Der Wirtschaftsbericht des Internationalen Währungsfonds vom 16. April schätzte, dass Russlands Kriegswirtschaft im Jahr 2024 um etwa 3,2 Prozent wachsen könnte. Diese Wachstumsrate übertrifft die Prognosen für Industrieländer wie die USA (2,7 Prozent), Deutschland (0,2 Prozent), Großbritannien (0,5 Prozent) und Japan (0,9 Prozent) bei weitem.
IWF-Experten gehen davon aus, dass Russlands bemerkenswertes Wirtschaftswachstum vor allem auf die hohen Investitionen während des Krieges und den starken privaten Konsum zurückzuführen sei. Der gestiegene Konsum sei auch eine Folge des Krieges, da der schrumpfende Arbeitsmarkt die Löhne wettbewerbsfähiger gemacht habe. Der IWF prognostiziert, dass sich diese Dynamik im Jahr 2025 abschwächen werde, die russische Wirtschaft dann aber immer noch um 1,8 Prozent wachsen werde.
Der russische Präsident Wladimir Putin
Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben die USA, die Europäische Union (EU) und ihre Verbündeten zahlreiche Finanz- und Handelsembargos und Sanktionen gegen Russland verhängt. Typischerweise wurden Öl- und Gasimporte verboten, Technologieexporte verboten, Vermögenswerte eingefroren oder russische Banken aus der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) ausgeschlossen.
Russland hat zahlreiche Zwischenmaßnahmen ergriffen, um die Beschränkungen für Ölimporte in den G7-Mitgliedsländern zu umgehen. Moskau hat außerdem rund 387 Millionen US-Dollar von Unternehmen eingetrieben, die den russischen Markt boykottieren, indem es von seinen Partnern Entschädigungen für Verträge oder die Liquidierung von Vermögenswerten verlangt, bevor sie sich aus Russland zurückziehen.
Andererseits exportiert Russland weiterhin Öl und Rohstoffe in zwei strategische Märkte: Indien und China. Allein im Jahr 2023 erreichte der Handelsumsatz zwischen Russland und China einen Rekordwert von 240 Milliarden US-Dollar.
Laut Business Insider ist die Prognose des IWF ein Alarmsignal für westliche Länder, die noch immer hoffen, dass Russland der wirtschaftlichen Blockade des Landes nachgeben wird. Eine Wachstumsrate von 3,2 Prozent nach zwei Jahren Krieg werde das Ansehen von Präsident Wladimir Putin stärken und beweisen, dass Russland den Einfluss des Westens erfolgreich neutralisiert habe, so die Nachrichtenseite.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)