Unvergessliche „erste Male“
Im Jahr 2018 wurde das Produktionsteam, bestehend aus einem Printreporter, einem Onlinereporter und einem Layouttechniker, von der Redaktion der Zeitung Khanh Hoa beauftragt, ein Projekt durchzuführen, das den Zustand heruntergekommener Schultoiletten für ein Video in Onlinezeitungen widerspiegeln sollte. Das „Amateurteam“ war ziemlich besorgt, da es keinerlei Erfahrung mit visuellen journalistischen Fähigkeiten hatte: Wie schreibt man ein Drehbuch? Wie organisiert man den Rahmen? Wie plant man Intro und Outro (Vorspann und Ende) des Videos, um es eindrucksvoll zu gestalten? Welche Inhalte sollten eingeführt und wo angemessen platziert werden? Oft musste das Team den Film immer wieder neu drehen, weil es vergaß, auf Hintergrund und Nebenfiguren zu achten. Es gab Tage, an denen sie früh gingen und keine Zeit zum Frühstücken hatten. Die Hände des Technikers zitterten, weil er mit der Kamera hinter den Kindern herlief. Die Einleitung bestand nur aus hundert Wörtern und er hatte sie auswendig gelernt, aber vor der Kamera geriet er plötzlich ins Stocken … Das Team ermutigte sich jedoch stets gegenseitig, sich anzustrengen. Um realistische Szenen zu erhalten, scheute sich die Crew nicht, in stickig stinkenden Toiletten zu arbeiten. Einmal mussten Frau Thanh Thao und Herr Minh Khang in einer Müllgrube stehen, um den Hintergrund der alten, baufälligen Toilette zu filmen. Manchmal musste die Crew die Kamera tragen und in der Mittagssonne zu einer Schule in den Bergen laufen …
Die Journalisten Thanh Thao und Minh Khang arbeiten in der Stadt Ninh Hoa, November 2018. |
Im August 2024 schrieb Frau Thieu Hoa einen Artikel über den traditionellen Korbflechtverein des Volkes der Ede in der Gemeinde Ninh Tay (Stadt Ninh Hoa). Nachdem sie Interviews geführt und Fotos gemacht hatte, befragte sie die Einheimischen zu Korbflechttechniken. Als sie hörte, wie einer der Einheimischen sagte: „Man muss es selbst machen, um es zu sehen, es ist schwer, darüber zu sprechen“, kam ihr plötzlich die Idee, einen Clip zu drehen und ihn zum besseren Verständnis in den Artikel einzufügen. In der folgenden Woche kehrte sie ins Dorf zurück, um den Clip mit ihrem Mobiltelefon zu filmen. „Vier Tage nachdem der Clip veröffentlicht wurde, organisierte der Zeitungsverband von Khanh Hoa einen Schulungskurs zum Filmen und Bearbeiten von Videos. Einige Clips, darunter auch meiner, wurden zu „Lehrmitteln“, um Erfahrungen zu sammeln. Die Anleitung des Verbands war für mich das erste nützliche Wissen über visuellen Journalismus“, vertraute Frau Thieu Hoa an.
Reporterin Kim Dung leitet die Kolumne „Today's Issues“ im Ministerium für Bildung und Ausbildung, September 2024. Foto: NGOC HOA |
Im September 2024 startete die Khanh Hoa Zeitung ihre beiden Online-Fernsehkolumnen „Hello New Day“ und „Today's Issues“. Reporterin Kim Dung war eine der beiden Moderatorinnen. Sie hatte Printjournalismus studiert und 15 Jahre lang dem Schreiben von Texten auf Papier nachgejagt. Als sie sich zum ersten Mal im visuellen Journalismus versuchte, wurde sie plötzlich zur Amateurjournalistin. „Als ich das erste Mal vor der Kamera saß und die Nachrichten vorlas, las ich den Off-Screen-Teil (Tonband), anstatt nur den aktuellen Teil zu lesen. Die ständig über den Teleprompter laufenden Wörter brachten mich aus der Fassung. Ich versuchte, „hinterherzulesen“, vergaß Betonungen und Worte, geriet manchmal ins Stocken und geriet wegen der langen Sätze außer Atem. Beim Filmen von Interviews musste ich auch üben, auf natürliche Weise mit den Figuren zu interagieren …“, erzählte Frau Kim Dung.
