„Gefördert“ durch spezielle Mechanismen und Maßnahmen, insbesondere durch Anreize in Freihandelszonen, haben sich viele Städte weltweit spektakulär entwickelt und sind zu wirtschaftlichen Stützen ganzer Länder geworden. Dies sind wertvolle Erfahrungen, auf die Da Nang auf seinem weiteren Entwicklungsweg zurückgreifen kann.
| Pudong (Shanghai) – Chinas neues Finanzzentrum. | 
Pudong Leap Forward, Incheon
Einst nur ein unbekanntes, armes Fischerdorf, aber mit starkem Willen zur wirtschaftlichen Entwicklung und einer Politik, die als „richtig zielführend“ galt, haben Pudong (China) und Incheon (Südkorea) Wunder vollbracht, die die ganze Welt bewundern lässt.
Pudong, 1990 am Ufer des Huangpu-Flusses (Shanghai) gegründet, hat sich rasch zu einem Symbol für Chinas rasante wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung entwickelt. Moderne Infrastruktur und ein günstiges Geschäftsumfeld wurden hier geschaffen, um Shanghai zu einem internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Handelszentrum zu machen und ausländische Investitionen anzuziehen. Zahlreiche architektonische Wahrzeichen wie der Oriental Pearl Tower, der Shanghai Tower und das Shanghai World Financial Center wurden in Pudong errichtet, um Sehenswürdigkeiten zu schaffen und Touristen anzulocken.
Durch Steueranreize und wirtschaftsfördernde Maßnahmen hat Pudong ein günstiges Umfeld für ausländische Direktinvestitionen geschaffen. Zahlreiche wegweisende Maßnahmen wurden umgesetzt, darunter die Einrichtung des Zhanjiang High-Tech-Parks zur Ansiedlung von Technologieunternehmen und Forschungs- und Entwicklungszentren, insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie, Biologie und Umwelttechnologie; die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie Innovation und Kreativität in Hightech-Branchen; und die Entwicklung von Freihandelszonen mit flexiblen Regelungen zur Förderung von Import, Export und Logistikdienstleistungen.
Dank kontinuierlicher Fördermaßnahmen in den letzten 30 Jahren hat sich Pudong zu Chinas neuem Finanzzentrum entwickelt. Obwohl es nur 1/8.000 der Gesamtfläche ausmacht, trägt Pudong 1/80 zum BIP des Landes und 1/15 zum gesamten Import-Export-Wert bei. Das BIP dieser Region hat sich von 6 Milliarden Yuan im Jahr 1990 auf über 1.200 Milliarden Yuan im Jahr 2019 mehr als verzwanzigfacht. Das ausländische Investitionskapital erreichte 103 Milliarden US-Dollar und lockte 350 multinationale Unternehmen aus 170 Ländern und Regionen an, die hier ihre Hauptsitze errichteten.
Ein weiteres erfolgreiches Beispiel für die Anwendung spezifischer Mechanismen und Strategien zur Investitionsförderung ist die Freie Wirtschaftszone Incheon (IFEZ) in Korea. Die 2003 gegründete IFEZ soll sich zu einem globalen Wirtschaftszentrum entwickeln, ausländische Investitionen anziehen und die wirtschaftliche Entwicklung Koreas fördern. Sie liegt in Incheon, einer strategisch wichtigen Hafenstadt an der Westküste Koreas, in der Nähe der Hauptstadt Seoul und des internationalen Flughafens Incheon – einem der größten und verkehrsreichsten Flughäfen der Welt.
Die IFEZ hat massiv in die Infrastruktur investiert, beispielsweise in den Bau eines großen Hafens, der nach dem Hafen von Busan der zweitgrößte ist, eines U-Bahn-Netzes mit bequemer Anbindung an Seoul und in den Bau städtischer Einrichtungen wie Krankenhäuser, internationale Handelszentren, Logistikkomplexe usw. Unternehmen in der IFEZ profitieren von Vergünstigungen bei der Körperschaftsteuer, der Mehrwertsteuer und der Einfuhrsteuer, die ausländisches Eigentum in vielen Bereichen ermöglichen, finanzielle Unterstützung, administrative Verfahren und One-Stop-Services bieten usw.
| Die Freie Wirtschaftszone Incheon zieht Spitzeninvestitionen in Korea an | 
Bis Ende Juli 2023 hat die IFEZ 14,8 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen angezogen, was über 70 % der gesamten ausländischen Direktinvestitionen der neun anderen Freihandelszonen in Korea entspricht. Die Anzahl der ausländischen Unternehmen ist ebenfalls von 3 auf 206 gestiegen. Die IFEZ unternimmt insbesondere Anstrengungen, Talente zu fördern, um sich zu einer dynamischen Innovationsstadt zu entwickeln und renommierte Universitäten aus den USA anzuziehen.
Die oben genannten Erfolgsbeispiele zeigen, dass Städte stark wachsen, ausländische Investitionen anziehen und zu regionalen Tourismus- und Investitionszentren werden können, wenn institutionelle Barrieren beseitigt werden.
Chancen für Da Nang
Da Nang, die Hauptstadt Zentralvietnams, ist eine lebenswerte Stadt und ein beliebtes Reiseziel für Einheimische und internationale Besucher. Sie steht vor der Chance auf eine starke Entwicklung, sofern geeignete Maßnahmen ergriffen werden. In der laufenden 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung werden die Delegierten die Resolution zur Änderung und Ergänzung der Resolution 119/2020 über die Erprobung städtischer Verwaltungsmodelle sowie eine Reihe spezifischer Mechanismen und Strategien zur Entwicklung der Stadt Da Nang beraten und darüber abstimmen.
| Da Nang stehen durch die Erprobung spezieller Mechanismen und Strategien große Entwicklungschancen offen. Foto: Nguyen Trinh | 
Diese Resolution sieht zwei Gruppen spezifischer Mechanismen und Maßnahmen mit insgesamt 30 einzelnen Maßnahmen vor. Besonders hervorzuheben ist die geplante Pilotphase zur Entwicklung von Da Nang, in der eine Freihandelszone eingerichtet werden soll. Dieses gängige Wirtschaftsmodell genießt weltweit hohes Ansehen, um den internationalen Handel zu fördern und ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Zahlreiche Länder, darunter China, Korea und Singapur, haben mit diesem Modell bereits Erfolge erzielt.
Die Pilotanlage der Freihandelszone Da Nang wird mit dem Seehafen Lien Chieu verknüpft, um Investitionsförderungsmaßnahmen wie Körperschaftsteuerermäßigungen, Befreiungen und Reduzierungen der Grundstückspacht sowie weitere Anreize umzusetzen. Unternehmen in der Freihandelszone werden bei Zollverfahren bevorzugt behandelt. Der Verwaltungsrat des High-Tech- und Industrieparks Da Nang ist für die staatliche Verwaltung der Freihandelszone zuständig und befugt, diese nach dem Prinzip „Alles aus einer Hand, vor Ort“ umzusetzen.
| Luxusresorts locken internationale Touristen nach Da Nang | 
Bei Genehmigung sollen diese Mittel dazu beitragen, Da Nang bei der Gewinnung großer Investitionen in- und ausländischer Unternehmen zu unterstützen und so die wirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen, den Tourismus anzukurbeln und die Attraktivität des Arbeitsmarktes und des Immobilienmarktes zu steigern. Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung erklärte dazu: „Andere Länder waren lange Zeit führend und erfolgreich. Jetzt liegen wir zurück, haben aber auch einen Vorteil. Was nicht passt, werden wir vermeiden und nur das anwenden, was für Vietnam geeignet ist. Wenn wir diese Institution nicht aufbauen, werden wir in Zukunft im Wettbewerb um Investitionen nicht bestehen können.“
Laut Wirtschaftsexperte Tran Dinh Thien wird in Da Nang die Idee einer Freihandelszone der neuen Generation mit Nachdruck verfolgt. Dies ist eine der wichtigsten Strategien, die der Stadt helfen sollen, ihre Entwicklungssituation bald grundlegend zu verändern. Als Entwicklungsmodell soll die mit dem Hafen Lien Chieu verbundene Freihandelszone mit ihrer neuen, auf zwei Hauptachsen basierenden Entwicklungsstruktur – Hightech-Industrie und erstklassige Tourismusdienstleistungen – in der kommenden Zeit die neue Triebkraft der Stadt sein.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/kinh-te-nhieu-nuoc-da-but-pha-sau-khi-lap-khu-thuong-mai-tu-do-152190.html






Kommentar (0)