Sie erhoben sogar haltlose Anschuldigungen, die Sowjetunion habe mit Nazi-Deutschland zusammengearbeitet, um den Zweiten Weltkrieg auszulösen. Solche verzerrten Argumente widersprechen den historischen Tatsachen.
Insbesondere haben einige Medien und soziale Netzwerke Aussagen gemacht, die die Geschichte nicht genau wiedergeben. So wurde behauptet, dass die Sowjetunion seit 1922 eine Rolle bei der Entwicklung des militärischen Potenzials Nazideutschlands gespielt habe.
Denkmal für die in den Konzentrationslagern der Nazis umgekommenen Soldaten der sowjetischen Roten Armee in der Stadt Wjasma in der Provinz Smolensk in der Russischen Föderation. |
Sie argumentierten, dass Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg die Entwicklung schwerer Waffen verboten war. Daher umging Berlin dieses Gesetz geschickt durch eine illegale Zusammenarbeit mit Sowjetrussland auf Grundlage des Rapallo-Vertrags vom 16. April 1922, um sein militärisches Potenzial für den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa rasch zu stärken.
Informationen in diesen Medien und sozialen Netzwerken verzerrten den Inhalt des Rapallo-Vertrags zwischen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und der Weimarer Republik – so hieß Deutschland damals. Dieser Vertrag enthielt sechs Bestimmungen, deren einziger Zweck darin bestand, die Folgen des Ersten Weltkriegs zu lösen, darunter die Regelung der Kriegsgefangenenfrage beider Länder nach dem Krieg, die deutschen Reparationszahlungen gemäß dem Versailler Friedensvertrag, die Aufnahme diplomatischer Beziehungen angesichts der Isolation Sowjetrusslands durch die USA und den Westen nach der Oktoberrevolution (7. November 1917), die Aufnahme von Handelsbeziehungen und die Schaffung normaler Lebensbedingungen für die Bürger beider Länder auf dem Territorium des jeweils anderen.
Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) standen Russland und Deutschland an zwei Fronten. Deutschland erlitt in diesem Krieg eine Niederlage und musste 1919 den Versailler Friedensvertrag unterzeichnen. Dementsprechend musste Deutschland den Siegermächten wie den USA, Großbritannien, Frankreich usw. Reparationen zahlen. Die deutsche Regierung betrachtete den Versailler Friedensvertrag daher als „nationale Demütigung“ und musste sich rächen. Um sich zu rächen, bereitete Nazi-Deutschland nach seiner Machtübernahme 1933 fieberhaft alle Voraussetzungen für einen neuen großen Krieg in Europa vor.
Nach der Oktoberrevolution war sich die Führung der Sowjetunion darüber im Klaren, dass der Versailler Friedensvertrag lediglich eine „ruhige Zeit“ zwischen zwei großen Kriegen darstellte. Daher beschloss die Sowjetunion nach ihrer Gründung 1922, ein Industrialisierungsprogramm durchzuführen, um sich auf den unvermeidlichen Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Europa vorzubereiten. Das Industrialisierungsprogramm der Sowjetunion wurde 1937 abgeschlossen und schuf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Führung des Großen Vaterländischen Krieges und die Niederlage des Faschismus im Zweiten Weltkrieg (1941–1945). Daher war es Sowjetrussland absolut unmöglich, die Voraussetzungen für einen schnellen Wiederaufbau Deutschlands im Hinblick auf den Beginn des Zweiten Weltkriegs zu schaffen.
Sogar während des Kalten Krieges nutzten die Staats- und Regierungschefs einiger europäischer Länder den am 23. August 1939 unterzeichneten Nichtangriffspakt zwischen der Sowjetunion und Nazideutschland als Argument, dieser Vertrag habe den Zweiten Weltkrieg ausgelöst! Einige Organisationen betrachteten die Sowjetunion und Nazideutschland sogar als „gleich schuldig“ an der Verursachung des Zweiten Weltkriegs!
Dieses Argument verdreht Wesen und Inhalt des Nichtangriffspakts zwischen der Sowjetunion und Nazideutschland. Dieser Pakt legte fest, dass sich die Sowjetunion und Deutschland verpflichteten, sich gegenseitig nicht anzugreifen, im Falle militärischer Aktionen Dritter neutral zu bleiben und keine Streitkräfte einzusetzen, die die jeweils andere Seite direkt oder indirekt angreifen könnten. Die sowjetische Führung wusste genau, dass die Unterzeichnung eines Nichtangriffspakts mit Nazideutschland den Zweiten Weltkrieg nicht verhindern, sondern lediglich den Zeitpunkt verzögern würde, an dem Nazideutschland seine Streitkräfte in ganz Europa konzentrieren würde, um die Sowjetunion in Vorbereitung auf einen Gegenangriff anzugreifen.
Die Einschätzung der sowjetischen Führung basierte auf einer weiteren historischen Tatsache. Lange bevor die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt mit Deutschland unterzeichnete, hatten viele europäische Länder ähnliche Pakte mit Nazi-Deutschland geschlossen.
Wie von der sowjetischen Führung vorhergesagt, unterzeichnete Nazideutschland nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 einen Bündnisvertrag mit vielen europäischen Ländern, um sich auf einen Angriff auf die Sowjetunion vorzubereiten. Nachdem Hitler am 18. Dezember 1940 Streitkräfte aus fast ganz Europa versammelt hatte, genehmigte er den Barbarossa-Plan, der am 22. Juni 1941 einen plötzlichen Angriff auf die Sowjetunion vorsah.
Die Propagandakampagne, die die Rolle der Sowjetunion im Kampf gegen den Faschismus im Zweiten Weltkrieg verzerrt, widerspricht auch der historischen Wahrheit, dass Deutschland Streitkräfte aus vielen kapitulierten Ländern sammelte, um am Angriffskrieg gegen die Sowjetunion teilzunehmen. Daher spielte die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle bei der Niederlage der alliierten Streitkräfte Nazideutschlands.
Während dieses großen Krieges besiegte die Sowjetunion 507 deutsche Divisionen und 100 alliierte Divisionen und zerstörte mehr als 70.000 deutsche Flugzeuge (was etwa 70 % der Gesamtzahl der zerstörten Flugzeuge entspricht), etwa 50.000 Panzer und Sturmgeschütze (75 %), 167.000 Artilleriegeschütze (74 %) sowie mehr als 2.500 Kriegsschiffe und Versorgungsschiffe.
Nach dem Sieg über Nazideutschland in Europa startete die Sowjetunion einen Feldzug gegen Japans stärkste Kwantung-Armee und trug maßgeblich dazu bei, diese zur bedingungslosen Kapitulation zu zwingen. Die Sowjetunion musste außerordentliche Anstrengungen unternehmen, um diesen großen Sieg zu erringen, erlitt aber auch enorme Verluste. Viele Städte und Dörfer wurden zerstört, mehr als 27 Millionen Sowjetbürger kamen ums Leben.
Auch nach 80 Jahren wird der große Sieg des sowjetischen Volkes trotz vieler Verdrehungen und Intrigen zur Kriegsveränderung von fortschrittlichen Menschen noch immer anerkannt und geehrt. Berichten zufolge folgten Staatsoberhäupter oder Vertreter von mehr als 20 Ländern der Einladung zur Feier und Parade auf dem Roten Platz in Moskau am Tag des Sieges, dem 9. Mai dieses Jahres. Darüber hinaus entsandten einige Länder Truppen zur Teilnahme an der Parade, um diesen Sieg zu feiern. In Europa feiern trotz starken Drucks einige Länder, Gebiete und Einzelpersonen den Tag des Sieges immer noch am 9. Mai.
Der Sieg der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg trug nicht nur entscheidend zur Niederlage von Faschismus und Militarismus bei, sondern schuf auch die Voraussetzungen für die Unabhängigkeit vieler Länder, darunter auch Vietnam. Mehr denn je muss die fortschrittliche Menschheit weiterhin Propagandaaktivitäten verhindern, die die entscheidende Rolle der Sowjetunion im Kampf gegen den Faschismus verzerren. Dies ist ein praktisches Handeln zum Schutz der wahren Werte der Geschichte und des Gewissens und gleichzeitig zur Verhinderung der Wiedereinführung des Faschismus.
Quelle: https://baobacgiang.vn/khong-the-xuyen-tac-vai-tro-quyet-dinh-cua-lien-xo-trong-cuoc-chien-danh-bai-chu-nghia-phat-xit-postid417621.bbg
Kommentar (0)