In der Nähe eines Strandes in Florida treibt eine massive Algenblüte voller potenziell schädlichem Plastik und Bakterien.
Ein Strandbesucher geht am 18. Mai in Key West, Florida, an einer angeschwemmten Seetangmasse vorbei. Foto: Joe Raedle
Laut einer im Fachmagazin Water Research veröffentlichten Studie könnte der mit Plastik und Bakterien gefüllte Algenklumpen mitten im Atlantik einen „Krankheitserregersturm“ auslösen. Die in der Sargassosee im Nordatlantik beheimatete Braunalge, auch als Blight bekannt, ist in den letzten Jahren zu einem wachsenden Problem für Strände weltweit geworden, da große Ansammlungen davon an Land gespült werden. Die NASA prognostiziert, dass die diesjährige Blight-Blüte an der Karibikküste und Ostfloridas die größte sein wird, die jemals verzeichnet wurde. Experten gehen davon aus, dass die Blight-Blüte die Strände der Region im Juni und Juli treffen wird.
Die Algenansammlungen sind oft übelriechend, dicht und enthalten potenziell gefährliche Bakterien der Gattung Vibrio. „Vibrio können sowohl Plastik als auch Algen besiedeln und Gene tragen, die Krankheiten verursachen können“, sagt Linda Amaral-Zettler, Meeresbiologin am Königlich Niederländischen Institut für Meeresforschung und Co-Autorin der Studie. „Es gab einige ziemlich beängstigende Fälle von Vibrio-Infektionen. Ihr räuberisches Potenzial ist selten, aber es existiert.“
Etwa ein Dutzend Bakterienarten der Familie Vibrio verursachen Vibriose, eine Erkrankung, die durch den Verzehr der Bakterien oder den Kontakt mit offenen Wunden ausgelöst werden kann. Bei Einnahme können die Bakterien schweren Durchfall, Bauchkrämpfe, Fieber und Erbrechen verursachen. Bei einer Infektion über eine Wunde verursacht eine Vibrio-Art manchmal eine nekrotisierende Fasziitis.
Für die Studie analysierten die Wissenschaftler Spirulina-Proben aus der Karibik und der Sargassosee. Sie konnten weder V. vulnificus noch V. cholerae nachweisen, die beiden Vibrio-Arten, die Menschen infizieren. V. vulnificus ist die einzige Vibrio-Art, die nekrotisierende Fasziitis verursacht. Das Team fand jedoch mehrere bisher unbeschriebene Vibrio-Arten, die wichtige Gene mit ihren krankheitserregenden Verwandten teilen. Ihre Analyse legt nahe, dass auch sie über die notwendigen „Mechanismen“ verfügen, um Menschen zu infizieren und Krankheiten auszulösen.
Laut Amaral-Zettler enthalten die Algen große Mengen Plastik, an dem sich Vibrio-Bakterien schnell festsetzen und vermehren können. Vibrio-Bakterien in Algen können vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt haben. Ähnlich wie Menschen können Fische, die Vibrio verschlucken, an Durchfall erkranken. Dadurch werden Nährstoffe in die Umwelt freigesetzt, was zur Anreicherung der Algen beiträgt und diese viel Sauerstoff aus dem Wasser saugen lässt. Dadurch entsteht eine „Todeszone“, in der andere Meereslebewesen nicht überleben können.
Für die menschliche Gesundheit stellt das Vorhandensein von Vibrionen in den Algen jedoch kein Problem dar, so Hidetoshi Urakawa, ein Mikrobenökologe der Florida Gulf Coast University, der nicht an der Studie beteiligt war. Die Behörden in Florida testen die an Land gespülten Algen derzeit nicht auf Vibrionen, raten Strandbesuchern jedoch dennoch, sich den Algen nicht zu nahe zu kommen. Um potenziellen Gefahren, einschließlich einer Vibrioneninfektion, vorzubeugen, sollten Menschen nach Möglichkeit das Schwimmen in der Nähe der Algen oder deren Berührung vermeiden, insbesondere bei offenen Wunden, so das Gesundheitsministerium von Florida.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)