Die Resolution Nr. 24-NQ/TW des 11. Zentralkomitees der Partei vom 3. Juni 2013 stellte klar: „Förderung von Forschung und Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Ressourcenmanagement und zum Umweltschutz“. Darauf aufbauend konkretisierte die Regierung dies in der Resolution Nr. 08/NQ-CP (vom 23. Januar 2014) und leitete damit eine neue Phase ein, in der Wissenschaft und Technologie nicht nur ein unterstützendes Instrument, sondern die Grundlage aller Entscheidungen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels bilden.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat diesen Geist voll und ganz erfasst, ihn in wichtige Pläne und Programme integriert und zahlreiche Mechanismen und Richtlinien erlassen, um die Forschung und Anwendung von Technologie in verwandten Bereichen zu fördern.
In der Landwirtschaft haben Wissenschaft und Technologie zu einer Wertsteigerung von über 30 % beigetragen, insbesondere bei der Produktion neuer Pflanzen- und Tiersorten. Dies hat der vietnamesischen Landwirtschaft geholfen, sich besser an extreme Wetterereignisse anzupassen. Risikokarten und Klimaanpassungspläne (CS-Map), die in 43 Provinzen und Städten eingesetzt wurden, haben dazu beigetragen, Anbaupläne anzupassen und Schäden durch Dürre und Salzwasserintrusion, insbesondere im Mekong-Delta, zu minimieren.

Das solare Bewässerungsmodell trägt zur Energie- und Ressourceneinsparung sowie zum Umweltschutz bei.
Im Bereich Gesundheit und Bevölkerung haben Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen untersucht, hochwassersichere Hausmodelle und anpassungsfähige Ökodörfer entwickelt, um den Menschen zu helfen, in sich verändernden Naturbedingungen sicherer und stabiler zu leben.

Hochwassersicheres Hausmodell.
Im Bereich der Vorhersage und Überwachung wurden Frühwarntechnologien, hydrometeorologische Überwachungssysteme, 2-3-Tage-Starkregenvorhersagemodelle und 5-Tage-Sturmvorhersageverfahren entwickelt und angewendet, wodurch die Vorhersagezeit deutlich verkürzt und ein Beitrag zur proaktiven Katastrophenprävention geleistet wurde.
Insbesondere im Mekong-Delta, der Region, die am stärksten vom Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen ist, sind die Anwendung von Fernerkundungstechnologien, der Aufbau von Überwachungsnetzen und die Kartierung von Oberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Küstenlinienveränderungen zu unverzichtbaren Instrumenten für die regionale Planung und nachhaltige Entwicklung geworden.
Mit der Umsetzung der Resolution 06/NQ-CP (vom 24. Januar 2021) hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die nationalen Wissenschafts- und Technologieprogramme umstrukturiert, darunter das Forschungsprogramm für Umweltschutz, Katastrophenprävention und Klimawandelreaktion (KC.08/21-30) und das Forschungsprogramm für die nachhaltige Entwicklung der Meereswirtschaft (KC.09/21-30).
Diese Programme verfolgen langfristige Ziele: Bereitstellung wissenschaftlicher Argumente, Entwicklung und Transfer fortschrittlicher Technologien zur Erschließung und nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen; gleichzeitig Förderung einer grünen Wirtschaft, einer Kreislaufwirtschaft und einer Entwicklung im Einklang mit der Natur.
Dies bedeutet auch einen grundlegenden Wandel im Forschungsdenken, von der Ausbeutung zur Wiederherstellung der Natur, von der Ausbeutung materieller Ressourcen zu Investitionen in Wissen und grüne Technologien.
Von Wissenschaftlern wird erwartet, dass sie Vorreiter bei der Suche nach Lösungen für globale Herausforderungen sind: Kohlenstoffspeicherung, erneuerbare Energien (Geothermie, Wind, Sonne), umweltfreundliche Materialien oder die Nutzung geologischer Potenziale zum Ersatz nicht erneuerbarer Ressourcen, wodurch die Grundlage für eine kohlenstoffarme Wirtschaft geschaffen wird.
Damit Wissenschaft und Technologie wirklich zur treibenden Kraft für eine nachhaltige Entwicklung werden können, ist ein umfassendes Ökosystem erforderlich: hochqualifizierte Humanressourcen, flexible Finanzierungsmechanismen und die Verbindung zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft.
Interdisziplinäre Ausbildung, innovative Forschungsmodelle und Technologietransfer tragen zur Verbesserung der praktischen Anwendung bei. Gleichzeitig ist die gesellschaftliche Nutzung wissenschaftlicher und technologischer Ressourcen sowie die Förderung von Investitionen in grüne Technologien „Made in Vietnam“ der Weg, Wissen in nationalen Reichtum und nationale Stärke umzuwandeln.
Erste Erfolge zeigen, dass Wissenschaft und Technologie der Schlüssel zur Erschließung neuer Wege im Ressourcenmanagement, Umweltschutz und Klimaschutz sind. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen in den Bereichen Mechanismen, Daten, digitale Infrastruktur und Technologietransfer, die es zu bewältigen gilt.
Vietnams grüne Zukunft lässt sich nicht allein durch Verpflichtungen erreichen, sondern nur durch Wissen, Technologie und Entschlossenheit zum Handeln. Wenn Wissenschaft und Technologie im Zentrum jeder Entwicklungsstrategie stehen, werden wir nicht nur auf den Klimawandel reagieren, sondern Herausforderungen in Chancen verwandeln und ein Vietnam schaffen, das sich nachhaltig und im Einklang mit der Natur entwickelt.
Quelle: https://mst.gov.vn/khoa-hoc-va-cong-nghe-dong-luc-cho-thich-ung-bien-doi-khi-hau-quan-ly-tai-nguyen-va-bao-ve-moi-truong-197251104100757472.htm






Kommentar (0)