Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Greift die Krise auf die deutschen Banken über?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin25/03/2023

[Anzeige_1]

Die Banken in der gesamten Eurozone seien widerstandsfähig, stabil und stark, betonten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) am 24. März am Ende eines zweitägigen Gipfels in ihrem Hauptquartier im belgischen Brüssel.

Die beruhigenden Zusicherungen der EU-Vertreter kamen zu einem Zeitpunkt, als die Aktien der Deutschen Bank, Deutschlands größter Geschäftsbank, stark fielen, während die CDS-Indizes (Credit Default Swaps – sie spiegeln die Kosten einer Versicherung zum Schutz vor Zahlungsausfällen wider) stark anstiegen.

Die Aktien der in Frankfurt notierten deutschen Bank fielen während der Sitzung zeitweise um bis zu 14 Prozent, konnten ihre Verluste jedoch wieder abbauen und schlossen am Nachmittag des 24. März mit einem Minus von 8,6 Prozent.

Bemerkenswert ist, dass der 24. März der dritte Tag in Folge war, an dem die Aktien der Deutschen Bank fielen. Im letzten Monat hat die Bank mehr als 20 Prozent ihres Marktwerts eingebüßt. Der CDS-Index stieg unterdessen auf 200 Punkte – den höchsten Stand seit den Schwierigkeiten der Bank im Jahr 2019.

Auch die Aktien anderer europäischer Banken wie UBS, Commerzbank, Société Générale und BNP Paribas fielen, allerdings in geringerem Maße.

Ansteckende Wirkungen

Seit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) – der größten US-Bank, die seit 2008 in Konkurs gegangen ist – und der vom Schweizer Staat vermittelten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS zu Beginn dieses Monats werden die Finanzmärkte weiterhin von anhaltenden Turbulenzen erschüttert.

Trotz wiederholter Beteuerungen der politischen Entscheidungsträger zeigen die Anleger weiterhin deutliche Anzeichen von Angst und Unsicherheit, was zu unvorhersehbaren Kursschwankungen bei den Aktienkursen führt.

Als die US-Notenbank (Fed) am 22. März ihre Geldpolitik verschärfte, verstärkten sich die Sorgen der Anleger.

Finanzen - Banken - Greift die Krise auf deutsche Banken über?

Das Diagramm zeigt die Entwicklung des CDS-Index – ein Maß für das Ausfallrisiko – über 5 Jahre (2018–2023). Quelle: Bloomberg

Die Deutsche Bank hat zehn Quartale in Folge Gewinn gemeldet, nachdem sie eine mehrere Milliarden Euro teure Umstrukturierung abgeschlossen hatte, die 2019 begann und auf die Senkung der Kosten und die Verbesserung der Rentabilität abzielte. Die Deutsche Bank prognostiziert für das Jahr 2022 einen Jahresnettogewinn von 5 Milliarden Euro (5,4 Milliarden US-Dollar), ein Plus von 159 Prozent gegenüber 2021.

Die Kernkapitalquote (CET1) der Deutschen Bank – ein Maß für die Zahlungsfähigkeit einer Bank – lag Ende 2022 bei 13,4 %, während die Liquiditätsreservequote 142 % und die Netto-Stabilfondsquote 119 % betrug. Diese Zahlen lassen darauf schließen, dass hinsichtlich der Solvenz oder Liquiditätslage der deutschen Banken keine Bedenken bestehen.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagte am 24. März auf einer Pressekonferenz in Brüssel, die Deutsche Bank habe „ihr Geschäftsmodell gründlich umstrukturiert und modernisiert und sei eine hochprofitable Bank“, und fügte hinzu, es gebe keinen Grund für Zweifel an ihrer Zukunft.

Erinnerung

Die Märkte konnten ihre Verluste reduzieren, nachdem Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), den EU-Staats- und Regierungschefs erklärt hatte, der Bankensektor der Eurozone sei dank seiner starken Kapital- und Liquiditätspositionen sowie der Reformen nach 2008 widerstandsfähig. Sie sagte außerdem, dass die EZB über ein Instrumentarium verfüge, um dem Finanzsystem bei Bedarf Liquidität zur Verfügung zu stellen.

Allerdings erklärte Moody's in einer Mitteilung vom 22. März, dass angesichts des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds und des noch immer fragilen Vertrauens der Anleger die Gefahr bestehe, dass es den politischen Entscheidungsträgern nicht gelingen werde, die gegenwärtigen Turbulenzen zu verhindern, ohne innerhalb und außerhalb des Bankensektors schwerwiegendere und langfristigere Folgen zu verursachen.

Finanzen - Banken - Greift die Krise auf deutsche Banken über? (Abbildung 2).

Eine Filiale der Deutschen Bank in Berlin, Deutschland. Foto: Getty Images

„Schon bevor die Belastungen im Bankensektor deutlich wurden, erwarteten wir, dass sich die globalen Kreditbedingungen im Jahr 2023 aufgrund deutlich höherer Zinssätze und geringeren Wachstums, einschließlich Rezessionen in einigen Ländern, weiter verschlechtern würden“, sagte die Ratingagentur.

Moody's weist darauf hin, dass die Zentralbanken weiterhin versuchen, die Inflation einzudämmen. Je länger die finanziellen Bedingungen angespannt bleiben, desto größer ist das Risiko, dass sich der Stress über den Bankensektor hinaus ausbreitet und wirtschaftliche und finanzielle Schäden verursacht.

Laut JPMorgan sagte der Wall-Street-Finanzberater im Zusammenhang mit dem Fall der Deutschen Bank, dass es sich noch nicht um eine Bankenkrise handele, da der CDS der Deutschen Bank weit unter den 1.000 Punkten liege, die durch den Vorfall bei der Credit Suisse letzte Woche entstanden seien. Dennoch ist es eine Erinnerung daran, was steigende Zinssätze für Banken bedeuten .

Minh Duc (Laut CNBC, Euronews, EFinancialCareers)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt