
Laut Einschätzung der Investoren können derzeit nur zwei Projekte, das LNG-Kraftwerk Nhon Trach 3 und 4, termingerecht fertiggestellt werden. Im Bild: Das LNG-Projekt Nhon Trach 3 und 4 hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen. – Foto: T.NGOC
Eine Reihe von Investoren hat kürzlich Petitionen an den Premierminister gerichtet, in denen sie Mechanismen und Richtlinien für Gaskraftwerksprojekte vorschlagen, während die Regierung einen Beschluss der Nationalversammlung zu Mechanismen und Richtlinien zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der nationalen Energieentwicklung im Zeitraum 2026-2030 aufgrund von Bedenken hinsichtlich Risiken bei der Projektdurchführung ausarbeitet.
Angst vor Risiken aufgrund geringer Risikobereitschaft
In der an den Premierminister gerichteten Petition schlugen die Unternehmen vor, den Verpflichtungsanteil für den Eigenverbrauch von 75 % in dem kürzlich vom Ministerium für Industrie und Handel der Regierung vorgelegten Resolutionsentwurf auf 90 % zu erhöhen, und zwar für die gesamte Laufzeit des Stromabnahmevertrags.
Darüber hinaus wird das Projekt durch Zahlungsmechanismen für Fixkosten, Betrieb, Instandhaltung in Strompreisen und Brennstoffverbrauch im Zusammenhang mit dem Mechanismus der Übertragung von Gaspreisverträgen auf Strompreise unterstützt, wobei genügend Stromquellen mobilisiert werden, um die Gasverbrauchsverpflichtungen zu erfüllen.
Die Investoren hoffen außerdem, dass Vietnam Electricity (EVN) im Falle einer unzureichenden Brennstoffbereitstellung durch den nationalen Stromnetzbetreiber (NSMO), die zu Brennstoffabnahmeverpflichtungen führt, den nicht bereitgestellten Anteil auszahlen und einen Zahlungsmechanismus in Fremdwährung zum aktuellen Wechselkurs unterstützen wird.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte Herr Le Minh, ein Experte im Öl- und Gassektor, dass das Gas-/LNG-Kraftwerksprojekt einen großen Umfang und ein Investitionsvolumen von bis zu mehreren Milliarden US-Dollar aufweise. Daher sei der vorgeschlagene Zusagegrad von 75 %, der innerhalb von 10 Jahren umgesetzt werden soll, als niedrig anzusehen, was angesichts der Lebensdauer des Gas-/Kraftwerksprojekts von bis zu 22 bis 25 Jahren viele Risiken für die Investoren berge.
Aufgrund des großen Projektumfangs wird es schwierig sein, Kapital von Banken und Sponsoren zu beschaffen, falls Investoren die Wirtschaftlichkeit nicht nachweisen können. Hinzu kommt, dass der geplante Verbrauch nur für zehn Jahre vorgesehen ist. Dies schreckt Investoren, insbesondere ausländische, ab, da sie befürchten, dass das Projekt scheitern könnte, wenn sie nach Ablauf dieser Frist die vereinbarte Abnahmemenge nicht bereitstellen. Zudem müsste Erdgas/LNG größtenteils zu Marktpreisen importiert werden.
Unterdessen erklärte Herr Nguyen Quoc Thap, Vorsitzender des vietnamesischen Erdölverbandes, dass eine Produktionsverpflichtung von 75 % nicht attraktiv genug sei und es Investoren schwerfallen werde, eine endgültige Entscheidung zu treffen, was es Banken unmöglich mache, Kapital zu beschaffen.
„Die Verpflichtung zum Kauf der erzeugten Energie, sei es zu 75 % oder erhöht auf 85 % oder 90 %, wenn dadurch günstige Bedingungen geschaffen und Investoren angelockt werden, birgt jedoch Risiken für EVN, wenn sich dieser Konzern zur Abnahme von Strom aus Gaskraftwerksprojekten verpflichten muss“, sagte Herr Thap.
unter Berücksichtigung des Pilotmechanismus für den Kauf und Verkauf von Strom
Laut Herrn Thap wäre es daher möglich, anstelle des Leistungsgarantiemechanismus die Option zu prüfen, den Mechanismus des direkten Stromabnahmekaufs (DPPA) auf Energieprojekte mit großen Verbrauchern anzuwenden, die einen Strombedarf haben, d. h. den Markt entscheiden zu lassen, anstatt dass die derzeitige Regierung/EVN eine Garantie übernehmen muss.
Die Anwendung dieser Richtlinie steht auch im Einklang mit der Resolution 70 des Politbüros, die darauf abzielt, den direkten Stromhandel zu fördern und Investitionen in die Stromnetzinfrastruktur freizusetzen, indem Stromkäufer und -verkäufer direkt in diese Infrastruktur investieren können. Laut Herrn Thap ist es notwendig, einen DPPA-Mechanismus für Investoren von Gaskraftwerksprojekten mit großen Industrieunternehmen und Industrieparks einzurichten.
Die Implementierung dieses Mechanismus bildet die Grundlage für eine synchrone Planung, die Industriegebiete als Stromverbraucher, den synchronen Stromverbrauch mit Gas-/LNG-Kraftwerken und Gasimportzonen verknüpft und so eine Synchronisierung der Produktionskette sowie des Strom-/LNG-Verbrauchs ermöglicht. Dies trägt außerdem zur Erleichterung der Stromübertragung bei, und Unternehmen als Verbraucher erhalten die Möglichkeit, den Einsatz von Energieträgern in ihrer Produktion zu deklarieren.
Herr Le Minh wies jedoch darauf hin, dass die Anwendung des DPPA-Mechanismus vorsichtig und schrittweise erfolgen müsse. Denn laut dem angepassten Energieplan 8 soll die installierte Leistung von Gaskraftwerken, die auf heimischen Gasquellen basieren, von 7 GW auf 16 GW und die Leistung von Kraftwerken, die importiertes Flüssigerdgas nutzen, von 0,8 GW auf 22,5 GW steigen. Bei Umsetzung der Projekte wird die Gasverstromung einen großen Anteil am System ausmachen und 30 % der Gesamtkapazität des Stromnetzes erreichen.
Sollte der gesamte DPPA-Mechanismus sofort angewendet werden, bestünde die Gefahr, dass die Struktur des Stromnetzes gestört und die Stromversorgung der Regionen unausgewogen wird. Hinzu kommt, dass die Umsetzung für Energieprojekte ausländischer Investoren schwierig sein dürfte, da diese in der Regel Abnahmeverpflichtungen, staatliche Garantien und Faktoren wie den Wechselkurs zwischen VND und USD sowie Brennstoffimporte erfordern.
Herr Le Minh ist daher der Ansicht, dass es möglich ist, den DPPA-Mechanismus schrittweise mit inländischen Investoren zu erproben, indem man die Stromabnahmeverträge standardisiert, die Interessen aller Beteiligten ausgleicht und beim Strompreisverpflichtungsmechanismus flexibel ist, entsprechend den Projektdurchführungspraktiken der Investoren.
Japan möchte dazu beitragen, Hindernisse bei der Kapitalmobilisierung zu beseitigen
Die japanische Botschaft hat außerdem eine Petition an den Premierminister gerichtet, in der sie Unterstützung und die Beseitigung von Hindernissen für die Vorhaben von Unternehmen im Rahmen der Entwicklung und Mobilisierung von Kapital vorschlägt, insbesondere bei der Umsetzung von groß angelegten unabhängigen Stromerzeugungsprojekten (IPPs), um einen Mechanismus zur Risikoverteilung zu etablieren und die finanzielle Machbarkeit des Projekts sicherzustellen.
Darüber hinaus ist es notwendig, einen langfristigen, stabilen Stromabnahmevertragsmechanismus aufzubauen und Engpässe bei der Lizenzvergabe und Kapitalmobilisierung zu beseitigen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass japanische und koreanische Unternehmen, die wichtige Wirtschaftspartner Vietnams sind, zur Energiesicherheit und zum Wirtschaftswachstum Vietnams beitragen können.
Laut der japanischen Botschaft handelt es sich dabei um Vorreiter bei der Umsetzung großangelegter Gas-/LNG-Kraftwerksprojekte, die in die Energieplanung einbezogen sind. Die Unterstützung der Regierung zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen trägt daher zur Umsetzung der Energiepolitik bei.
Es ist nicht bekannt, wann das Projekt beginnen wird.
Gemäß dem kürzlich vom Ministerium für Industrie und Handel der Regierung vorgelegten Resolutionsentwurf unterliegen Gas-/LNG-Kraftwerksprojekte, die vor dem 1. Januar 2031 errichtet und in Betrieb genommen werden, dem Mechanismus einer langfristigen Mindeststromerzeugungsrate von mindestens 75 % der über viele Jahre durchschnittlich erzeugten Strommenge. Die anwendbare Periode liegt innerhalb der Tilgungsperiode für Kapital und Zinsen, darf jedoch 10 Jahre ab dem Datum der Inbetriebnahme des Projekts zur Stromerzeugung nicht überschreiten.
In einer Petition an den Premierminister äußerten fast ein Dutzend Investoren von Gaskraftwerksprojekten wie LNG Quang Ninh, LNG Thai Binh, LNG Hai Lang, LNG Long An und dem Kraftwerksprojekt O Mon 2 ihre Besorgnis darüber, dass die oben genannte Politik die Umsetzung der Projekte beeinträchtigen könnte. Tatsächlich stehen diese Projekte auch vor Schwierigkeiten bei den Verhandlungen über Stromabnahmeverträge (PPA), Gaslieferverträge (GSA), Kapitalvereinbarungen und Investitionsverfahren, und „es ist ungewiss, wann die Projekte beginnen werden“.
Laut Wirtschaftsvertretern wird es schwierig sein, eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, wenn Gaskraftwerke nicht rechtzeitig in Betrieb genommen werden. Dies birgt die Gefahr, dass der überarbeitete Energieplan 8 nicht umgesetzt werden kann und somit die Stromversorgung für die wirtschaftliche Entwicklung nicht sichergestellt werden kann.
Quelle: https://tuoitre.vn/kho-hut-dau-tu-dien-khi-vi-co-che-20251031081647136.htm






Kommentar (0)