| Vietnamesische frische Kokosnüsse haben die Chance, offiziell nach China exportiert zu werden. Dies beschleunigt die Marktöffnung für gefrorene Durian und frische Kokosnüsse in China. |
Kürzlich gab es gute Nachrichten für drei Produkte: frische Kokosnüsse, gefrorene Durian und Krokodilfleisch. Das Protokoll, das den Weg für offizielle Exporte nach China ebnet, wurde unterzeichnet. Angesichts des Marktpotenzials von 1,4 Milliarden Menschen wird erwartet, dass Vietnams Exportumsatz mit frischen Kokosnüssen in diesem Jahr um 200 bis 300 Millionen US-Dollar steigen und in den kommenden Jahren weiterhin stark wachsen wird. Gärtner im Mekong-Delta haben diese Nachricht in den letzten Tagen mit großer Freude aufgenommen.
| Durch die Unterzeichnung des Protokolls könnten die Kokosnussexporte bis 2024 um 200 bis 300 Millionen US-Dollar steigen. Foto: Nongnghiep.vn Zeitung |
Der Handel mit frischen Kokosnüssen gilt als Milliarden-Dollar-Industrie mit hervorragenden Exportaussichten. Vietnam zählt derzeit zu den größten Kokosnussproduzenten und -exporteuren weltweit . Die Anbaufläche beträgt rund 175.000 Hektar und konzentriert sich hauptsächlich auf die Mekong-Delta-Region.
Die Abteilung für Pflanzenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), die technische Beratungseinheit für das Protokoll, kam zu dem Schluss, dass der Export von frischen Kokosnüssen nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch die vietnamesische Kokosnussindustrie dazu anregt, sich nachhaltig zu entwickeln und die Produktqualität zu verbessern, um internationalen Standards zu entsprechen.
Laut Statistiken des vietnamesischen Kokosnussverbands gibt es im Land rund 100 Unternehmen der Kokosnussbranche, von denen über 40 die Weiterverarbeitung von Kokosnüssen betreiben. Neben der Produktion nutzen diese Unternehmen auch Rohstoffe und Nebenprodukte der Kokosnuss für die Lebensmittel-, Medizin- und Kosmetikindustrie.
Derzeit verbraucht China große Mengen an Kokosnüssen, während die heimische Produktionskapazität nur 10 % beträgt. Wenn China also seine Grenzen für vietnamesische Kokosnüsse öffnet, bietet dies insbesondere für Regionen im Mekong-Delta wie Tra Vinh oder Ben Tre eine Chance.
Vietnam belegt derzeit weltweit den 7. Platz in der Kokosnussproduktion. Die Anbaufläche für Kokosnüsse beträgt rund 188.000 Hektar und konzentriert sich hauptsächlich im Mekong-Delta. Allein in den vier Provinzen Ben Tre, Tra Vinh, Tien Giang und Vinh Long umfasst die Fläche über 130.000 Hektar.
In jüngster Zeit haben Gemeinden im Mekong-Delta die Bevölkerung darin geschult und angeleitet, Kokosnüsse nach Global-GAP- oder Bio-Standards anzubauen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Kokosnüsse auf anspruchsvollen Märkten wie den USA und Europa erhältlich sind. In naher Zukunft werden mit dem chinesischen Markt ebenfalls viele strenge Vorschriften und Standards eingeführt, die eingehalten werden müssen. Nur mit einer guten Vorbereitung kann die vietnamesische Kokosnussindustrie langfristig erfolgreich sein.
Laut Wirtschaftsvertretern wird die Unterzeichnung des Protokolls über offizielle Kokosnussexporte nach China diesem Produkt die Chance geben, in naher Zukunft die Milliarden-Dollar-Marke zu überschreiten. Gleichzeitig wird dies vielen wichtigen Kokosnussanbaugebieten neue Entwicklungsimpulse verleihen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird auch in der kommenden Zeit eng mit den chinesischen Behörden zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Umsetzungsprozess zu gewährleisten und gleichzeitig vietnamesische Unternehmen und Landwirte dabei zu unterstützen, die sich bietenden Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen.
Der vietnamesische Kokosnussverband prognostiziert für dieses Jahr einen Exportumsatz von Kokosnussprodukten in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar. Trotz zahlreicher Herausforderungen wird die Kokosnussindustrie dieses Ziel dank Investitionen in die Produktionsentwicklung problemlos erreichen. Das Potenzial der Kokospalme wird durch die weitere Expansion des offiziellen Exportmarktes für diesen Industriebaum zusätzlich gefördert.






Kommentar (0)