China wird Ende nächsten Jahres einem größeren Druck ausgesetzt sein, da die Wirkung der Staatsanleihen im Wert von einer Billion Yuan (137 Milliarden Dollar) allmählich nachlässt. (Quelle: Xinhua) |
Im vergangenen Monat genehmigte China die Ausgabe neuer Staatsanleihen im Wert von einer Billion Yuan. Dies war die erste Haushaltsanpassung seit Jahren, die angesichts düsterer Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung das Vertrauen stärken sollte.
Durch die Haushaltsanpassung erhöht sich Chinas Haushaltsdefizitziel für 2023 von 3 Prozent auf 3,8 Prozent des BIP.
Laut Capital Economics hat Peking den Staatshaushalt zuletzt nach dem verheerenden Erdbeben in Sichuan im Jahr 2008 angepasst. Die zusätzlichen Mittel sollen für den Wiederaufbau der Katastrophengebiete und den Hochwasserschutz, den Abbau der steigenden Verschuldung der lokalen Regierungen und die Reduzierung der Haupteinnahmequelle aus Grundstücksverkäufen verwendet werden. Damit soll die wirtschaftliche Stabilität bis 2024 aufrechterhalten werden.
Internationale Finanzinstitute gehen jedoch davon aus, dass der Immobilienmarkt, die Jugendarbeitslosigkeit und die Verschuldung der lokalen Regierungen Chinas Wirtschaftswachstum ab 2025 wahrscheinlich bremsen werden.
„Ich denke, es ist ein klares Signal für eine Verlagerung hin zu mehr fiskalischer Unterstützung der Wirtschaft im nächsten Jahr und wahrscheinlich das deutlichste Signal, das wir im gesamten Zyklus hatten“, sagte Chris Beddor, stellvertretender Direktor für China-Forschung beim makroökonomischen Forschungsunternehmen Gavekal Dragonomics.
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) könne durch die Ausgabe von Anleihen um etwa einen Prozentpunkt steigen, fügte er hinzu.
„Die lokalen Beamten stehen jetzt, da die Zentralregierung eine größere Rolle übernimmt, möglicherweise nicht mehr unter dem gleichen Druck, Reformen umzusetzen. Für das potenzielle Wachstum auf mittlere bis lange Sicht ist das jedoch kein gutes Zeichen“, sagte er.
Viele Investmentbanken und -institute prognostizieren, dass Chinas Wirtschaftswachstum nach 2024 noch niedriger ausfallen wird, da die Ausgabe von Anleihen die grundlegenden Probleme nicht lösen kann.
„Eine Billion Yuan ist zwar kein Tropfen auf den heißen Stein, aber eine einmalige Sache“, sagte Heron Lim, stellvertretender Direktor und Ökonom bei Moody’s Analytics. „Chinas mittelfristige Haushaltsanpassungen sind selten, daher handelt es sich hier eher um einen fiskalischen Anreiz.“
Laut Moody's Analytics wird Chinas Wirtschaft in den Jahren 2024 und 2025 um 4,9 Prozent wachsen, sich dann aber im Jahr 2026 auf nur noch 4,3 Prozent verlangsamen. Fitch Ratings prognostiziert für das kommende Jahr ein Wachstum von 4,8 Prozent und für 2025 von 4,7 Prozent.
Die DBS Bank prognostiziert für 2024 und 2025 ein Wachstum von jeweils 4,5 Prozent, während die Prognose der HSBC für das kommende Jahr auf 4,6 Prozent und für 2025 auf 4,4 Prozent Wachstum hinausläuft.
Alicia Garcia-Herrero, Chefvolkswirtin für den Asien- Pazifik-Raum bei der französischen Investmentbank Natixis, prognostizierte in einem im Juni veröffentlichten Bericht, dass Chinas durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2021 bis 2025 4,9 Prozent und von 2026 bis 2030 3,6 Prozent erreichen werde.
Der Immobilienmarkt dürfte weiterhin schleppend verlaufen und stellt eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft dar.
Seit 2020 versucht die chinesische Regierung, die systemischen Risiken überschuldeter Bauträger zu verringern, indem sie schwächere Bauträger vom Kredit- und Anleihenmarkt nimmt. Doch Chinas größte Immobilienentwickler, darunter Country Garden und Evergrande, sind allesamt Pleite gegangen.
Auch die Staatsverschuldung dürfte „weiter steigen“, während die Finanzen der Kommunen angesichts „schwacher“ Grundstücksverkäufe und der Notwendigkeit höherer Ausgaben unter Druck stehen, erklärte Fitch Ratings. Die instabile Finanzlage stellt die lokalen Regierungen vor die Herausforderung, ihre Schulden zurückzuzahlen, was bei Politikern und Investoren Besorgnis auslöst.
Chinas export- und investitionsgetriebene Wirtschaft wuchs um fast 10 % und hielt damit ihre jährliche Wachstumsrate von 2002 bis 2011 aufrecht. Die Auswirkungen des Covid-19-Lockdowns haben die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt jedoch erheblich beeinträchtigt.
Offizielle Stellen sagen, dass der Konjunkturrückgang in vielen Ländern - den wichtigsten Abnehmerländern für Chinas Exporte - und externe Probleme Hindernisse für das BIP-Wachstum darstellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)