Während seiner Karriere nutzte Ho Chi Minh die Presse als scharfe Waffe, als Mittel zum "Regimewechsel".

Gründer des revolutionären Journalismus
In der Geschichte des vietnamesischen Journalismus gab es seit den 1960er Jahren die in der Landessprache gedruckte Zeitung Gia Dinh sowie eine Reihe anderer Zeitungen, die in Saigon, Hanoi usw. erschienen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte der vietnamesische Journalismus mit dem Erscheinen von Zeitungen wie Luc Tinh Tan Van (1907), Dong Duong Magazine (1913) und Nam Phong Magazine (1917) einen Aufschwung. Diese Zeitungen wiesen zwar progressive und aufgeklärte Tendenzen auf, doch fehlte es noch an einer Zeitung, die die Massen einheitlich zu einer Revolution zur Befreiung der Nation aufrief und mobilisierte.
Um die Kraft zum Sturz von Kolonialismus und Imperialismus aufzubringen, führt kein Weg an der nationalen Einheit vorbei. Präsident Ho Chi Minh bekräftigte: „Die Presse ist eine scharfe revolutionäre Waffe.“ Sie hat die Fähigkeit, die Gedanken, Gefühle und das Verhalten der Öffentlichkeit stark zu beeinflussen, die Wahrnehmung zu verändern und den revolutionären Prozess voranzutreiben. Die Presse ist ein Instrument, um Informationen und revolutionäre Botschaften an die Massen zu vermitteln.
Es ist außerdem wichtig zu erwähnen, dass der Revolutionär Nguyen Ai Quoc – später Ho Chi Minh – vor der Gründung der in Guangzhou in Landessprache gedruckten Zeitung „Thanh Nien“ im Jahr 1921 in Frankreich die Zeitung „Le Paria“ ins Leben rief. Nguyen Ai Quoc und einige seiner Mitstreiter gründeten die Kolonialunion und etablierten 1922 „Le Paria“ als Sprachrohr der Vereinigung. „Le Paria“ verkörperte den Geist der menschlichen Befreiung; die erste Ausgabe erschien am 1. April 1922. Nguyen Ai Quoc wurde zur tragenden Säule der Zeitung: Er war Reporter, Fotograf, Chefredakteur und zudem für Management und Vertrieb verantwortlich.
Die erste Ausgabe der Zeitung „Thanh Nien“ erschien am 21. Juni 1925, und bis April 1927 wurden 88 Ausgaben in vietnamesischer Sprache veröffentlicht. Thanh Nien leitete die Zeitung direkt, redigierte sie und verfasste zahlreiche politische Artikel. Die Zeitung prangerte die heftigen Konflikte zwischen dem vietnamesischen Volk und den französischen Kolonialherren deutlich an, bekräftigte die Richtigkeit des bewaffneten revolutionären Weges, lehnte den Reformweg ab und definierte die revolutionäre Kraft als das gesamte Volk, dessen Fundament und Basis Arbeiter und Bauern bildeten.
Die Zeitung Thanh Nien hilft den Menschen, den revolutionären Weg klar zu erkennen, stellt fest, dass Revolutionäre für die Sache Opfer bringen müssen und die richtigen revolutionären Methoden anwenden müssen, die Führung der Kommunistischen Partei benötigen, Massenorganisationen, insbesondere Arbeiter- und Bauernorganisationen, brauchen und bekräftigt, dass die vietnamesische Revolution dem Beispiel der russischen Oktoberrevolution folgen muss, um den Sieg zu erringen.
Im Dezember 1926 gründete Onkel Ho die Zeitung „Cong Nong“ für die Arbeiterklasse und die Bauern unseres Landes. Im Februar 1927 gründete er außerdem die Zeitung „Linh Kach Menh“ (die Vorgängerin der heutigen Zeitung „Quan Doi Nhan Dan“) für die revolutionären Soldaten. Die von Onkel Ho zwischen 1922 und 1929 im Ausland gegründeten Zeitungen, die offen oder im Geheimen erschienen, konzentrierten sich allesamt auf die Verbreitung der revolutionären Ideologie des Marxismus-Leninismus. Sie legten damit den theoretischen und praktischen Grundstein für die Gründung einer neuen Art von kommunistischer Partei, die über genügend Kapazität und politischen Mut verfügte, um das Volk zum Aufstand gegen das Joch des französischen Kolonialismus zu führen und ihm Unabhängigkeit, Freiheit und Glück zu verschaffen.
Nach der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams rief Onkel Ho die am 5. August 1930 erscheinende Zeitschrift „Rot“ ins Leben und war zudem führender Kopf und enger Mitarbeiter von Parteizeitungen wie „Hammer und Sichel“, „Kampf“ und „Unsere Stimme“. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel unter verschiedenen Pseudonymen. Darüber hinaus reorganisierte er die Zeitung „Dong Thanh“ grundlegend und benannte sie in die revolutionäre Zeitung „Than Ai“ um. Anfang 1941 kehrte Onkel Ho nach Vietnam zurück und schlug dem Zentralkomitee die Gründung der Zeitung „Unabhängiges Vietnam“ (1941) und der Zeitung „Nationale Rettung“ (1942) vor.
Nach dem 2. Nationalen Parteitag im Februar 1951 stellte die Zeitung „Wahrheit“ (die Vorgängerzeitung der Zeitung „Nhan Dan“) ihr Erscheinen ein. Onkel Ho veranlasste die Gründung der Zeitung „Nhan Dan“ – einer praktischeren, bürgernäheren und umfassenderen Presseagentur. Die erste Ausgabe erschien am 11. März 1951.
Der große Lehrer der Journalisten
Präsident Ho Chi Minh legte besonderen Wert auf die Entwicklung der revolutionären Presse in Vietnam. Er gründete nicht nur Zeitungen und schrieb selbst Artikel dafür, sondern legte auch großen Wert auf die Ausbildung des journalistischen Personals.
Neben der Gründung und Leitung der Aktivitäten war Präsident Ho Chi Minh auch ein sehr engagierter Mitarbeiter. In der Zeitung „Nhan Dan“ veröffentlichte er von der ersten Ausgabe am 11. März 1951 bis zur Ausgabe 5526 am 1. Juni 1969 insgesamt 1206 Artikel unter 23 verschiedenen Pseudonymen. Darüber hinaus unterstützte er Journalisten mit seinem Wissen und seiner Erfahrung als Kollege, Freund, Bruder und Mentor.
Am 17. August 1952 sprach Präsident Ho Chi Minh während einer Rede an der Zentralen Parteischule im Viet-Bac-Wald vor den Pressekadern vier grundlegende Fragen an: „Für wen schreibt ihr? Wozu schreibt ihr? Was schreibt ihr? Wie schreibt ihr?“ und lieferte detaillierte und passende Lösungsansätze. Im heutigen Zeitalter der digitalen Transformation sind dies, rückblickend betrachtet, goldene Worte für Journalisten, die nach wie vor Gültigkeit besitzen.
Auf dem 3. Kongress des vietnamesischen Journalistenverbandes im September 1962 kritisierte Onkel Ho offen die Mängel der damaligen Presse des Landes: „Artikel sind oft zu lang“, „weitschweifig“, „nicht dem Niveau und der Zeit der breiten Masse angemessen…“, „Oft wird einseitig berichtet und Erfolge werden mitunter übertrieben dargestellt, Schwierigkeiten und Mängel hingegen kaum oder gar nicht erwähnt…“, „Nachrichten werden überhastet und oft unvorsichtig verbreitet…“, „Es fehlt an Ausgewogenheit: Lange Nachrichten werden kurz, kurze Nachrichten lang, spätere Nachrichten werden an den Anfang, frühere Nachrichten an den Ende gestellt…“ Doch er betonte stets auch den hohen Wert der Presse: „Die Presse ist ein Instrument der Propaganda, der Agitation, der Organisation und der Führung…“, „Die Presse ist eine scharfe, schnelle und wirkungsvolle Waffe, die sofort zum Einsatz kommt…“.
Ho Chi Minh war stets ein Vorbild an Bescheidenheit beim Lernen und der Bereitschaft, seine eigenen Texte zu korrigieren. Er gab alles, was er schrieb, einem Kameraden zur Durchsicht, und wenn es schwierige Wörter gab, baten ihn seine Kameraden oft, diese zu korrigieren.
Die Presse kann verschiedene Argumente, Analysen und Perspektiven zu gesellschaftlichen Themen präsentieren und so der Öffentlichkeit helfen, die jeweiligen Probleme besser zu verstehen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Mithilfe von Artikeln, Bildern und Videos kann die Presse starke Emotionen hervorrufen und die Öffentlichkeit für revolutionäre Ziele gewinnen und deren Unterstützung fördern. Die Presse kann zu konkreten Aktionen anregen und diese unterstützen, wie beispielsweise die Teilnahme an revolutionären Aktivitäten, die Unterstützung progressiver Politik oder den Kampf für die eigenen Rechte.
Er betrachtete die Presse als wichtigen Informationskanal, um die Botschaften, Strategien und Richtlinien der Partei und des Staates an die Bevölkerung zu vermitteln und ihr so zu helfen, die revolutionären Ziele besser zu verstehen und zu unterstützen. Die Presse kann gesellschaftliche Probleme anschaulich und objektiv darstellen und der Öffentlichkeit helfen, die tatsächliche Lage zu erfassen und fundierte Einschätzungen und Urteile zu fällen.
Heutzutage spielt die Presse im Zuge der Optimierung der Gehaltsabrechnung und der Effizienzsteigerung des Verwaltungsapparates eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Aktivitäten staatlicher Stellen, Organisationen und Einzelpersonen. Sie trägt dazu bei, Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Presse kann Solidarität und Einigkeit in der Bevölkerung fördern und sie im gemeinsamen Kampf für gemeinsame Ziele unterstützen.
Die Presse ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine scharfe revolutionäre Waffe, da sie die Gedanken, Gefühle und das Verhalten der Öffentlichkeit stark beeinflussen kann und so den revolutionären Prozess fördert und zum Aufbau einer besseren Gesellschaft beiträgt. Dies gilt insbesondere für den Prozess der Umgestaltung und Restrukturierung des Verwaltungsapparats, der das Land in eine neue Ära führen soll – eine Ära, in der es, wie von Onkel Ho gewünscht, den Weltmächten ebenbürtig sein wird.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ky-niem-100-nam-bao-chi-cach-mang-viet-nam-21-6-1925-21-6-2025-bao-chi-la-vu-khi-cach-mang-sac-ben-705718.html






Kommentar (0)