Am 3. Juni nahm die Abteilung für Infektionskrankheiten (Allgemeines Provinzkrankenhaus) einen 16-jährigen GAL-Patienten aus der Gemeinde Na Tong (Bezirk Tuan Giao) aufgrund von Kiefersteifheit, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes und einer schlechten Prognose ins Krankenhaus auf. Der Patient hatte in der Vergangenheit eine gute Gesundheit. Bei der Einlieferung ins Krankenhaus war der Patient bei Bewusstsein und ansprechbar, hatte einen 1,5 cm geöffneten Kiefer, einen steifen Nacken und einen steifen Kiefer und konnte seine Muskeln leicht durch Geräusche anregen. Die Nagelwunde an der rechten Fußsohle ist eingetrocknet und verkrustet. Bei dem Patienten wurde akuter Tetanus diagnostiziert. Durch Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Patient 10 Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus auf einen Eisennagel getreten war. Die Wunde wurde nicht behandelt und war ausgetrocknet; Während der Arbeit bekam er jedoch plötzlich Muskelkrämpfe am ganzen Körper, stürzte und erlitt Krämpfe. Er wurde im Tua Chua District Medical Center notärztlich behandelt und anschließend in das Provincial General Hospital verlegt.
Ein GAL-Patient berichtete: „Zehn Tage vor meiner Einlieferung ins Krankenhaus bin ich auf einen Eisennagel an meiner rechten Fußsohle getreten. Die Wunde war klein, daher war ich subjektiv. Am siebten Tag nach dem Nageltritt hatte ich einen steifen Kiefer, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, Schluckbeschwerden und einen steifen Nacken. Glücklicherweise hat sich mein Zustand nach vielen Tagen intensiver ärztlicher Behandlung stabilisiert.“
Doktor Bui Quang Thang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten, sagte: „Im Durchschnitt werden in der Abteilung jeden Monat 1–2 Fälle von Tetanus aufgenommen und behandelt, hauptsächlich in den Bezirken Tua Chua und Muong Cha.“ Im Jahr 2023 starb 1 Patient in Tua Chua. Zu den Symptomen von Tetanus zählen Kiefersteifheit (am häufigsten), Schluckbeschwerden, Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, steifer Nacken, steife Arme oder Beine, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, gekrümmter Rücken, toxische Krämpfe und der Patient hat Schwierigkeiten, den Kiefer zu öffnen. Die Ursache für Tetanus sind sehr kleine Wunden, beispielsweise das Treten auf Dornen oder Nägel, bei Neugeborenen eine Infektion durch unsachgemäßes Durchtrennen und Pflegen der Nabelschnur … Die Inkubationszeit beträgt 5 bis 10 Tage, sodass beim Patienten oft eine subjektive Einstellung entsteht. Wird Tetanus nicht umgehend behandelt, kann er zu gefährlichen Komplikationen führen, beispielsweise zu Atemnot, Erstickung, Atemstillstand, Epilepsie, Lungenentzündung, Lungenembolie und sogar zum Tod.
Tetanus kann bei jedem Menschen in jedem Alter auftreten, wenn die Person nicht vollständig gegen Tetanus geimpft ist und nicht weiß, wie sie Wunden richtig pflegt und behandelt. Dr. Thang empfiehlt, dass Menschen Tetanus proaktiv vorbeugen können, indem sie sich gegen Tetanus impfen lassen, um eine aktive Schutzimmunität aufzubauen. Um eine Grundimmunität aufzubauen, sind 3 Impfdosen erforderlich; Dabei erfolgt die zweite Injektion 1 Monat nach der ersten Injektion und die dritte Injektion 6 Monate nach der zweiten Injektion. Sobald eine Grundimmunität vorhanden ist, ist alle 5–10 Jahre eine Auffrischungsimpfung erforderlich, um eine dauerhafte Schutzimmunität aufrechtzuerhalten. Schwangere Frauen müssen aktiv gegen Tetanus geimpft werden, da die durch die Impfung aufgebaute Immunität der Mutter einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Neugeborenen-Tetanus beim Baby leistet. Wenn Sie nicht geimpft sind und eine Wunde, einen Kratzer oder einen Tierbiss erlitten haben, gehen Sie zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung, um die Wunde richtig behandeln zu lassen, sich gegen Tetanus impfen zu lassen und die Behandlung gemäß dem Behandlungsplan durchzuführen. Vermeiden Sie unbedingt die Selbstbehandlung von Wunden zu Hause, beispielsweise durch das Auftragen von Blättern oder Gras. Dies ist unhygienisch und kann das Eindringen von Tetanusbakterien begünstigen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)