Etwa 30 % der Weltbevölkerung sind von mäßiger oder schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen; das sind 2,4 Milliarden Menschen weltweit.
Illustration: HEIFER INTERNATIONAL
Hunger ist die Folge anhaltender Ernährungsunsicherheit und kann schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit haben, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Schwangere und ältere Menschen. Dem Bericht zufolge hungerten im Jahr 2021 bis zu 828 Millionen Menschen. Das ist ein Anstieg von fast 46 Millionen Menschen seit 2020 und von 150 Millionen Menschen seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie.
Schätzungsweise 32 % der Frauen weltweit sind von mäßiger bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen, verglichen mit 28 % der Männer. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Ernährungssicherheit und Ernährung haben sich seit 2020 nur noch vergrößert.
Aufgrund von Unterernährung sind etwa 45 Millionen Kinder unter fünf Jahren ausgezehrt, wodurch sich das Sterberisiko um das Zwölffache erhöht. Darüber hinaus leiden 149 Millionen Kinder unter fünf Jahren aufgrund chronischer Unterernährung an Wachstums- und Entwicklungsstörungen.
Diese Statistiken unterstreichen die Notwendigkeit umfassender Anstrengungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der globalen Ernährung und Nahrungsmittelsicherheit.
Die Auswirkungen des Hungers auf der Welt sind tiefgreifend und vielfältig. Hunger ist eine globale Bedrohung, die zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Bei Kindern – insbesondere in den ersten 1.000 Tagen ihres Lebens – besteht die Gefahr von Unterernährung, Entwicklungsverzögerungen, Wachstumsverzögerungen und sogar Säuglings- und Kindersterblichkeit. Bei schwangeren Frauen können Komplikationen wie Fehlgeburten, Frühgeburten und Tod der Mutter auftreten. Hunger kann das Immunsystem schwächen und zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen, die für ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten möglicherweise tödlich sein kann.
Hunger und Ernährungsunsicherheit können sich auch auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ernährungsunsicherheit führt zu erhöhtem Stress, Bluthochdruck, Depressionen, Angstzuständen und Konflikten. Eine schlechte Ernährung kann die Lernfähigkeit und das Zukunftspotenzial eines Kindes beeinträchtigen und diesen Kreislauf aufrechterhalten.
Dem Food Waste Index-Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zufolge wurde im Jahr 2022 fast ein Fünftel der weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet (das entspricht 1,05 Milliarden Tonnen), obwohl etwa ein Drittel der Menschheit Hunger leidet.
Der Bericht wurde Ende März veröffentlicht, während das UNEP die Fortschritte der Länder bei ihren Bemühungen verfolgt, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 um 50 % zu reduzieren, wie in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen festgelegt.
Daten aus dem jüngsten Bericht zeigen, dass von den 1,05 Milliarden Tonnen Lebensmittelabfällen im Jahr 2022 etwa 60 Prozent aus Haushalten stammen werden, während die Anteile im Gastronomie- und Einzelhandelssektor bei etwa 28 Prozent bzw. 12 Prozent liegen werden.
Im Durchschnitt verschwendet jeder Mensch 79 kg Lebensmittel pro Jahr – das entspricht 1,3 Mahlzeiten pro Tag für Menschen auf der ganzen Welt, die vom Hunger betroffen sind.
Lebensmittelabfälle wirken sich laut Bericht auch auf das Klima aus. Aktuelle Daten zeigen, dass Lebensmittelverluste und -abfälle für 8 bis 10 % der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, also fast fünfmal so viel wie die Emissionen der Luftfahrtindustrie.
Angesichts dieser Situation arbeitet das Umweltprogramm der Vereinten Nationen mit Ländern zusammen, um das in den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung festgelegte Ziel zu erreichen, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 um 50 % zu reduzieren.
Zusammengestellt von NGUYEN TAN
Quelle
Kommentar (0)