Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen an den Journalismus: Zwei schlaflose Nächte und ein wertvolles Interview!

Das Telefoninterview mit der vietnamesischen Botschafterin in Ungarn, Nguyen Thi Bich Thao, über die Bürgerschutzarbeit in der ukrainischen Flüchtlingsaufnahmestelle war für den VNA-Reporter in Deutschland eine unvergessliche Erinnerung.

VietnamPlusVietnamPlus15/09/2025

Seit über 20 Jahren arbeite ich als Journalist, verfolge die „Karriere des Schreibens“, habe viele Länder der Welt bereist, unzählige Städte durchquert und sogar Kabinette, Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter internationaler Organisationen kennengelernt – doch all das sind nur Nachrichten, Worte auf Papier. Erst bei meiner Feldarbeit, in neuen Ländern, bei Begegnungen mit Augenzeugen, bei denen ich jedes Ereignis mit eigenen Augen sehe und höre, verstehe, fühle und erfahre ich die Härten eines Reporters vor Ort wirklich.

Nachdem ich die Zusage für eine Stelle in der Bundesrepublik Deutschland, dem weltweit führenden Industrieland und der größten Volkswirtschaft Europas, erhalten habe, halten mich viele für sehr glücklich. Und ja, ich habe wirklich Glück, weil ich in einem großen, wunderschönen Land arbeiten darf, mit einer Geschichte, die nicht jedes Land vorweisen kann, einem anderen politischen System und einer Gesellschaft mit so vielen Besonderheiten, aber auch mit vielen Prinzipien, die mir völlig neu waren.

Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine recht große vietnamesische Gemeinde mit mehr als 200.000 Menschen, die sich auf 16 Bundesländer verteilen.

Das war zwar ein Vorteil, aber für mich auch eine große Belastung. Als einzige Reporterin begleitete mich nur die Hälfte meiner Familie – Mutter und Kind – auf Geschäftsreise. Deutschland befand sich damals mitten in den Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Sich an die neue Situation zu gewöhnen – vom Reisen über das Wohnen und Arbeiten bis hin zur Schulanmeldung für die Kinder und unzähligen anderen Formalitäten – war schwierig.

Deutschland ging mit äußerst dramatischen Wahlkämpfen, einem schwierigen Prozess der Regierungsbildung und einer komplizierteren Epidemielage, da es die vierte Welle der Pandemie erlebte, in die Parlamentswahl , was eine große Herausforderung darstellte.

Auch wenn ich mich vor meinem Weggang mit professionellen Journalismusabteilungen ausgetauscht und Gespräche geführt hatte, sind Angstzustände und Arbeitsdruck für jemanden, der seit über 20 Jahren im Redaktionsbereich arbeitet, unvermeidlich.

In den ersten sechs Monaten war ich beruflich viel unterwegs, Heimweh und Winterdepressionen waren nicht so schlimm wie befürchtet.

Die Unterstützung des damaligen Leiters des Resident Office, Herrn Tran Manh Hung, und des Reporters Vu Thanh Tung stärkte mein Selbstvertrauen. Das Lernen und Verstehen der Arbeitsweise von Multimedia-Reportern im Außendienst und später auf großen Konferenzen trug nach und nach zu meiner Selbstständigkeit bei.

Kompetent, proaktiv und sogar recht selbstsicher arbeite ich an Orten, die man getrost als „Frontlinie des Geschehens“ bezeichnen kann. Mit dem Eifer, der Lernbereitschaft, der Neugier und dem Entdeckerdrang eines ortsansässigen Reporters scheue ich keine Schwierigkeiten.

Die nahen und fernen Geschäftsreisen mit den erfolgreichsten Ergebnissen haben mir nach und nach Erleichterung verschafft, ich war nicht mehr so ​​gestresst wie zu Beginn, als ich den Auftrag erhalten hatte.

Wie das alte Sprichwort schon sagt: „Man muss es mit eigenen Augen sehen“, Theorie ist immer weit von der Realität entfernt und Bücher sind nicht unbedingt wie das wirkliche Leben.

Die Geschäftsreise nach Frankfurt, um zu berichten, dass Bamboo Airways eine Direktverbindung zwischen Vietnam und Deutschland einrichtet, war eine große Herausforderung für mich.

Zu dieser Zeit war der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gerade ausgebrochen. Die deutsche Regierung, die erst im Aufbau ihrer Arbeit stand und mit Aufgaben überlastet war, sah sich einer neuen Situation gegenüber.

Die Anweisungen der Führungsebene der Behörde müssen sich eng an die örtlichen Gegebenheiten anpassen; jede Entwicklung eines Konflikts, die die Wirtschaft und Politik des Gastlandes betrifft, muss genau verfolgt werden.

Der Krieg, der eigentlich in wenigen Wochen enden sollte, ist noch nicht vorbei. Zwei Reporter mussten nach Polen reisen, um über die Evakuierung von Vietnamesen aus den Kriegsgebieten in der Ukraine zu berichten, insbesondere nachdem die Europäische Union (EU) ihre Grenzen für Flüchtlinge aus der Ukraine geöffnet hatte.

Ich war allein unterwegs, um sowohl Geschäftsreisen zu unternehmen als auch über lokale Nachrichten zu berichten. Nach meiner Ankunft im europäischen Finanzzentrum am 6. März 2022 erhielt ich einen Anruf von der Zentrale. Die Leiter der Agentur baten mich, die Botschafter der Länder zu befragen, in denen Vietnamesen aus der Ukraine Zuflucht gesucht hatten, um mich über die Lage des Bürgerschutzes in den ukrainischen Aufnahmezentren für Flüchtlinge zu informieren.

Die Information über die Einrichtung einer Direktflugverbindung zwischen Vietnam und Deutschland hatte nicht mehr höchste Priorität. Die unmögliche Aufgabe bestand zu diesem Zeitpunkt darin, umgehend Kontakt mit den zuständigen Behörden aufzunehmen, die für die Aufnahme vietnamesischer Staatsbürger zuständig waren.

Auf Grundlage einiger der erhaltenen Hinweise nahm ich schnell Kontakt auf und richtete ein kleines "Studio" ein, komplett mit Mikrofonen, Kameras und Zoom-Geräten, genau wie ich es theoretisch für Online-Interviews gelernt hatte.

dai-su-viet-nam-tai-hungary-kiem-nhiem-croatia-nguyen-thi-bich-thao-140.jpg
Die vietnamesische Botschafterin in Ungarn und Kroatien, Nguyen Thi Bich Thao. (Foto: VNA)

Der erste Anruf bei der vietnamesischen Botschafterin in Ungarn, Nguyen Thi Bich Thao, mit der Bitte um ein Interview über Bürgerunterstützungs- und Schutzmaßnahmen wurde kategorisch abgelehnt.

Die Sorge wuchs, als der Botschafter berichtete, dass die Brüder sehr beschäftigt seien, die Unterstützungskräfte knapp seien, einige rund um die Uhr Bereitschaftsdienst hätten, andere Essen und Unterkunft organisierten und wieder andere sich direkt mit der Gemeinde abstimmten, um die immer zahlreicher werdenden Flüchtlinge am Bahnhof zu begrüßen. Nicht nur tagsüber, sondern auch nachts reichte die kostbare Zeit nur zum Schlafen, nicht aber, um sich mit jemandem zu unterhalten.

Der Botschafter sprach und atmete schwer, entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten und versprach, das Interview an einem ruhigeren Tag zu beantworten, sobald die Unterstützungsarbeiten abgeschlossen seien.

„Der dunkelste Ort ist der hellste“, dachte ich inmitten meiner extremen Angst. Doch augenblicklich blitzte mir eine neue Lösung in den Sinn. In einem Augenblick, als mir klar wurde, wie wertvoll dieses Interview war, bat ich den Botschafter noch während des Telefonats um ein paar Minuten mehr.

Ich setzte mich auf den Boden, holte einen Stift aus der Tasche, sprach, lauschte und machte mir Notizen. Ich war wie ein Roboter, der Notizen machte und Fragen stellte, um so viele Informationen wie möglich zu sammeln.

Um auf Nummer sicher zu gehen, schaltete ich schnell die Freisprechfunktion ein, um alles gut zu verstehen, und gab dem Mädchen neben mir ein Zeichen, die Worte des Botschafters mit ihrem Handy aufzuzeichnen. Zum Glück hatte ich vor dem Gespräch noch Zeit gehabt, mir ein paar Fragen zu notieren, und obwohl der Botschafter auf der Straße war und ich noch nicht zu Hause war, reichten die Informationen aus dem Gespräch aus, um arbeiten zu können.

Ich rannte so schnell ich konnte zurück ins Hotel, entfernte das Klebeband, schrieb den Artikel und stellte die Nachricht noch in derselben Nacht fertig, um sie an die Zentrale zu schicken.

Obwohl ich das Vorgespräch mit dem Team, das die Eröffnung der Direktflugverbindung Vietnam-Deutschland vorbereitete, verpasst hatte, war ich dank der Unterstützung des Organisationskomitees am nächsten Tag dennoch pünktlich zur Eröffnungszeremonie.

Zu diesem Zeitpunkt folgt der Reporter vor Ort dem vorgegebenen Tagesablauf: Filmen, Fotografieren, Tonaufnahmen, die Leitung des Geschehens, Interviews... werden nacheinander durchgeführt.

Nach der Veranstaltung packte ich mein Gepäck und bestieg den Zug zurück nach Berlin. Der dunkle und kalte Bahnsteig ließ mich bereits beunruhigt zurück, und die Durchsage einer Zugverspätung verstärkte meine Niedergeschlagenheit noch.

Da ich es nicht aushielt, stillzustehen, ohne mir Sorgen zu machen, ging ich zum Bahnhof hinunter, fand eine warme Ecke mit genügend Licht zum Lesen, schaltete eifrig den Computer ein, nutzte die Zeit, um das Klebeband zu entfernen, und machte mir Notizen.

Nach zwei Stunden bestiegen wir den Zug. Die siebenstündige Fahrt in die Hauptstadt, davon fünf Stunden mit Textbearbeitung, Bildbearbeitung und Fotozuschnitt.

Nach fast zwei schlaflosen Nächten hatte ich die Aufgabe endlich geschafft, und meine beiden Artikel entsprachen den Anforderungen meiner Familie. Obwohl ich müde war und mich zeitweise schwach und erschöpft fühlte, verflog dieses Gefühl schnell, und mir wurde bewusst, wie viel Glück ich doch hatte.

Im Vergleich zu Kriegsreportern, die ihre Jugend dem Krieg widmeten, unter fallenden Bomben und verirrten Kugeln hindurchgingen, sich direkt der Gefahr aussetzten und sich an die Front begaben, um Informationen zu übermitteln, oder zu denen, die auf den Schlachtfeldern fielen, insbesondere zu den „rotblütigen, gelbhäutigen“ Landsleuten, die flohen, bin ich ein glücklicher Mensch.

Und dieses wertvolle Interview hat mich das Leben noch mehr schätzen lassen, den unermesslichen Wert des Friedens noch tiefer verstehen und wertschätzen lassen.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ky-niem-nghe-bao-hai-dem-khong-ngu-va-cuoc-phong-van-quy-gia-post1061818.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt