Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Prognosen zufolge wird die Weltwirtschaft auch im Jahr 2025 noch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein.

Việt NamViệt Nam01/01/2025

[Anzeige_1]

Laut dem Chefökonomen der Weltbank bleiben die globalen Wirtschaftsaussichten im Jahr 2025 ungewiss, da die Weltwirtschaft an einem „unvorhersehbaren Scheideweg“ stehe.


Menschen kaufen in einem Supermarkt in der Stadt Linyi in der chinesischen Provinz Shandong ein.

Einem aktualisierten Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) zum Wirtschaftswachstum im asiatisch -pazifischen Raum zufolge wurde die Wachstumsprognose für die Entwicklungsländer Asiens sowohl für 2024 als auch für 2025 nach unten korrigiert.

Die ADB erhöhte jedoch ihre Wachstumsprognose für Vietnam von zuvor 6 % bzw. 6,2 % auf 6,4 % bzw. 6,6 %. Diese Prognose ähnelt der anderer internationaler Organisationen wie der Weltbank und würdigt damit die Bemühungen und die Entschlossenheit Vietnams, zu wachsen.

Die ADB erklärte, dass starke Handelsaktivitäten, die Erholung der Fertigungs- und Exportverarbeitung sowie fiskalische Unterstützungsmaßnahmen die vietnamesische Wirtschaft angekurbelt hätten.

Für die Region Asien-Pazifik senkte die ADB ihre Wachstumsprognose für die Entwicklungsländer von 5 % auf 4,9 % im Jahr 2024 und von 4,9 % auf 4,8 % im Jahr 2025. Die Hauptgründe dafür waren die schwache Entwicklung einiger Volkswirtschaften und die schwachen Konsumaussichten.

Darüber hinaus warnte die ADB, dass die US-Handels-, Finanz- und Migrationspolitik unter Präsident Donald Trump das Wachstum negativ beeinflussen und die Inflation in asiatischen Ländern erhöhen könnte. Die Bank betonte zudem, dass die meisten dieser Auswirkungen möglicherweise erst im Prognosezeitraum 2024-2025 sichtbar werden.

Trotz der Sorgen über eine unsichere globale Wirtschaftsentwicklung verbessert sich das Verbrauchervertrauen in den USA weiter, und der Arbeitsmarkt bleibt stark. Diese Faktoren bilden die Grundlage für die dritte Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Dezember 2024 auf 4,25 bis 4,5 Prozent. Fed-Vorsitzender Jerome Powell erklärte jedoch, die Behörde werde die mögliche Wirtschaftspolitik des designierten Präsidenten Trump weiterhin vorsichtig beobachten und im Jahr 2025 höchstwahrscheinlich nur zwei Zinssenkungen vornehmen.

Gleichzeitig senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 3,25 Prozent auf 3 Prozent. Die EZB schätzte, dass sich die Inflation in der Eurozone um das Ziel von 2 Prozent stabilisieren werde, legte sich jedoch nicht auf einen konkreten politischen Kurs für 2025 fest.

Ein bemerkenswertes Ereignis in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt war im Dezember 2024 die Entscheidung Chinas, zum ersten Mal seit 14 Jahren zu einer „vernünftigen Lockerung“ der Geldpolitik zurückzukehren.

Die vom Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas genehmigte Entscheidung signalisiert ein starkes Konjunkturprogramm, das bis 2025 eine deutliche Zinssenkung und den Ankauf von Vermögenswerten umfassen könnte. Die chinesischen Aktien legten nach dieser Nachricht sprunghaft zu, wobei der Hongkonger Hang Seng-Index um 2,8 Prozent zulegte.

Die politische Lage in Südkorea könnte sich jedoch negativ auf die Wirtschaft des Landes auswirken, nachdem Präsident Yoon Suk Yeol in der Nacht zum 3. Dezember das Kriegsrecht verhängt und sechs Stunden später wieder aufgehoben hatte. Prognosen zufolge wird die südkoreanische Wirtschaft mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein, darunter innenpolitische Instabilität und Steuerschranken aus den USA, die die Exporte beeinträchtigen könnten.

Die Ergebnisse der „2025 Corporate Management Outlook Survey“, die von der Korea Enterprise Federation (KEF) durchgeführt und im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, zeigen, dass der allgemeine Trend im Jahr 2025 dahin geht, dass die Unternehmen in diesem Land „den Gürtel enger schnallen“ werden.

Gleichzeitig ist die Tourismusbranche, die im Jahr 2023 3,8 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes beiträgt, auch mit Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen der innenpolitischen Lage konfrontiert, da es immer wieder Fälle gibt, in denen ausländische Touristen ihre Besuche in Seoul absagen und ihren Aufenthalt verkürzen.

In Europa hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Wirtschaftswachstumsprognose für Deutschland und Frankreich gesenkt, da innenpolitische Krisen und eine schwächer werdende globale Nachfrage die Wachstumsaussichten der beiden Wirtschaftslokomotiven der Europäischen Union (EU) beeinträchtigen.

Die französische Zentralbank korrigierte zudem ihre Wachstumsprognose für 2025 von 1,2 Prozent auf 0,9 Prozent nach unten, nachdem Moody’s die Kreditwürdigkeit Frankreichs aufgrund politischer und haushaltspolitischer Instabilität von Aa2 auf Aa3 herabgestuft hatte.

Trotz der weiterhin bestehenden Schwierigkeiten hat sich die Weltwirtschaft laut Andrea Coppola, Chefökonom und Leiter des Programms für gerechtes Wachstum, Finanzen und Institutionen der Weltbank (WB) in Vietnam, Laos und Kambodscha, im Jahr 2024 mit einer geschätzten Wachstumsrate von 2,7 % wieder stabilisiert. Die Aussichten für 2025 sind jedoch weiterhin ungewiss, da die Weltwirtschaft mit zahlreichen Schwankungen in Politik und Handel konfrontiert ist.

Laut VNA


[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhduong.vn/kinh-te-the-gioi-nam-2025-duoc-du-bao-tiep-tuc-co-nhieu-thach-thuc-a338859.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt