Die Vereinten Nationen (UN) haben gewarnt, dass sie im nächsten Monat die „herzzerreißende“ Entscheidung treffen müssen, ihr gesamtes Personal aus Afghanistan abzuziehen, wenn die Taliban ihr Beschäftigungsverbot für einheimische Frauen bei der Organisation nicht aufheben.
UN-Vertreter verhandeln mit den Taliban in der Hoffnung, dass die islamistische Regierung Ausnahmen von einem Dekret macht, das afghanischen Frauen die Arbeit für die Organisation verbietet, sagte UNDP-Administrator Achim Steiner am 18. April gegenüber Associated Press.
Die UN haben in Afghanistan rund 3.900 Mitarbeiter, darunter etwa 3.300 Afghanen und 600 internationale Mitarbeiter.
UN-Sprecher Stephane Dujarric sagte, alle 3.300 afghanischen Mitarbeiter, darunter 2.700 Männer und 600 Frauen, seien seit dem 12. April aufgefordert worden, zu Hause zu bleiben, würden aber weiterhin arbeiten und bezahlt werden. Von den 600 internationalen Mitarbeitern der UN sind 200 weibliche Mitarbeiter von dem Erlass der Taliban nicht betroffen.
„Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass wir jetzt an einem Punkt angelangt sind, an dem das gesamte UN-System einen Schritt zurücktreten und seine Handlungsfähigkeit dort neu bewerten muss“, sagte Steiner. „Aber das ist keine Verhandlung über Grundprinzipien und Menschenrechte .“
Die Taliban hätten es afghanischen Frauen erlaubt, in bestimmten Berufen wie Gesundheit, Bildung und Ernährung tätig zu sein, sagte Steiner. Doch ein am 18. April veröffentlichter UN-Bericht zeigt, dass das südasiatische Land mehr berufstätige Frauen braucht, da seine Wirtschaft am Rande des Zusammenbruchs steht.
Extreme Armut
Um eine weitere Verschlechterung der Lage zu verhindern, benötigt Afghanistan in diesem Jahr etwa 4,6 Milliarden Dollar an ausländischer Hilfe, heißt es im UNDP-Bericht. Damit wird ein bereits im Februar angekündigtes Finanzierungsziel bekräftigt.
Der Aufruf an Spender erfolgt, während die USA und Europa die Reserven der afghanischen Zentralbank weiterhin einfrieren, da sie befürchten, dass diese zur Finanzierung des Terrorismus verwendet werden könnten. Im vergangenen Jahr hatte Washington zugestimmt, die Hälfte der Reserven freizugeben, um die Wirtschaft anzukurbeln, verschob dies jedoch in letzter Minute, nachdem die Taliban afghanischen Frauen den Schulbesuch und die Arbeit verboten hatten.
Afghanische Frauen warten in Herat auf Nahrungsmittelhilfe der afghanischen Katastrophenschutzbehörde. Foto: Getty Images
„Afghanistans Wirtschaft und Gesellschaft stehen am Rande des Zusammenbruchs“, sagte Abdallah Al Dardari, der ständige Vertreter des UNDP in Afghanistan, in einem Interview vor der Veröffentlichung des Berichts. „Jeder Schock oder jede Kürzung der internationalen Hilfe würde heute eine große Zahl Afghanen in eine Lage bringen, die schlimmer wäre als je zuvor und schlimmer als die, mit der sie heute konfrontiert sind.“
Nach Berechnungen des UNDP dürfte das afghanische BIP bei einer Fortsetzung der Auslandshilfe auf dem Niveau des Vorjahres im Jahr 2023 um 1,3 Prozent und im Jahr 2024 um 0,4 Prozent wachsen. Im vergangenen Jahr erhielt die UNO 73 Prozent der angeforderten 4,4 Milliarden Dollar, in diesem Jahr sind es bisher jedoch nur 5,4 Prozent der angeforderten 4,6 Milliarden Dollar.
Obwohl die Taliban-Regierung in Afghanistan vor über einem Jahr die Macht übernommen hat, kämpft sie noch immer mit Arbeitslosigkeit und steigenden Lebenshaltungskosten. Zudem gibt es in der Führung der Taliban Machtkämpfe um die Bildung von Frauen und neue Angriffe terroristischer Gruppen. Laut UNDP wird die Zahl der Armen in Afghanistan von 19 Millionen im Jahr 2020 auf 34 Millionen im Jahr 2022 steigen. Die Bevölkerung Afghanistans beträgt etwa 40 Millionen.
