TikTok hat nicht auf das „lebendig gefressene“ Mukbang -Video reagiert
Mukbang (Essen und Filmen) von frischem Essen per TikTok-Livestream in vielen Ländern wie Korea, Indien, Vietnam …
Rohkost-Mukbang-Videos sind auf TikTok Vietnam weit verbreitet
Der Zeitung Giao Thong zufolge gibt es in Vietnam TikTok-Kanäle wie Toc vang hoe, Food dac am und Spicy Kim, die regelmäßig Mukbang-Videos mit frischem Essen produzieren und damit Millionen von Aufrufen erzielen. Einer Umfrage zufolge erwähnt der Kanalbesitzer auf dem TikTok-Kanal „Toc vang hoe“ in bis zu 4 von 5 Mukbang-Videos mit frischem Essen die Namen von Getränken verschiedener Marken, wie etwa Pepsi, Que Viet-Braunreistee, Coca-Cola usw.
Es ist erwähnenswert, dass Ärzte vor den unvorhersehbaren gesundheitlichen Folgen dieser Essgewohnheit gewarnt haben.
Die Zeitung Giao Thong hat den Vertreter von TikTok in Vietnam und die Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Informationen (PTTT&TTĐT, dem Ministerium für Information und Kommunikation unterstellt) wegen der oben genannten umstrittenen Inhalte kontaktiert, aber diese Stellen haben bisher nicht geantwortet.
Video des Verzehrs von rohem Rindfleisch durch den Besitzer des Fernsehsenders Com Nha
Zuvor hatte Le Quang Tu Do, Direktor der Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnologie, erklärt, das Ministerium werde im Mai eine umfassende Überprüfung von TikTok durchführen. Nguyen Lam Thanh, TikTok-Vertreter in Vietnam, erklärte, die Plattform werde am 21. April ihre Gemeinschaftsstandards aktualisieren, „um stets sicherzustellen, dass TikTok eine sichere, integrative und einladende Umgebung für alle Nutzer ist“, und außerdem in Zensurtechnologie investieren.
Was sagen Soziologen?
In einem Gespräch mit der Zeitung Giao Thong zu diesem Thema gab der Soziologe und außerordentliche Professor Dr. Trinh Hoa Binh zu, dass TikTok neben der Kreativität und Bequemlichkeit, die es mit sich bringt, auch andere negative Aspekte hat.
Assoc. Prof. Dr. Trinh Hoa Binh
Allerdings zeigt diese Plattform zunehmend ihre Unzulänglichkeiten bei der Kontrolle schlechter und toxischer Informationen. Mittlerweile scheuen sich viele Menschen nicht, nur weil sie berühmt werden wollen, alberne, beleidigende Videos zu drehen, die gegen die moralischen Werte, Bräuche und kulturellen Traditionen des Landes verstoßen.
Die meisten der oben genannten „Eat Raw“-Mukbang-Videos wurden erstellt, um Interaktionen anzuregen und Neugier zu wecken, nicht um die Küche zu verherrlichen oder neu zu kreieren. Traditioneller Küche mit Kreativität und Innovation sind keine Grenzen gesetzt, müssen aber kulturelle Eignung und Nährwert gewährleisten.
Der Grund dafür liegt auch im Bedürfnis des Publikums, zuzuhören und zuzuschauen. Viele Marken engagieren Werbetreibende. Es zeigt sich, dass sie immer noch für einige Marken werben und Videos, die kontrovers diskutiert werden, immer noch Millionen von Aufrufen erzielen. Wenn Social-Media-Nutzer und -Shops daher anstößige Inhalte boykottieren und entfernen, werden schlechte und toxische Videos kaum überleben können.
Da TikTok bisher keine wirksamsten Maßnahmen zur vollständigen Beseitigung oder Minimierung schädlicher Videos entwickeln konnte, müssen Eltern die Nutzung dieser Anwendung durch ihre Kinder genau überwachen.
Trotz der Mahnung und Empfehlung der Verwaltungsbehörde hat TikTok weiterhin keine Änderungen vorgenommen. „Es ist möglich, ein Verbot dieser Plattform in Vietnam vorzuschlagen“, sagte Herr Trinh Hoa Binh.
Wie reagieren Länder auf den Mukbang-Trend?
In China sind Mukbang-Clips im „Essen und Trinken“-Stil mittlerweile allgegenwärtig. Der Verzehr von ungewöhnlichen Lebensmitteln – von lebenden Insekten bis hin zu Tieren, deren Verzehr verboten ist – ist in den letzten Jahren bei TikTokern und Vloggern zu einer beliebten Methode geworden, um Aufrufe zu erzielen.
Angesichts dieser Realität haben die Regulierungsbehörden des Landes begonnen, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Im September 2022 wurde Wang Can, der auf der Video-Sharing-Plattform Douyin (der chinesischen Version von TikTok) mehr als 560.000 Follower hatte, von der Plattform verbannt, nachdem er einen Clip gepostet hatte, in dem er eine lebende Wespe verspeßt.
Wang erlitt nach dem Dreh des Clips geschwollene Lippen und eine Entstellung seines Gesichts, behauptete jedoch, dass ihm diese dumme Tat geholfen habe, 100.000 zusätzliche Zuschauer zu gewinnen.
Die Videounterschrift warnt: „Achtung, nicht kopieren“, doch Wang betont auch, dass es sich um eine „mutige“ und „furchtlose“ Herausforderung handele. Wangs Konto wurde laut SCMP von Douyin gesperrt, kurz bevor der Nutzer den neuen Clip veröffentlichen wollte.
Fotoausschnitt aus koreanischem Mukbang-Video mit rohen Hühnerfüßen
Auch in seinem Heimatland Südkorea ist der Mukbang-Trend nach über zehn Jahren seines Bestehens zurückgegangen. Der Fall einer Reihe bekannter koreanischer Food-Kanäle wie Boki, Tzuyang und Mbro, denen vorgeworfen wurde, ihre Fans zu täuschen, indem sie Werbeinhalte nicht öffentlich und transparent offenlegten, hat in der öffentlichen Meinung für Aufregung gesorgt.
Laut Yonhap erhielten diese Kanäle mit Millionen von Followern Geld, um für Fast-Food-Restaurants zu werben, ließen dies in ihren Ess-Clips jedoch nicht deutlich erkennen.
Der Boykott war so groß, dass die südkoreanische Aufsichtsbehörde für fairen Handel neue Regeln für Mukbangs im Besonderen und Inhaltsersteller auf Online-Plattformen im Allgemeinen entwickeln musste.
Der Kodex verlangt, dass Werbeinhalte schriftlich und mündlich in Clips klar dargelegt werden, um „Verbraucherschäden durch irreführende Werbung zu verhindern“.
Im Februar 2022 wäre ein Chinese beinahe gestorben, nachdem er auf TikTok Videos von Food-Bloggern nachgeahmt hatte, in denen er nicht durchgegartes Rind- und Lammfleisch aß.
Nach dem Essen wurde dem Mann schwindelig und er musste sich ständig übergeben. Als er zum Arzt ging, stellte dieser fest, dass der Parasit Toxoplasma gondii, auch bekannt als Toxoplasma gondii-Würmer, in seinem Gehirn zappelte. Hätte er länger gewartet, hätte er einen sehr hohen Preis zahlen können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)