![]() |
| KI-generierte Bilder: Anwendung von Informationstechnologie und neuen Modellen zur Verbesserung der Parteiarbeit und des Mitgliedermanagements; Neue Modelle für Parteiaktivitäten für Parteizellen und Basiskomitees an besonderen Orten oder unter besonderen Umständen |
Die Entschließung eröffnet insbesondere eine neue Richtung für den Parteiaufbau im Kontext der Vierten Industriellen Revolution und des nationalen digitalen Transformationsprozesses. Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) und Innovation in der Parteiarbeit ist zu dringenden Aufgaben geworden, um die Effektivität von Führung und Management zu verbessern und eine saubere, starke, moderne und bürgernahe Partei aufzubauen.
Unsere Partei hat sich über die Jahre hinweg stets um innovative Führungsmethoden bemüht, doch basieren die meisten noch immer auf traditionellen Managementformen, die stark auf Papierdokumenten und direkter Kommunikation beruhen. Angesichts der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft hat dieses Modell gewisse Schwächen offenbart: Die Informationsübermittlung ist langsam, schwer zu kontrollieren, und die Überwachung und Kontrolle erfolgen mitunter nicht zeitnah und transparent. Daher entstand die Resolution 57-NQ/TW mit einem völlig neuen Inhalt: Die Verknüpfung der digitalen Transformation mit dem Parteiaufbau wird als Durchbruch zur Verbesserung der Führungs- und Managementkapazität der Partei betrachtet, wodurch der gesamte operative Prozess von der Zentrale bis zur Basis modernisiert wird.
Die Entschließung stellt klar, dass Wissenschafts- und Technologieentwicklung sowie die digitale Transformation nicht nur der Produktion, der Wirtschaft oder der Staatsverwaltung dienen, sondern auch die Grundlage für Innovation bilden und die Qualität der Parteizellenarbeit und der Mitgliederbetreuung verbessern müssen. Dies eröffnet den Parteizellen die Chance, zum treibenden Faktor im nationalen digitalen Transformationsprozess zu werden und die Partei dabei zu unterstützen, im digitalen Zeitalter bürgernah zu sein und die Menschen zu begleiten.
Aktueller Stand der Aktivitäten der Parteizellen und der Verwaltung der Parteimitglieder: Es ergeben sich viele Herausforderungen.
Das Land zählt derzeit über 5,3 Millionen Parteimitglieder, die in Hunderttausenden von Parteizellen und Basiskomitees organisiert sind. Sie stellen eine starke politische Kraft dar und spielen eine zentrale Rolle im politischen System. Die Parteiarbeit und -führung stehen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere angesichts des zunehmenden Modernisierungs- und Digitalisierungsbedarfs. Viele Parteizellen sind in abgelegenen, isolierten Gebieten, auf Inseln und in Grenzregionen tätig, wo die Verkehrsbedingungen schwierig und die Infrastruktur unzureichend sind. In Privatunternehmen, Industrieparks oder dezentralen Produktionsstätten gestaltet sich die Zusammenführung von Parteimitgliedern für regelmäßige Aktivitäten zunehmend schwierig. Dies führt dazu, dass Parteizellaktivitäten nicht termingerecht stattfinden können, was die Führungsarbeit beeinträchtigt und die Umsetzung von Parteibeschlüssen und -richtlinien erschwert.
Die Mitgliederverwaltung der Partei basiert nach wie vor hauptsächlich auf manuellen Papierakten. Informationssuche und -aufbereitung erfolgen manuell, was zeitaufwendig ist und das Risiko von Datenfehlern birgt. Bei Statistiken und der Überwachung von Mitgliederveränderungen stoßen Parteikomitees häufig auf Unklarheiten und verfügen nicht über präzise Datenbanken, die ihrer Führung als Grundlage dienen könnten. Dies verschwendet nicht nur personelle Ressourcen, sondern beeinträchtigt auch Transparenz und Aktualität der Verwaltung, insbesondere bei Themen wie Versetzungen, Prämien, Disziplinarmaßnahmen oder der Überprüfung von Mitgliederakten. Besorgniserregend ist, dass die Aktivitäten der Parteizellen vielerorts noch immer formal sind und es versäumen, kollektive Intelligenz und demokratische Diskussionen zu fördern. Die Inhalte der Aktivitäten sind oft trocken, berichten viel, haben keinen Bezug zur Realität und werden nicht zeitnah auf aktuelle Themen und die nötige Dynamik im Parteiaufbau eingeht. Dies mindert die Attraktivität der Parteiarbeit, führt dazu, dass ein Teil der Mitglieder, insbesondere junge, kein Interesse zeigt und die Vorreiter- und Vorbildfunktion nicht gefördert wird.
Die Anweisungen des Parteikomitees an die Basis erfolgen nicht zeitnah. In plötzlichen Situationen wie Naturkatastrophen, Epidemien oder bei Maßnahmen zur sozialen Distanzierung werden Parteiaktivitäten leicht unterbrochen. Viele Parteizellen können sich nicht rechtzeitig treffen, was die Kontinuität in Führung und Management beeinträchtigt. Gleichzeitig zwingt das Fehlen einer spezialisierten Technologieplattform viele Orte zur Nutzung gängiger Online-Tools, was ein Risiko für die Datensicherheit birgt und die Rechtmäßigkeit der Parteiaktivitäten nicht gewährleistet.
Die Innovation der Aktivitäten und Managementmethoden der Parteimitglieder behebt nicht nur aktuelle Mängel, sondern trägt auch zur Verbesserung der Führungseffektivität der Partei von der Basis bis zur Zentralebene bei und erfüllt damit die Anforderungen an den Aufbau einer sauberen und starken Partei im neuen Zeitalter. Durch die digitale Transformation kann das politische System traditionelle Barrieren überwinden und gleichzeitig das Potenzial der Parteimitglieder optimal ausschöpfen, wodurch die umfassende Führungsrolle der Partei in der Integrations- und Entwicklungsphase gestärkt wird.
Modelle für die Anwendung von Informationstechnologie in Parteiaktivitäten
Viele Ortschaften und Einheiten haben proaktiv neue Modelle eingeführt und nutzen die Möglichkeiten der Technologie, um die Qualität der Aktivitäten der Parteizellen und des Managements der Parteimitglieder zu verbessern.
Umfassendes digitales Parteizellenmodell: Jedes Parteimitglied verfügt über ein elektronisches Profil mit einem eindeutigen Identifikationscode, in dem der gesamte Arbeits-, Schulungs-, Belohnungs- und Disziplinarprozess gespeichert ist. Parteizellensitzungen können persönlich oder online stattfinden. Protokolle und Beschlüsse werden digital unterzeichnet und mithilfe der Blockchain-Technologie gespeichert, was absolute Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Das System integriert Datenanalysetools, berechnet automatisch die Teilnahmequote an Sitzungen, die Anzahl der geäußerten Meinungen und die Qualität der Abstimmungen und ermöglicht dem Parteikomitee so einen umfassenden und genauen Überblick über die Aktivitäten der Parteizelle.
Das digitale Parteizellenmodell minimiert nicht nur den Papieraufwand und spart Zeit und Kosten, sondern schafft auch einen umfangreichen Datenspeicher für Planung, Schulung und Kaderernennung. Gleichzeitig stärkt es die Verbindung zwischen Parteimitgliedern, Parteizellen und übergeordneten Parteikomitees und gewährleistet einen reibungslosen und zeitnahen Informationsaustausch. Für Parteizellen in abgelegenen Gebieten, auf Inseln, in Grenzregionen oder bei verstreuten Mitgliedern hat sich das Online- oder kombinierte Online-Präsenz-Meeting-Modell bewährt. Hierbei werden die Untergruppen über ein Online-Fernsehsystem mit dem Haupttreffpunkt verbunden, sodass Parteimitglieder unabhängig von ihrem Standort uneingeschränkt teilnehmen können. Dieses Modell ist besonders in Notsituationen wie Naturkatastrophen und Epidemien wirksam und trägt dazu bei, dass die Parteiarbeit nicht unterbrochen wird. Voraussetzung für den Erfolg ist eine stabile Netzwerkinfrastruktur, vorzugsweise Satelliten- oder 5G-Technologie, sowie eine spezialisierte Meeting-Plattform mit hoher Sicherheit und einem strengen Identitätsauthentifizierungsmechanismus. Kader und Parteimitglieder müssen zudem in der Anwendung der Technologie geschult werden.
Das Modell einer Parteizelle, die mit einem lokalen Team für digitale Technologien verbunden ist. Die Parteizelle übernimmt nicht nur die politische Führung, sondern betreibt und koordiniert auch direkt die Teams für digitale Technologien in Dörfern und Weilern. Parteimitglieder spielen eine Vorreiterrolle, indem sie die Bevölkerung bei der Nutzung öffentlicher Online-Dienste, elektronischen Zahlungen und der Registrierung für digitale Identitätskonten unterstützen und so zur digitalen Transformation an der Basis beitragen. Dieses Modell stärkt die digitalen Kompetenzen der Gemeinschaft und bekräftigt die führende Rolle der Partei im Modernisierungsprozess des Landes.
Technologische Lösungen, politische Mechanismen und Personalentwicklung
Damit die oben genannten Modelle wirksam sind, ist es notwendig, viele Lösungsansätze gleichzeitig einzusetzen, wobei der Fokus auf Technologie, politischen Mechanismen und Menschen liegt.
Technologisch gesehen ist zunächst der Aufbau eines nationalen Parteimitglieder-Datenbanksystems erforderlich, das von der Zentrale bis zur Basis vernetzt und mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank synchronisiert ist. Jedes Parteimitglied erhält einen eindeutigen Identifikationscode, der die Verwaltung und Suche vereinfacht. Dieses System muss künstliche Intelligenz (KI) integrieren, um Daten zu analysieren, Trends vorherzusagen und die Planung sowie die Kaderschulung zu unterstützen. Darüber hinaus ist der Aufbau einer spezialisierten, hochsicheren Parteiaktivitätsplattform notwendig, die Funktionen wie Online-Abstimmungen, digitale Signaturen, automatische Protokollierung und elektronische Dokumentenspeicherung vollständig integriert. Gleichzeitig müssen mehrschichtige Netzwerksicherheits- und Sicherheitslösungen mit Frühwarnmechanismen sowie regelmäßiger Risikobewertung und -behebung entwickelt werden.
