hilfe dabei“, wodurch andere das Gefühl bekommen, nie ein gutes Leben gehabt zu haben.
Doch in Wirklichkeit ist ihr Leben wesentlich komfortabler als Ihres, und ihre Ressourcen und Möglichkeiten sind möglicherweise auch reichlicher vorhanden als Ihre.
Bei solchen Menschen ist das Elend nur gespielt; sie nutzen das Mitleid ihrer Mitmenschen aus, um Geld zu verdienen – das ist die Realität.
Nehmen wir an, du hast einen Freund, der jeden Tag zu dir kommt, sich beklagt, weint und dich dann um Geld bittet. Du hast sofort Mitleid mit ihm und zögerst nicht, ihm Geld zu leihen und ihm so sehr zu helfen.
Doch wenn Sie später in Schwierigkeiten geraten und Ihr Geld zurückhaben möchten, geben sie vor, in Schwierigkeiten zu sein, um die Zeit hinauszuzögern, oder sie zahlen gar nicht erst.
Gleichzeitig haben sie noch Geld für neue Handys, Autos und teure Kleidung. Wenn man sie bedrängt, erfinden sie Lügen und reden schlecht über einen bei allen in ihrem Umfeld.
Solche Menschen sind egoistisch und nutzen einen ständig aus; sie um Hilfe zu bitten ist schwieriger als in den Himmel zu kommen.
Egoistische, unversöhnliche Freunde tun sich schwer damit, sich um andere zu kümmern, und Sie werden keinen Nutzen davon haben, mit ihnen Umgang zu pflegen.
Wenn du solche Leute in deinem Umfeld hast, halte dich von ihnen fern, lass dich nicht von ihnen in den Abgrund reißen.
2. Man rät Ihnen immer, Ihre eigene Stärke einzuschätzen.
Kennst du das: Du möchtest etwas tun und teilst es mit deinen Freunden, um ihre Meinung zu hören, aber sie machen sich über dich lustig, verspotten dich und behaupten, dass du es nicht tun kannst.
Wer so eine Einstellung zeigt, signalisiert, dass er dich immer als minderwertig betrachtet und mehr oder weniger auf dich herabschaut.
Echte Freunde geben dir Rat und Unterstützung, anstatt dich so fertigzumachen.
Die meisten dieser Leute sind nicht besser als du. Denn diese Art von Mensch hat eine sehr einseitige Sicht der Dinge.
Sie können ihre eigenen Schwächen nicht erkennen, sondern betrachten andere mit verurteilenden, engen Augen.
Der Umgang mit solchen Menschen wird dein Leben niemals verbessern, denn ihre Worte werden dich runterziehen, deine positive Einstellung untergraben und dich daran hindern, dich zu entfalten und dich auszudrücken.
Wenn es solche Leute gibt, muss man vorsichtig sein.
Eine Sammlung jüdischer Weisheiten erinnert daran: Es gibt drei Arten von Menschen: Du hältst sie für Freunde, aber sie nutzen dich aus, ziehen dich runter und stechen dir sogar in den Rücken. (Illustratives Foto)
3. Undankbare Menschen
Manche Menschen, selbst wenn man sie sehr gut behandelt und ihnen sogar viel geholfen hat, empfinden keinerlei Dankbarkeit in ihren Herzen, deshalb muss man vorsichtig sein.
Dieser Menschentypus mag es nicht, arrogant zu sein, aber er wird nie zufrieden sein und wird Sie direkt angreifen, um zu bekommen, was immer er will.
Egal wie viel du gibst, er nimmt es einfach als selbstverständlich hin und denkt, es sei deine Verantwortung.
Wenn du nichts mehr geben kannst, wird die Person das Gefühl haben, dass du ihr etwas angetan hast.
Haki ist ein erfolgreicher jüdischer Geschäftsmann. Ein Freund von ihm war ebenfalls selbstständig, hatte aber keinen Erfolg und fragte Haki deshalb oft um Rat.
Haki teilte nicht nur seine Geschäftserfahrung mit ihm, sondern kam auch viele Male in seinen Laden, um ihm zu helfen, als Hakis Geschäft ebenfalls stark stagnierte.
Als dieser Freund Haki erneut um Hilfe bat, lehnte Haki ab, da er berufliche Probleme hatte und deshalb in dieser Zeit nicht weggehen konnte.
Der andere Freund war wütend und dachte, Haki schätze die Arbeit mehr als ihre Freundschaft, deshalb wollte er nicht helfen.
Manche Menschen kennen keine Dankbarkeit. In ihren Augen ist man immer derjenige, der bedingungslos helfen muss. Je mehr man gibt, desto selbstverständlicher erscheint es ihnen.
Im Leben gibt es solche Menschen recht häufig. Selbst wenn man sie sehr gut behandelt und sein Bestes versucht, ihnen zu helfen, sind sie nicht dankbar. Genau solche Menschen sollten jüdische Eltern ihren Kindern nicht als Freunde empfehlen und ihnen raten, sich so schnell wie möglich von ihnen fernzuhalten.
Die Menschen leben in der Gesellschaft, niemand kann ohne die Unterstützung von Freunden Erfolg haben, manchmal hängt die eigene Zukunft nicht nur von einem selbst ab, sondern auch von den Menschen, mit denen man sich umgibt.
Wir müssen nicht vor jedem auf der Hut sein, aber wir sollten zumindest diejenigen erkennen und uns von ihnen fernhalten, die uns "schädlich" sind.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-do-thai-dan-con-muon-giau-co-phai-tranh-tham-giao-voi-3-kieu-nguoi-nay-172241206112319272.htm






Kommentar (0)