Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nicht nur ein pro-russisches Mitglied der EU lehnt die Hilfe für die Ukraine ab, die EU ist auch intern in "Verwirrung"

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế06/03/2025

Überraschenderweise ist Ungarn nicht das einzige Mitglied, das ein 20 Milliarden Euro schweres EU- Militärhilfepaket zur Sicherheit der Ukraine blockiert. Auch der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat sich gegen zusätzliche Hilfen ausgesprochen. Unterdessen räumen einige Diplomaten des Bündnisses ein, dass „nicht alle über die Verzögerung unglücklich sind“.


Paris habe zwar keine Einwände geäußert, sei aber auch „nicht unzufrieden“ mit den langsamen Fortschritten des Hilfspakets.

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) treffen sich heute (6. März) in Brüssel zu einem vom Europäischen Rat einberufenen Sondergipfel, um zu erörtern, wie die EU der Ukraine weitere Unterstützung gewähren und wie die europäische Verteidigung gestärkt werden kann.

Không chỉ một thành viên EU thân Nga không ưng viện trợ thêm cho Ukraine, Chủ tịch EC tìm cách mới
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und sein slowakischer Amtskollege Robert Fico. (Quelle: EC)

Ministerpräsident Orbán konnte nicht überzeugt werden

Im Vorfeld dieses wichtigen Treffens haben sich zwei Mitglieder, Ungarn und die Slowakei, offen gegen eine Fortsetzung der Militärhilfepakete für die Ukraine ausgesprochen. Sie argumentieren, dass dies den Konflikt nur durch unnötiges Blutvergießen verlängern würde, anstatt einen sofortigen Waffenstillstand zu fördern.

Insiderquellen berichten jedoch, dass einige andere Mitgliedstaaten dieses jüngste Hilfspaket nicht so sehr unterstützen, während sie sich gerade auf die Wiederaufrüstung konzentrieren (zusätzlich zu den 60 Milliarden Euro, die die EU der Ukraine in diesem Jahr bereits zur Verfügung gestellt hat). Anstatt sich öffentlich zu äußern oder wie Ungarn den gemeinsamen Plan anzufechten, überließen sie Budapest und Bratislava sich selbst.

Internationale Beobachter kommentierten, dass die Situation mit führenden Mitgliedern wie Ungarn diesmal ähnlich sei wie in vielen früheren Fällen, einschließlich der Blockade eines umfassenden Verbots russischer fossiler Brennstoffe und harter Sanktionen.

Trotz des Widerstands einiger Mitglieder wird erwartet, dass die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, neue Wege findet, um die Mitgliedstaaten zum Mitmachen zu zwingen. Ein EU- Diplomat brachte beispielsweise die Idee ins Spiel, 20 Prozent der neuen Verteidigungskredite für zusätzliche Militärhilfe an Kiew bereitzustellen, anstatt direkte finanzielle Unterstützung zu leisten.

Gemeinsam mit der Slowakei habe Ungarn – ein prorussisches EU-Mitglied – kürzlich ein weiteres Hindernis für die europäischen Bemühungen zur Unterstützung der Ukraine errichtet, berichtete Politico unter Berufung auf den Entwurf einer Schlussfolgerung des Europäischen Rates.

Die EU-Botschafter haben Berichten zufolge den jüngsten Entwurf der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas geprüft. Ein zentrales Element fehlt jedoch: ein direkter Verweis auf neue Militärfinanzierung für die Ukraine. Diese „Lücke“ verdeutlicht den anhaltenden Widerstand Budapests, obwohl das Land weiterhin eine verstärkte EU-Verteidigung unterstützt.

Ungarns Widerstand gegen neue Sicherheitshilfe für die Ukraine schwelte schon seit einiger Zeit, sogar schon bevor in Washington der diplomatische Streit ausbrach, bei einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump, Vizepräsident JD Vance und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Militärhilfe und ein Abkommen zur Mineraliengewinnung.

In einem Brief, der Politico vorliegt, schien der Präsident des Europäischen Rates, António Costa, zuzugeben, dass seine Bemühungen, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zu überzeugen, gescheitert waren.

