Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ungarns Wirtschaft gerät in eine Rezession, Europa ist entschlossen, Russland den Rücken zu kehren und seinen Verbündeten in die Enge zu treiben?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế15/01/2025

Ungarns schwieriges Verhältnis zur Europäischen Union (EU) trägt zu den wirtschaftlichen Problemen des Landes bei.


Kinh tế Hungary bị kéo xuống vực suy thoái, EU 'quay lưng' dồn đồng minh của Nga ở châu Âu đến đường cùng?
Ungarns Wirtschaft gerät in eine Rezession, die EU wendet sich ab und drängt Russlands Verbündeten in Europa in die Enge? (Quelle: visegradinsight.eu)

Im dritten Quartal 2024 meldete Ungarn offiziell einen Rückgang des BIP um 0,7 %, nach einem Rückgang von 0,2 % im Vorquartal. Nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit negativem Wachstum befindet sich Ungarn offiziell in einer technischen Rezession. Gleichzeitig beeinträchtigt die schwache industrielle Entwicklung wichtiger Sektoren – von der Landwirtschaft über die Industrie bis hin zum Baugewerbe – weiterhin die Wirtschaftsaussichten des EU-Mitgliedslandes.

Ungarn ist das einzige EU-Mitglied, das seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts (Februar 2022) enge Beziehungen zu Russland unterhält.

Die Hoffnungen von Ministerpräsident Viktor Orbán

Wird Ungarns unerwarteter Wirtschaftsabschwung die Hoffnungen von Ministerpräsident Viktor Orbán im Hinblick auf die bevorstehenden Parlamentswahlen 2026 zunichte machen?

Herr Orbán möchte das Wachstum in diesem Jahr wieder ankurbeln, um sich optimal auf die Parlamentswahlen im nächsten Jahr vorzubereiten. Kurzfristig wird es für die ungarische Wirtschaft jedoch schwierig sein, wieder zu einem positiven Wachstum zurückzukehren.

Jüngsten Berichten zufolge herrscht ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem amtierenden Ministerpräsidenten Orbán und dem Oppositionskandidaten Péter Magyar von der Partei Tisza (Respekt und Freiheit). Magyars Partei lag in den letzten Umfragen stets vor der regierenden Fidesz (Ungarische Bürgerallianz).

Die Regierung von Ministerpräsident Orbán hofft daher, die Wirtschaft, die am Rande einer Rezession steht, rasch wieder in Schwung zu bringen. Natürlich könnte ein solches Unterfangen mit Herausforderungen verbunden sein, da die Industrieleistung Ungarns im Jahr 2024 so stark eingebrochen ist, dass Schlüsselsektoren – vom Automobilbau über die Elektronik bis hin zur Pharmaindustrie – mit einer schwachen Nachfrage zu kämpfen haben.

Die jüngsten offiziellen Zahlen zeigen, dass die Produktion in vielen ungarischen Branchen das Wachstum am stärksten bremst. Die Wirtschaftsleistung des mitteleuropäischen Landes sank gemessen an den Arbeitstagen um 3,1 Prozent, während die Industrieproduktion im Zeitraum Januar bis Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent zurückging, berichtete das ungarische Statistikamt.

Das ungarische Wirtschaftsministerium analysierte die Daten und nannte das komplexe regionale Umfeld als Hauptgrund für die schwache Entwicklung. Der gleichzeitige wirtschaftliche Abschwung in mehreren europäischen Ländern übt Druck aus und verringert die Nachfrage nach Ungarns exportorientierter Industrieproduktion.

Die stärksten Auswirkungen auf die ungarische Wirtschaft hat die „akute Deindustrialisierung“, die derzeit in ihrem wichtigsten Partnerland Deutschland stattfindet. Nach dem Ausbruch des Russland-EU-Konflikts war die wichtigste Automobilindustrie der Region aufgrund eines starken Rückgangs der Bestellungen und hoher Energiepreise gezwungen, ihre Produktion zu drosseln.