Hinsichtlich der Mechanismen und Richtlinien ist es notwendig, den Rechtsrahmen für Online-Aktivitäten zügig fertigzustellen und die Rechtskraft von Protokollen, elektronischen Beschlüssen, Fernüberwachungsmechanismen sowie den Umgang mit auftretenden Situationen klar zu definieren. Gleichzeitig bedarf es angemessener Investitionsrichtlinien, die die Mittel für digitale Infrastruktur in bestimmten Bereichen priorisieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft und öffentlichem und privatem Sektor bei der Entwicklung von Technologieplattformen fördern. Die Bewertung und Vergütung von Amtsträgern muss ebenfalls an die Ergebnisse der IT-Anwendung und der digitalen Transformation gekoppelt sein, um Amtsträger zu ermutigen, mutige Initiativen vorzuschlagen.
Die Menschen sind der Schlüsselfaktor. Es ist unerlässlich, die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung digitaler Kompetenzen für Kader und Parteimitglieder, insbesondere derjenigen, die für die Parteiarbeit an der Basis verantwortlich sind, zu unterstützen. Jede Parteizelle sollte mindestens einen „digitalen Kern“ haben, der über fundierte Technologiekenntnisse verfügt und eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Online-Aktivitäten spielt. Inhalte zur digitalen Transformation sollten auch in das politische und theoretische Ausbildungsprogramm für neue Parteimitglieder und Nachwuchskader integriert werden. Gleichzeitig sollte die Initiative „Vorreiter der digitalen Transformation in der Partei“ mit jährlichen Leistungsbeurteilungen ins Leben gerufen werden, um das gesamte System zu einem gemeinsamen Fortschritt zu motivieren.
Die Anwendung von IT in der Parteiarbeit wird sicherlich auf zahlreiche Schwierigkeiten stoßen. Die Netzwerkinfrastruktur ist noch nicht einheitlich, insbesondere in Berg- und Inselgebieten, was ein großes Hindernis darstellt. Es bestehen erhebliche Unterschiede im IT-Niveau zwischen den einzelnen Regionen und den verschiedenen Gruppen von Parteimitgliedern. Ohne wirksame Sicherheitslösungen besteht stets die Gefahr von Datenlecks und Cyberangriffen. Hinzu kommt, dass viele Kader und Parteimitglieder nach wie vor zögern und nicht bereit sind, traditionelle Arbeitsmethoden zu ändern.
Um dies zu überwinden, ist es notwendig, Investitionen in die digitale Infrastruktur gemäß dem Motto „Schwierige Bereiche zuerst“ zu priorisieren und diese als Grundlage für alle Aktivitäten zu betrachten. Gleichzeitig muss die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen in den Bereichen Schulung, Technologietransfer und Verbesserung der IT-Kompetenzen der Mitarbeiter gestärkt werden. Der Sicherheit muss höchste Priorität eingeräumt werden, mit einem mehrstufigen Verteidigungssystem und strengen Kontrollprozessen. Parallel dazu muss die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert werden, um Mitarbeitern und Parteimitgliedern die Vorteile und Verantwortlichkeiten der digitalen Transformation zu verdeutlichen und sie so auf den Wandel vorzubereiten und proaktiv anzupassen.
Der Einsatz von Informationstechnologie und Innovation in der Parteiarbeit ist nicht nur ein unausweichlicher Trend, sondern auch eine dringende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele der Resolution 57-NQ/TW. Digitale Parteizellenmodelle, Online-Aktivitäten und die Verwaltung von Parteimitgliedern mithilfe von Big Data tragen dazu bei, die Führungseffektivität zu steigern und Demokratie, Transparenz und Modernität zu gewährleisten. Dies ist ein bahnbrechender Schritt, der unserer Partei hilft, ihre Vorreiterrolle und umfassende Führungsrolle weiter zu festigen und das Land im digitalen Zeitalter zu einer raschen und nachhaltigen Entwicklung zu führen.
Die digitale Transformation ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine treibende Kraft für die Partei, um in allen Situationen und zu jeder Zeit stark und führungsfähig zu sein. Mit hohem politischen Willen wird die synchrone Beteiligung der gesamten Partei und des gesamten Volkes an der Anwendung von IT in der Parteiarbeit und der Mitgliederverwaltung sicherlich zu den wichtigsten Durchbrüchen im Parteiaufbau der neuen Ära zählen.
| Autor: Vo Thanh Phuong; Doan Nguyet Nga – Organisationskomitee des BIDV-Parteikomitees |
Quelle: https://baoquocte.vn/ky-1-nghi-quyet-57-nqtw-dong-luc-cho-doi-moi-phuong-thuc-lanh-dao-cua-dang-332606.html







Kommentar (0)