Angesichts der Herausforderungen passt Deutschland sein Modell an
Dem Hechinger-Bericht zufolge orientieren Deutschland und andere westeuropäische Länder ihre Schüler schon seit langem früher auf eine berufliche Entwicklung als die Vereinigten Staaten.
Schüler üben an der Berufsschule Ursula Kuhr Schule in Deutschland
Der Übergang ins Studium oder in die Berufsausbildung beginnt mit zehn Jahren. In Deutschland können Schüler direkt nach der zehnten Klasse (mit 16 Jahren) eine Berufsausbildung beginnen. Sie besuchen Berufsschulen, die eine theoretische Ausbildung vermitteln, und absolvieren Praktika in Unternehmen. Schüler, die sich auf das Studium vorbereiten, besuchen drei Jahre lang die weiterführende Schule und legen die Hochschulreifeprüfung ab.
In Deutschland steht das jahrhundertealte Berufsausbildungssystem jedoch vor neuen Herausforderungen: Viele Berufsschulen wurden nach der Covid-19-Pandemie geschlossen; Automatisierung und die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) verändern den Arbeitsmarkt; soziale Ungleichheit … Diese Faktoren führen dazu, dass Schüler und Eltern einer Berufsausbildung gegenüber zunehmend zurückhaltender sind.
Angesichts dieser Herausforderungen hat die deutsche Politik eine Reihe von Anpassungen vorgenommen, um das traditionelle Berufsausbildungsmodell flexibler zu gestalten. Eine der wichtigsten Änderungen besteht darin, dass Studierende, die einen akademischen Weg einschlagen, weiterhin die Möglichkeit haben, sowohl eine Berufsausbildung als auch ein Studium zu absolvieren – und umgekehrt.
Beispielsweise hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens das Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) eingeführt. Demnach müssen alle Schülerinnen und Schüler des Landes in der 9. Klasse an Kurzpraktika (drei Wochen) bei ortsansässigen Unternehmen teilnehmen. In der 10. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler das Recht, ein einjähriges Praktikum (einen Arbeitstag pro Woche) zu absolvieren.
Nach Abschluss der 10. Klasse können Schülerinnen und Schüler neben dem allgemeinbildenden Unterricht auch eine Berufsausbildung absolvieren oder drei Jahre Gymnasium absolvieren und anschließend an die Universität gehen. Bernhard Meyer, Lehrer und Koordinator von KAOA, erklärte, dass dieses Programm die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, konkreter und klarer über ihre zukünftige Karriere nachzudenken.
Auch in Deutschland engagieren sich Unternehmen in der Berufsausbildung. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag unterstützt und fördert Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen und unterstützt kleine Betriebe bei der Ausbildung von Auszubildenden.
BERUFSSCHULEN „HERRSCHAFTEN“ IN DEN USA
In den USA und Großbritannien haben viele Universitätsstudenten nach dem Abschluss Schulden für ihre Studiengebühren, arbeiten im falschen Bereich oder nehmen Jobs an, für die kein Abschluss erforderlich ist. Daher ändern Eltern und Highschool-Schüler allmählich ihre Ansichten und wechseln eher zu Berufsschulen – studieren, während sie arbeiten und Geld verdienen.
The Guardian (Großbritannien), The Wall Street Journal und USA Today (USA) berichteten kürzlich, dass immer mehr junge Menschen eine Berufsschule für eine Ausbildung zum Klempner, Elektriker, Schweißer, Schreiner oder Ähnlichem wählen. Dieser Trend ist darauf zurückzuführen, dass die Kosten einer Hochschulausbildung für viele Studierende und ihre Familien zu hoch sind, während auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage nach Fachkräften besteht.
Laut USA Today betrugen die Kosten für ein vierjähriges College-Studium in den USA im Jahr 1980 10.231 US-Dollar pro Jahr, einschließlich Studiengebühren, Wohnheimmiete und Lebenshaltungskosten. Heute betragen die Kosten für ein Studium an einer öffentlichen Universität fast 40.000 US-Dollar pro Jahr und Student.
In allen Ländern gibt es Richtlinien für die Einteilung der Studierenden und die Orientierung bei der beruflichen Weiterentwicklung.
CHINA MIT DEM MODELL DER „BERUFLICHEN UNIVERSITÄT “
Seit 2017 verfolgt die chinesische Regierung eine 50:50-Politik zur Aufteilung der Sekundarschüler: 50 % besuchen öffentliche weiterführende Schulen – mit dem Ziel, später eine Universität zu besuchen; und 50 % besuchen Berufsschulen.
Dies ist Teil eines Plans zur Stärkung der Fachkräftenachfrage nach dem Vorbild Deutschlands, einem Land, das für seine Berufsausbildung bekannt ist. Laut der South China Morning Post wird es in China bis 2025 einen Mangel von 30 Millionen Fachkräften im verarbeitenden Gewerbe geben.
Für die Eltern ist das 50:50-Verhältnis jedoch zu hart. Daher müssen viele Eltern ungeachtet der Regierung mehr Geld ausgeben, um Nachhilfelehrer zu engagieren, damit ihre Kinder zusätzlich lernen und sich auf die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse (mit dem Ziel, an die Universität zu gehen) vorbereiten können. Verbot der Nachhilfe Dies erhöht den Druck auf die Neuntklässler.
Viele chinesische Eltern erwarten nach wie vor von ihren Kindern, dass sie studieren, um einen besser bezahlten Job zu haben als nach dem Besuch einer Berufsschule. Laut dem Jahresbericht von MyCOS Research, einem staatlichen chinesischen Beratungsunternehmen für Hochschulbildung, liegt das durchschnittliche Monatseinkommen von Hochschulabsolventen bei 5.990 Yuan (fast 21 Millionen VND) und das von Berufsschulabsolventen bei 4.595 Yuan (mehr als 16 Millionen VND). In wirtschaftlich entwickelten Regionen verdienen Hochschulabsolventen nach drei Jahren Berufstätigkeit durchschnittlich bis zu 10.398 Yuan pro Monat – deutlich mehr als die 7.773 Yuan gleichaltriger Berufsschulabsolventen.
Millionen Hochschulabsolventen in China sind jedoch von Arbeitslosigkeit bedroht. Selbst Masterabsolventen haben noch immer keine sichere Arbeitsstelle. Chinesische Medien berichteten zudem wiederholt über die Situation von Hochschulabsolventen, die in Berufen arbeiten, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben.
Um die Ansichten von Eltern und Schülern zu ändern, haben einige Lokalregierungen in China Berufsschulen mit Universitäten zusammengelegt und ein Modell namens „Berufsuniversitäten“ entwickelt, um Schüler zu ermutigen, sich für eine Berufsausbildung zu entscheiden.
Berufsschulen bauen Zusammenarbeit mit Unternehmen aus
Thailand verfolgt keine starre Streaming- Politik wie China. Stattdessen ist das Bildungssystem ähnlich wie in westlichen Ländern dezentralisiert, um den Schülern die Wahl zwischen Berufsausbildung und Universität zu erleichtern.
Thailändische Schüler besuchen sechs Jahre lang die Grundschule. Die sechsjährige Sekundarschule ist in zwei Stufen (3+3) unterteilt und muss bis zur 9. Klasse abgeschlossen werden. In den verbleibenden drei Jahren der Oberschule haben die Schüler zwei Möglichkeiten: ein Kulturstudium mit dem Ziel eines Universitätsstudiums fortzusetzen oder ein Kulturstudium mit anschließender Berufsausbildung (mit Berufsabschluss). Jede Option ist mit einer eigenen Prüfung verbunden. Statistiken zeigen, dass etwa 40 % der Schüler der 9. Klasse eine Berufsausbildung wählen. Nach Abschluss der Sekundarschule besuchen die Schüler drei weitere Jahre eine Berufsschule, um einen Berufsabschluss zu erhalten, und können dann an die Universität wechseln.
Thailand verfügt über mehr als 400 öffentliche Berufsschulen (Privatschulen nicht eingerechnet). In den letzten Jahren hat die Regierung zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Schüler zu einer Berufsausbildung zu ermutigen und so den Bedarf an Fachkräften zu decken. Berufsschulen haben ihre Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Unternehmen wie China, Japan und Korea ausgebaut, um Ausbildungsprogramme zu entwickeln und die Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen zu verbessern.
In Thailand sind Berufsschulen jedoch für Eltern und Schüler immer noch nicht attraktiv genug. Viele Eltern erwarten nach wie vor, dass ihre Kinder zur Universität gehen, um einen guten Job mit hohem Gehalt zu bekommen, heißt es auf der Website von Modern Diplomacy .
SCHLAGEN SIE EINIGE LÖSUNGEN VOR
Die Größe der Schulen muss weiter ausgebaut werden: Parteikomitees und Behörden auf allen Ebenen stimmen sich mit dem Bildungssektor ab, planen Flächen (offene Schulen) und erhöhen die Klassenzahl. Die Vergesellschaftung des Schulbaus muss neben den aktuellen Maßnahmen auch die Beteiligung religiöser Organisationen berücksichtigen und fördern.
Ausgleich der Lehrerqualität an Schulen: Der Wettbewerb um die Plätze in der 10. Klasse ist intensiv, auch weil Eltern kompetente Lehrer wählen möchten. Diese Zahl konzentriert sich oft auf hochwertige Schulen in wirtschaftlich günstigen Regionen. Um dieses Problem zu lösen, können wir den Online-Unterricht ausbauen und so vielen Schülern helfen, mit guten Lehrern zu lernen, guten Unterricht zu haben und viele Situationen zu üben.
Innovation in der Ausbildung und im Schulmanagement: Starkes Team, schnelle Fortschritte in der Schule, Vertrauen der Eltern. Viele Schulen werden sich verändern, die Schüler werden gleichmäßig auf die Schulen verteilt, der Stress der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse wird deutlich reduziert.
Reduzieren Sie die Qualitätslücke zwischen Bildungseinrichtungen , indem Sie Schulen mit geringer Qualität und Schulen in schwierigen Gegenden Betriebsmittel zur Verfügung stellen. Investieren Sie in Fachräume, Lesesäle, Unterrichtsausstattung usw. Wenn die Schule geräumig ist, die Lehrer gute Bedingungen vorfinden und die Schüler gerne zur Schule gehen, werden die Eltern ihre Kinder mit Sicherheit dorthin schicken.
Die Kombination von Studium und Beruf nach der Mittelschule . Viele Jahre lang wurde die Kombination von Studium und Beruf nach der Mittelschule missverstanden; die Arbeit war nur eine Formalität, ein Bewältigungsmechanismus. Ein Teil der Schüler möchte Kulturwissenschaften studieren und gleichzeitig einen Beruf erlernen. Daher sollte die Kombination von Studium und Beruf an der Mittelschule ausgebaut werden.
Dr. Nguyen Hoang Chuong
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/giam-cang-thang-thi-lop-10-kinh-nghiem-phan-luong-giao-duc-tu-cac-nuoc-185240621200832194.htm
Kommentar (0)