Tatsächlich sind ungarische Hersteller stark von Aufträgen aus deutschen Fabriken abhängig, insbesondere Unternehmen der Automobilindustrie, die derzeit mit erheblichen Hindernissen konfrontiert sind. Eine Anfang November 2024 veröffentlichte Analyse der Finanzgruppe ING zeigte, dass das industrielle Produktionsvolumen in Ungarn im Jahr 2021 um 4,8 Prozent unter der durchschnittlichen Monatsproduktion lag.

Der starke Nachfragerückgang stellt somit ein großes Hindernis für das Wachstum der ungarischen Industrie dar. Im November 2024 veröffentlichte die niederländische Zentralbank zudem eine Studie, aus der hervorgeht, dass sich die Kapazität der ungarischen Industrie im vierten Quartal 2024 weiter verschlechtern wird.

„Die Kombination aus fragilem Verbrauchervertrauen im Inland (das sich mit der weiteren Abwertung des Forint noch weiter abschwächen könnte), Marktvorsicht und schleppenden Unternehmensinvestitionen trübt die Aussichten für Ungarn weiter ein“, heißt es in der Analyse von ING. Das Unternehmen fügte hinzu: „Die ungarische Industrie wird mit ziemlicher Sicherheit das BIP-Wachstum des Landes im Jahr 2024 erheblich belasten, das wahrscheinlich nur 0,5 bis 1,0 Prozent betragen wird.“

Die Europäische Kommission gab am 15. November bekannt, dass Ungarn im Jahr 2024 ein reales BIP-Wachstum von lediglich 0,6 Prozent erreichen könnte. Sie kam zu dem Schluss, dass „die geringe Investitionstätigkeit der Grund für diese schwache Entwicklung ist“.

Als Hauptfaktoren, die Ungarns Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr beeinträchtigten, nannte die Kommission insbesondere Verzögerungen bei geplanten öffentlichen Investitionen und ein schwaches Geschäftsvertrauen. Hinzu komme eine schwache Nachfrage wichtiger Handelspartner nach den wichtigsten Exportgütern des Landes, wie Maschinen und Transportausrüstung.

Der Konflikt verschärft sich weiter.

Zu Beginn des neuen Jahres erhielt Budapest schlechte Nachrichten: Die EU lehnte „brutal“ mehr als eine Milliarde Euro an Fördermitteln aus dem Unionsfonds ab, da die Reformen nicht wie gewünscht umgesetzt würden. Dies ist das erste Mal, dass ein Mitgliedstaat eine solche Entscheidung treffen musste.

Wie andere Länder in Mittel- und Osteuropa hat Ungarn in der Vergangenheit erhebliche EU-Mittel erhalten, die zur Steigerung des BIP-Wachstums und zur Stabilisierung der Haushalts- und Schuldenlage beigetragen haben.

Seit Ende 2022 blockiert die EU jedoch rund 6,3 Milliarden Euro an Unterstützung für Ungarn. Als Grund nennt sie Verstöße gegen die in der EU geltenden Grundwerte und Standards. Ein großes Problem seien dabei Risiken im Zusammenhang mit dem öffentlichen Beschaffungswesen. Die EU hat daher beschlossen, den Anspruch auf 1,04 Milliarden Euro dauerhaft zu streichen, da das Abkommen am 31. Dezember 2024 ausläuft.

„Wenn Budapest nicht in der Lage oder nicht willens ist, die verbleibenden von der EU festgelegten Bedingungen für die Auszahlung zu erfüllen, könnte Ungarn letztendlich einen erheblichen Betrag an Zuschüssen und günstigen Krediten verlieren“, sagten die Analysten von Moody’s Ratings bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit des Landes und der Entscheidung, den Schuldenausblick Ende November 2024 von „stabil“ auf „negativ“ herabzustufen.

Moody's warnte außerdem, dass die von der EU eingefrorenen Gelder das Wirtschaftswachstum bremsen und die bestehenden Schuldenprobleme des mitteleuropäischen Landes verschlimmern könnten.

Budapest beharrt darauf, dass diese Sanktionen das Ergebnis politischer Meinungsverschiedenheiten mit der EU seien. Ministerpräsident Orbán hingegen wolle gegenüber dem Bündnis und westlichen Rivalen wie Russland und China eine wirtschaftlich neutralere Strategie verfolgen.

Zuvor hatte der ungarische Regierungschef den Block auch wiederholt für seinen Umgang mit chinesischen Elektrofahrzeugen kritisiert, der seiner Ansicht nach zu einem „wirtschaftlichen Kalten Krieg“ mit Peking führen könnte.

Der Financial Times zufolge analysierte der ungarische Minister für EU-Angelegenheiten, János Bóka, im Dezember 2024, es sei „schwierig“, den Entzug der Zuschüsse nicht als „politischen Druck“ zu verstehen, und fügte hinzu, Budapest werde Maßnahmen ergreifen, um „diese Diskriminierung zu überwinden“.

Anfang Dezember 2024 drohte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban mit einem Veto gegen den nächsten Siebenjahreshaushalt der EU, falls die Union die eingefrorenen Gelder für Budapest nicht freigebe.

Der Konflikt verschärft sich weiter und lässt das Verhältnis zwischen der EU und Ungarn am Rande einer Konfrontation stehen, da die Meinungsverschiedenheiten in dem ohnehin schon komplizierten Verhältnis weiter zunehmen. Die jüngsten Entwicklungen markieren ein neues Kapitel extremer Spannungen im Kontext der seit Jahrzehnten instabilen Beziehungen zwischen der EU und Budapest, deren Lösung ungewiss ist.

Ungarn wurde von der EU nicht nur vorgeworfen, „die demokratischen Prinzipien und die Rechtsstaatlichkeit des Blocks zu verletzen“, sondern dies wurde auch auf viele andere Themen ausgeweitet, beispielsweise auf die militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine. Ungarn war unter der Führung von Ministerpräsident Viktor Orbán in wichtigen Fragen wiederholt anderer Meinung als das Bündnis, insbesondere in seiner Haltung gegenüber Russland und dem Konflikt in der Ukraine.

Während die EU Wirtschaftssanktionen und Visabeschränkungen gegen Russland verhängt hat, vertritt Ungarn gegenüber Moskau eine gemäßigtere Haltung und fordert wiederholt Verhandlungen. Ungarns Haltung hat einige EU-Mitglieder verärgert; einige fordern sogar, dass Budapest die Organisation verlässt und eine Union mit Russland bildet.

Die Gräben vertieften sich weiter, als Ministerpräsident Orbán im Juli 2024 während seiner EU-Ratspräsidentschaft (Juni-Dezember 2024) den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau besuchte. Der Konflikt verschärfte sich zudem, als Orbán öffentlich zahlreiche gegensätzliche Ansichten zwischen Budapest und Brüssel äußerte. Der ungarische Ministerpräsident erklärte offen: „Die Europäer wollen Frieden, aber die EU-Staats- und Regierungschefs wollen Krieg.“

Die jüngste Entwicklung ist, dass die Ukraine angedeutet hat, Ungarns Platz in der EU und der NATO einzunehmen. Der ungarische Außenminister hatte Kiew für die Sperrung des russischen Gastransits kritisiert, was viele Volkswirtschaften des 27-Staaten-Bündnisses in Schwierigkeiten bringt. „Wenn Ungarn der Stärkung der Beziehungen zu Russland Vorrang vor der EU und den USA einräumt, wird Kiew bereit sein, jede freie Position zu besetzen...“, erklärte das ukrainische Außenministerium am 8. Januar.

Budapest hat sich bisher nicht zu Kiews Vorschlag geäußert. Doch trotz der jüngsten Schritte der EU hat der ungarische Regierungschef wiederholt offen erklärt, dass die Hauptopfer der von der EU und den USA geführten Ukraine-Strategie „die europäische Wirtschaft und Bevölkerung“ seien und dass alles, was seine Regierung tue, dem Schutz der Bevölkerung und der Wirtschaft diene.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-hungary-bi-keo-xuong-vuc-suy-thoai-chau-au-quyet-quyet-turn-back-don-dong-minh-cua-nga-den-chan-tuong-300841.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt