Es ist unwahrscheinlich, dass Lionel Messi an der Weltmeisterschaft 2026 teilnimmt. |
Am Morgen des 5. September sorgte Lionel Messi im Estadio Mas Monumental für einen dieser Momente. Er brach in Tränen aus, winkte zum Abschied und schoss ein Tor, als würde er den Höhepunkt einer großen Reise schreiben, die mehr als zwei Jahrzehnte gedauert hatte.
Kampf der Herzen
Das 3:0 gegen Venezuela in der Qualifikation zur WM 2026 war nur der Hintergrund. Was die ganze Welt von diesem Spiel in Erinnerung behalten wird, ist, wie Messi mit seinen drei Söhnen Thiago, Mateo und Ciro unter den strahlenden Augen seiner Frau Antonela das Spielfeld betrat, während die „Messi, Messi“-Rufe die Luft von Buenos Aires erfüllten.
Mit 38 Jahren weiß Messi, dass ihm nicht mehr viele Spiele bleiben. Er gibt offen zu: Die WM 2026 ist möglicherweise unerreichbar, und die Entscheidung wird von seinem Körper abhängen.
Diese Ehrlichkeit liegt Messis Natur zugrunde. Im Laufe seiner Karriere hat er selten blumige Worte verwendet, um seinen Ruf zu wahren. Er sagt einfach: „Wenn ich mich gut fühle, genieße ich es. Wenn nicht, höre ich auf.“ Es ist diese Einfachheit, die Messi auszeichnet.
Messis Weg mit Argentinien war kein Zuckerschlecken. Als er in Barcelona aufwuchs, wurde er dafür kritisiert, „kein echter Argentinier“ zu sein, und sogar zu Unrecht mit Maradona verglichen. Doch Zeit, Geduld und Mühe haben alles verändert.
Der Goldpokal von Katar 2022 ist eine Befreiung, eine endgültige Antwort. Messi hat den Pokal nicht nur in die Hände gehoben, sondern auch die ganze Liebe seines Heimatlandes zurückgewonnen.
Am Abschiedsabend gegen Venezuela sangen Zehntausende Fans ununterbrochen. Gab es vorher Zweifel, so herrscht heute nur noch Stolz.
Mit 38 Jahren ist Messi klar, dass ihm nicht mehr viele Spiele bleiben. |
Der Moment, als Messi im Monumental weinte, erinnerte mich an klassische Abschiede in der Fußballgeschichte. 2006 schied Zinedine Zidane nach einer bitteren roten Karte aus der Weltmeisterschaft aus. 2014 verabschiedete sich Miroslav Klose still und leise von der deutschen Mannschaft, nachdem er einen neuen Torrekord aufgestellt hatte. Der „dicke“ Ronaldo weinte in seinen letzten Tagen bei Corinthians. Jeder hat seine eigene Art zu gehen, aber nur wenige hatten ein so glückliches Ende wie Messi: Tore schießen, gewinnen und das ganze Land zum Abschied singen lassen.
Messi unterscheidet sich auch von Cristiano Ronaldo, der trotz seines Alters immer noch Mühe hat, für Portugal zu kämpfen. Messi ist ehrlich zu sich selbst und versucht nicht, durchzuhalten, wenn sein Körper es nicht mehr zulässt. Wenn Ronaldo ein Symbol für eisernen Willen ist, dann ist Messi ein Beispiel für Nüchternheit und Selbstachtung.
Scaloni und Anerkennung aus Argentinien
Auch Trainer Lionel Scaloni brach in Tränen aus, als er über Messi sprach. Er bekräftigte, dass „Messi das Recht hat, zu entscheiden, wann er aufhört“. Das ist nicht nur der Respekt eines Trainers für den Spieler, sondern auch die Anerkennung des gesamten argentinischen Fußballs für das größte Symbol seiner Geschichte.
Scaloni bestätigte außerdem, dass Argentinien jederzeit bereit sei, ein weiteres Abschiedsspiel zu organisieren, wenn Messi dies wolle. Denn eine Legende wie er verdient es, viele Male geehrt zu werden, bis er seine Karriere beendet.
193 Spiele, 112 Tore, unzählige unvergessliche Momente und vor allem: die Weltmeisterschaft 2022. Das sind zwar nüchterne Zahlen, aber sie sagen alles. Messis Vermächtnis besteht nicht nur aus Statistiken, sondern auch aus Emotionen. Er bringt Selbstvertrauen und Freude in eine Nation, die seit über drei Jahrzehnten nach Ruhm strebt.
Messi wird bei der Weltmeisterschaft 2026 möglicherweise nicht antreten, dies könnte sein letztes offizielles Spiel auf heimischem Boden sein. |
Wenn Messi in seiner Heimat Argentinien Tränen vergoss, waren es keine Tränen des Bedauerns, sondern Tränen der Erfüllung. Er hatte alles: Titel, Liebe und Anerkennung. Wenn Katar 2022 das brillanteste goldene Kapitel war, könnte Monumental 2025 der perfekte Abschluss sein – wo Messi mit einem Lächeln und Tränen in den Armen seines Heimatlandes endete.
Messi wird bei der WM 2026 vielleicht nicht mehr antreten, es könnte sein letztes offizielles Spiel auf heimischem Boden sein. Doch für Argentinien, für den Weltfußball, hat Messis Vermächtnis die Zeit überdauert. Er ist nicht nur der größte Spieler seiner Generation, sondern auch eine kulturelle Ikone, Teil der Seele des Fußballs.
Als Messi seinen Kopf senkte und dem Monumental zum Abschied winkte, wusste die ganze Welt, dass ein Kapitel Geschichte zu Ende war. Doch in den Herzen von Millionen wird diese Reise für immer nachhallen.
Quelle: https://znews.vn/khuc-vi-thanh-cua-messi-tren-dat-argentina-post1582833.html






Kommentar (0)