„Ich stelle fest, dass es Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Weges zum Frieden und insbesondere hinsichtlich des Ansatzes ‚Frieden durch Stärke‘ gibt“, schrieb Costa am 3. März an Orbán. Costa verwies auf eine „breite Übereinstimmung“ hinsichtlich der Notwendigkeit, dass Europa „souveräner, fähiger und besser gerüstet“ sein müsse, um mit Sicherheitsbedrohungen umzugehen.

Bisher hat die EU der Ukraine Militärhilfe in Höhe von 60 Milliarden Euro bis 2025 zugesagt.

EU immer noch „verwirrt“ über Geld

Im Februar wurde berichtet, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs über ein zusätzliches Hilfspaket in Höhe von 20 Milliarden Euro diskutierten, um ihre Unterstützung für die Ukraine zu verstärken. Dies geschah insbesondere angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich einer veränderten US-Politik und einer engeren Annäherung zwischen Washington und Moskau. Die vorgeschlagene Hilfe würde militärische Ausrüstung wie Artilleriegeschosse und Raketen sowie finanzielle Unterstützung umfassen.

Die Umsetzung des Hilfspakets gestaltet sich in der Praxis jedoch schwierig. Der Spiegel berichtet, dass die beiden „großen Brüder“ Frankreich und Italien mit hohen Staatsschulden zu kämpfen haben – ihre Fähigkeit, weitere finanzielle Zusagen zu machen, sei daher fragil.

Die europäischen Verbündeten der Ukraine bleiben gespalten. Nicht nur Ungarn, sondern auch mehrere andere Mitglieder verlangsamen den Fortschritt des Hilfspakets, nachdem die USA angekündigt hatten, sie würden sämtliche Militärhilfe für die Ukraine aussetzen, um zu einer friedlichen Lösung beizutragen, so ein Beamter des Weißen Hauses.

Politico berichtete, dass Befürworter einer erhöhten Hilfe für die Ukraine vorgeschlagen haben, Ungarns Vetorecht aufzuheben, nachdem das Land es formell bei einem 20 Milliarden Euro schweren Militärhilfepaket genutzt hatte. Es wird vermutet, dass einige Mitglieder des Europäischen Parlaments, die gegen Ministerpräsident Orbán sind, den EU-Staats- und Regierungschefs einen Neun-Punkte-Plan zukommen lassen wollen, der den Entzug des Stimmrechts Ungarns fordert, nachdem das Land wiederholt gemeinsame Entscheidungen, insbesondere über die Hilfe für die Ukraine, blockiert hatte.

Wie – und ob – das Hilfspaket vorankommt, wird davon abhängen, ob die EU-Staats- und Regierungschefs einen Weg finden, das Veto von Herrn Orbán zu umgehen.

Forderungen, Ungarn das Wahlrecht zu entziehen, sind jedoch kein Novum. Ein ähnlicher Vorschlag tauchte bereits im Juli 2024 nach den diplomatischen Besuchen von Ministerpräsident Viktor Orbán in Russland und China im Rahmen einer „Friedensmission“ auf.

Die jüngste Welle nationalistischer Siege in Mitteleuropa stellt die Einheit der EU und ihre Unterstützung für die Ukraine in Frage. Staats- und Regierungschefs in der Slowakei, Österreich, Kroatien und Ungarn schließen sich angeblich der pro-moskauischen Haltung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán an. Dies spiegelt die wachsende öffentliche Frustration über den wirtschaftlichen Druck im Zuge des anhaltenden Konflikts in dem osteuropäischen Land wider.

Im Vorfeld des Sondergipfels werfen nationalistische Tendenzen noch immer ihren Schatten auf die EU und stellen eine erhebliche Herausforderung für den Zusammenhalt dar, insbesondere bei der Aufrechterhaltung einer einheitlichen Haltung zur Unterstützung der Ukraine im Kontext des anhaltenden heftigen militärischen Konflikts.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khong-chi-mot-thanh-vien-chau-au-than-nga-phan-doi-vien-tro-ukraine-noi-bo-eu-roi-boi-306440.html

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt