Yen Bai – In den letzten Jahren ist im ganzen Land die Zahl der Patienten gestiegen, die an Tollwut sterben, die durch Hunde- und Katzenbisse verursacht wird. Um Tollwut besser zu verstehen und ihr vorzubeugen, ohne subjektiv oder fahrlässig zu sein, führten Reporter der Zeitung Yen Bai zu diesem Thema ein Interview mit Doktor Nguyen Trong Phu, dem stellvertretenden Direktor des Zentrums für Seuchenkontrolle in der Provinz Yen Bai.
PV: Können Sie uns bitte etwas über die aktuelle Tollwutsituation in der Provinz Yen Bai erzählen?
Doktor Nguyen Trong Phu: Tollwut ist eine Krankheit, die in der Provinz Yen Bai seit vielen Jahren weit verbreitet ist, und jedes Jahr sterben immer noch Patienten an Tollwut. In den letzten fünf Jahren (2018–2022) gab es in der gesamten Provinz 5.996 Fälle von Tollwutexposition trotz Impfung und 5 Todesfälle durch Tollwut (durchschnittlich 1 Todesfall/Jahr) aufgrund von Hundebissen und ohne vorbeugende Behandlung mit Impfstoff und Tollwutserum.
Mitte Juni 2023 wurde im Dorf Yen Thanh, Gemeinde Yen Hop, Bezirk Van Yen, ein Todesfall aufgrund von Tollwut registriert. Der Patient wurde von einem Hund gebissen, war jedoch subjektiv, reinigte die Wunde nicht und ließ sich nicht impfen. Es wird prognostiziert, dass es auch im Jahr 2023 noch zu Todesfällen durch Tollwut kommen wird, wenn die betroffenen Fälle nicht rechtzeitig und in ausreichender Dosierung mit Tollwutimpfstoff und Tollwutserum geimpft werden.
Meister, Doktor Nguyen Trong Phu – stellvertretender Direktor des Provinzzentrums für Seuchenkontrolle.
PV: Können Sie uns mehr über Tollwut erzählen und wie gefährlich diese Krankheit ist?
Doktor Nguyen Trong Phu: Tollwut ist eine akute Enzephalomyelitis, die durch das Tollwutvirus verursacht wird, das vom Tier auf den Menschen übertragen wird. Menschen erkranken an Tollwut, wenn sie von tollwütigen Hunden oder Katzen gebissen werden. Diese übertragen das Virus über geschädigte Haut und Schleimhäute. Die Krankheit tritt häufig während der heißen Jahreszeit, die jedes Jahr von Mai bis August dauert, häufiger auf und tritt in allen Altersgruppen auf. Die meisten Todesfälle sind auf mangelnde Impfungen zurückzuführen. In Yen Bai ist Tollwut in den meisten Bezirken und Städten weit verbreitet, wobei Hunde die Hauptübertragungsquelle sind.
Tollwut ist besonders gefährlich, da es nach Ausbruch der Krankheit keine Heilung mehr gibt und die meisten Menschen an Tollwut sterben, weil sie nicht geimpft wurden. Nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) müssen Menschen, die von Hunden oder Katzen gebissen werden, bei denen der Verdacht auf Tollwut besteht, gegen Tollwut geimpft werden. Daher müssen wir hinsichtlich des Risikos einer Tollwutübertragung von Hunden und Katzen auf Menschen besonders wachsam sein.
PV: Herr Doktor, viele Menschen glauben immer noch, dass eine Tollwutimpfung ihre Gesundheit beeinträchtigt. Wie erklärt der Arzt das?
Doktor Nguyen Trong Phu: Eine Tollwutimpfung schadet der Gesundheit nicht, da der Tollwutimpfstoff aus abgetöteten Tollwutviren hergestellt und entwickelt wird und absolut nicht in der Lage ist, Tollwut, Gedächtnisverlust oder neurologische Probleme zu verursachen, wie Gerüchte besagen.
Allerdings besteht, wie bei jedem Arzneimittel und Impfstoff auch, die Möglichkeit leichter Reaktionen, wenn der Impfstoff in den Körper injiziert wird. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung. Es handelt sich vielmehr um Anzeichen dafür, dass der Körper auf den Impfstoffreiz reagiert und Antikörper gegen die Aktivität des Tollwutvirus bildet.
Aufgrund der Sorge, ob eine Tollwutimpfung schädlich ist oder nicht, zögern viele Menschen und lassen sich nicht impfen. Wie jedes Arzneimittel und jeder Impfstoff kann auch der Tollwutimpfstoff Nebenwirkungen hervorrufen. Schwere Reaktionen auf den Tollwutimpfstoff sind selten. Einige häufige Reaktionen nach einer Tollwutimpfung sind: Schmerzen, Schwellungen oder Juckreiz an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, Schwindel, Nesselsucht, Gelenkschmerzen, Fieber.
Frei herumlaufende Hunde bergen das Risiko einer Tollwutübertragung in der Gemeinschaft.
PV: Herr Doktor, was sollten wir tun, wenn wir von einem Hund oder einer Katze gebissen werden, und welche Maßnahmen sollten wir ergreifen, um Tollwut vorzubeugen?
Doktor Nguyen Trong Phu: Wenn Sie von einem Hund gebissen werden, egal ob der Hund Tollwut hat oder nicht, ist das Erste, was Sie tun müssen, die Wunde zu waschen. Aber richtig waschen. Das heißt, wir berühren die Wunde nicht mit unseren Händen, wir waschen die Wunde nur, geben Seife auf die Wunde und spülen sie sauber, dann wird das Tollwutvirus weggespült und je früher dies geschieht, desto besser. Danach müssen wir uns umgehend in die nächstgelegene medizinische Einrichtung oder Tollwutimpfstelle begeben, um uns untersuchen, beraten und im Einzelfall zeitnah gegen Tollwut impfen zu lassen. Nur eine Impfung und ein Tollwutserum können Tollwut verhindern.
Um die Übertragung der Tollwut auf den Menschen zu verhindern, müssen Hunde und Katzen, die Sie halten, außerdem vollständig geimpft sein und gemäß den Empfehlungen Ihres Tierarztes jährliche Auffrischungsimpfungen erhalten. Lassen Sie Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen; Hunde auf der Straße müssen einen Maulkorb tragen; Spielen Sie nicht mit Hunden oder Katzen und ärgern Sie sie nicht. Wenn Sie Hunde oder Katzen mit Tollwut oder Tollwutverdacht entdecken, nehmen Sie auf keinen Fall Kontakt mit ihnen auf, um die Übertragung des Tollwutvirus auf den Menschen einzuschränken, und melden Sie dies sofort den Behörden, dem Gesundheitsamt und dem Tierarzt der Gemeinde/des Bezirks, damit sofortige Maßnahmen zur Behandlung des tollwütigen Tieres und der dort lebenden Tiere ergriffen werden können.
Kurz gesagt: Tollwut ist vollständig vermeidbar. Deshalb muss jeder von uns sein Bewusstsein schärfen und darf nicht subjektiv oder nachlässig sein, sondern muss gute Maßnahmen zur Tollwutprävention ergreifen und sich mit der Gemeinschaft zusammenschließen, um ein gesundes und glückliches Leben aufzubauen.
PV: Danke, Doktor!
Bui Minh (aufgeführt)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)