Liebe Journalismus mehr
Die Zeit, die sie als Fernsehjournalistin verbrachte, half Kim Dung, die Härten von Fernsehreportern und die Bedeutung von Teamarbeit besser zu verstehen. Sie sagte: „Oft fanden die Veranstaltungen in der Provinz abends statt, und nach der Nachrichtensendung „Hallo, neuer Tag“ hieß es auch im Büro „Hallo, neuer Tag“. Alle waren müde, aber trotzdem glücklich, denn sie hatten aktuelle Nachrichten gebracht. Für mich ist die Arbeit im Fernsehjournalismus eine unvergessliche Erfahrung, die mir geholfen hat, den Beruf zu lieben und mich ihm zu widmen.“
Reporter Cong Dinh nahm an der Livestream-Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Au Co Secondary School (Nha Trang City) im April 2025 teil. Foto: HOANG NGAN |
Ein Fernsehreporter ist schon hart, aber ein Printreporter im Fernsehen ist noch härter. Wenn man beispielsweise über eine Konferenz berichtet, muss man für die Printzeitung arbeiten, filmen und anschließend das Video für die Fernsehzeitung schneiden. Es gibt Momente, die nur wenige Sekunden dauern. Wenn man das Fotografieren priorisiert, kann man sie nicht rechtzeitig filmen; wer zuerst filmt, verpasst die Gelegenheit für gute Bilder; wer jemand anderen bittet, für einen zu filmen, ist mit der Qualität nicht zu rechnen. Manche Reporter gehen panisch nach Hause und stellen dann fest, dass sie eine wichtige Szene verpasst haben, wodurch das Bild nicht mehr zum Ablauf der Ereignisse passt. Manche Personen erklären sich zu einem Interview bereit, schütteln aber beim Anblick der Kamera den Kopf … Die Nachbearbeitung ist manchmal schwierig: Man drückt versehentlich die Audiosperre, kämpft eine Weile, kann aber trotzdem keine Musik einfügen; oder man lädt Bilder hoch, die die Bearbeitungssoftware nicht erkennt … Doch laut Frau Kim Dung helfen ihr die Rückmeldungen und Vorschläge von Lesern und Kollegen nach jeder Sendung, wertvolles Wissen über den Fernsehjournalismus zu gewinnen. Frau Thanh Thao ist auch nach vielen Jahren des Videos über Schultoiletten noch immer traurig. Die schlechten und veralteten Einrichtungen ländlicher Schulen erinnerten sie an ihre Kindheit und weckten ihr Mitleid mit den Kindern. Daher versuchte das Team, ein Video zu erstellen, das die aktuelle Situation widerspiegelt und Verbesserungsvorschläge für die Lernbedingungen der Kinder macht. Obwohl das erste Produkt noch einige Mängel aufwies, war das Team dennoch zufrieden, da es bei den Zuschauern echte Emotionen weckte.
Reporter Chau Tuong drehte im April 2025 ein Video beim Volkstanzfestival „Victory Melody – Peace Dance“. Foto: NGOC THONG |
Vor Jahrzehnten waren Printreporter nur mit dem Verfassen von Nachrichten und Artikeln beschäftigt, während Fotojournalisten für das Fotografieren zuständig waren. Später schrieb und fotografierte jeder gleichzeitig. Die Arbeit war zwar anstrengender, aber man lernte auch mehr und war proaktiver. „Früher brachten wir Szenen zurück, bei denen uns schlecht wurde, und schwitzten den ganzen Tag, nur um einen 1,5-minütigen Clip zu schneiden. Heute wissen Printreporter, wie man Bilder statt Worte ausdrückt, Drehbücher schreibt, Musik hinzufügt und Voice-Overs macht … Obwohl wir wissen, dass Journalismus immer anstrengend ist, sind wir der Leitung der Agentur sehr dankbar, dass sie uns immer neue Ziele setzt und uns dazu zwingt, über unsere Grenzen hinauszugehen. So werden wir immer vielseitiger, um multimediale Presseprodukte für die Öffentlichkeit zu erstellen“, vertraute Frau Thieu Hoa an.
NGUYEN VU
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/xa-hoi/202506/khi-phong-vien-bao-in-lam-bao-hinh-31219bf/
Kommentar (0)