Bei israelischen Luftangriffen auf Gebiete östlich von Khan Younis seien 14 Menschen getötet worden, teilten Gesundheitsbeamte aus Gaza am 25. Juli mit. Ganze Stadtviertel wurden dem Erdboden gleichgemacht, in einer der am dichtesten besiedelten Gegenden der Welt, in der Armut und Arbeitslosigkeit seit langem weit verbreitet sind.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit neun von zehn Menschen im Gazastreifen vertrieben.
Palästinenser suchen Schutz in Khan Younis im südlichen Gazastreifen. Foto: Reuters
Saria Abu Mustafa, eine Bewohnerin des Gazastreifens, sagte, israelische Soldaten hätten ihr gesagt, sie solle fliehen, weil Panzer im Anmarsch seien. Ihre Familie verließ das Gebäude in Gebetskleidung, weil sie keine Zeit zum Umziehen hatte.
Nachdem sie im Freien auf dem sandigen Boden geschlafen hatten, fanden sie auch im Gefängnis Schutz, inmitten von Trümmern und Löchern aus früheren Kämpfen. Die Gefangenen waren lange vor dem israelischen Angriff freigelassen worden.
„Wir haben nichts mitgebracht. Wir sind zu Fuß hierhergekommen, mit den Kindern“, sagte sie und fügte hinzu, dass viele Frauen fünf bis sechs Kinder hätten und es schwierig sei, Wasser zu finden.
Abu Mustafa erreichte das Gefängnis, nachdem sie sechsmal verlegt worden war. Wenn es den ägyptischen, amerikanischen und katarischen Vermittlern nicht gelingt, einen Waffenstillstand zu erreichen, müssen sie und andere Palästinenser möglicherweise erneut umziehen. „Wohin sollen wir gehen? Überall ist es gefährlich“, sagte sie.
Palästinenser, von denen viele bereits mehrfach vertrieben wurden, sagen, dass es kein Entkommen vor den israelischen Bombenangriffen gibt, da große Teile des Gazastreifens heute in Trümmern liegen.
Eine palästinensische Einwohnerin namens Yasmeen al-Dardasi berichtete, dass sie und ihre Familie bei der Evakuierung aus einem Bezirk in der südlichen Stadt Khan Younis zur zentralen Justizvollzugs- und Rehabilitationseinrichtung an vielen Verletzten vorbeigekommen seien, ihnen aber nicht helfen konnten.
Die Familie verbrachte einen Tag unter dem Baum, bevor sie in das alte Gefängnis zog, wo sie nun in einem Gebetsraum lebt. Der Raum schützt sie vor der grellen Sonne, aber das ist auch schon alles.
Dardasis Mann hat eine Nierenschädigung und nur eine Lunge, doch in dem Zimmer gibt es weder Matratzen noch Decken. „Wir sind hier nicht sesshaft“, sagt Dardasi. Wie viele Palästinenser fürchtet sie, erneut vertrieben zu werden.
Ngoc Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/khong-con-noi-nao-de-tron-nguoi-dan-gaza-tru-an-trong-nha-tu-post305152.html
Kommentar (0)