Der Bericht warnt vor erheblichen Gegenwinden durch ungünstige geopolitische Faktoren und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Nachbarländern wie Pakistan, die aufgrund erhöhter Sicherheitsrisiken und der Inflation bei Lebensmittel- und Kraftstoffimporten auf Afghanistan übergreifen könnten.
„Jede Kürzung der internationalen Hilfe würde die wirtschaftlichen Aussichten Afghanistans verschlechtern und die extreme Armut um Jahrzehnte verlängern“, heißt es in dem Bericht. „Doch die Wirtschaft kann sich nicht erholen, wenn Frauen nicht arbeiten können. Und das künftige Wirtschaftswachstum wird durch mangelnde Investitionen in die Bildung von Mädchen und Frauen eingeschränkt.“
Schmerzhafte Entscheidung
Bei den Verhandlungen über einen Truppenabzug der USA, der zu einem Sieg der Taliban führen sollte, versicherten die Aufständischen Washington, dass sie nicht zu ihrer repressiven Politik der 1990er Jahre zurückkehren wollten.
Trotz anfänglicher Versprechen einer gemäßigteren Herrschaft als während ihrer vorherigen Herrschaft in den 1990er Jahren haben die Taliban seit ihrer Rückkehr an die Macht im Jahr 2021, als die US- und NATO-Streitkräfte nach zwei Jahrzehnten Krieg abzogen, ein hartes Regime durchgesetzt.
Afghanische Frauen werden durch die Bildungs- und Arbeitsverbote der Taliban zunehmend an den Rand gedrängt.
„In keinem anderen Land wie Afghanistan verschwinden Frauen und Mädchen so schnell aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens und werden in allen Lebensbereichen benachteiligt“, schloss Richard Bennet, der UN-Sonderberichterstatter zur Menschenrechtslage in Afghanistan, im vergangenen Jahr.
Afghanische Frauen protestieren in Kabul gegen die Entscheidung der Taliban, einheimischen Frauen die Arbeit für die UN zu verbieten. Foto: The Guardian
Was das jüngste Taliban-Einreiseverbot angeht, sagte Herr Steiner, der UNDP-Administrator, weitere Einschränkungen für weibliche UN-Mitarbeiter bedeuteten, dass „ein sehr kritischer Moment“ bevorstehe.
Der UN-Vertreter hofft, dass sie die Taliban überzeugen werden, betont aber auch, dass die Menschenrechte nicht verhandelbar seien und dass sie im Mai abziehen würden, wenn die Taliban nicht nachgeben würden.
Und es ist nicht schwer vorherzusagen, dass der Abzug der UNO und anderer internationaler Organisationen die afghanischen Frauen und Kinder am stärksten treffen könnte.
In einem Bericht der International Crisis Group (ICG) vom Februar hieß es, Frauen und Mädchen in afghanischen Familien erhielten oft die geringsten Nahrungsmittelrationen und seien stärker von Unterernährung und Krankheiten betroffen.
Der ICG-Bericht äußerte auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen des Rückzugs von Hilfsorganisationen und anderen. „Wenn sie gehen, könnte es für internationale Akteure in Zukunft schwierig werden, nach Afghanistan zurückzukehren“, heißt es in dem Bericht.
Um Zugang zu ländlichen Gemeinden zu erhalten, reicht es nicht aus, die Taliban um Erlaubnis zu bitten. Vielerorts pflegen NGOs seit Jahren, ja Jahrzehnten, Beziehungen zu den Dorfbewohnern. Das Vertrauen, das sie heute genießen, wiederherzustellen, nachdem sie diese Gemeinden im Stich gelassen haben, wird keine leichte Aufgabe sein, so der Bericht abschließend.
„Ich glaube, es gibt keinen anderen Weg, es auszudrücken, als herzzerreißend“, sagte Herr Steiner. „Ich meine, ich stelle mir vor, wenn die UN-Familie heute nicht mehr in Afghanistan präsent wäre, hätte ich das Bild von Millionen von Mädchen, Jungen, Vätern, Müttern vor Augen, die im Grunde nicht genug zu essen hätten . “
Minh Duc (Laut Bloomberg, The Telegraph, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)