
1. Käfige
Der Käfig muss luftig, sauber und vor Regen und Wind geschützt sein. Für die großflächige Kaninchenzucht sind ein Kühlsystem und ein Ventilator erforderlich.
Wenn Sie Kaninchen im Familienmaßstab halten, können Sie den Käfig unter einem schattigen Baum im Garten oder vor dem Haus aufstellen; achten Sie darauf, dass die Kaninchen nicht mit anderen Haustieren im selben Käfig untergebracht werden.
2. Speisen und Getränke
Kaninchen haben einen Magen, der sich gut ausdehnen, aber nur schwach zusammenziehen kann. Ihr Blinddarm hat ein großes Fassungsvermögen und kann dank der Darmflora auch Ballaststoffe verdauen. Deshalb achten Halter darauf, Kaninchen reichlich Grünfutter zu geben, um ihren Nährstoffbedarf zu decken, Hitzewallungen vorzubeugen und eine gute Verdauung zu gewährleisten.
Kaninchen benötigen sauberes Futter, das nicht über mehrere Tage aufbewahrt werden sollte. Blattgemüse mit hohem Wassergehalt sollte vor der Verfütterung getrocknet werden, um den Wassergehalt zu reduzieren. Zerkleinertes Gemüse sollte nicht verfüttert werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass Wassermangel für Kaninchen gefährlicher ist als Futtermangel. Besonders während der Geburt kann unzureichende Wasserversorgung zu Milchmangel führen, und die Mutter kann sogar ihre Jungen fressen. Daher sollte man der Mutter in dieser Zeit vermehrt Zuckerwasser und Vitamine geben, damit sie sich schnell erholt und mehr Milch für ihre Jungen produziert.
Bei Kaninchen, die in heißen Regionen zur Fleischgewinnung gehalten werden, sollte die Besatzdichte 5–6 Tiere pro Käfig betragen. Kaninchen dürfen bei hohen Temperaturen nicht transportiert werden.
3. Krankheitsvorbeugung und -behandlung
Kaninchen leiden häufig unter Krankheiten wie Sepsis, Räude und Kokzidiose.
a. Kokzidiose
Symptome einer Kokzidioseinfektion bei Kaninchen sind oft struppiges Fell, Appetitlosigkeit, manchmal Durchfall, grüner, weicher Kot, erhöhte Körpertemperatur, laufende Nase und Speichelfluss.
Bei einer Erkrankung der Kaninchen mit dieser Krankheit ist die Anwendung von Antikokzidiostatika wie Anticoc oder HanE3 (0,1–0,2 g/kg Körpergewicht) erforderlich. Zur Vorbeugung sollte Anticoc oder HanE3 in halber Behandlungsdosis verabreicht werden.
b. Kaninchenseptikämie
Es handelt sich um eine akute, durch ein Virus verursachte Infektionskrankheit. Bei unzureichender Hygiene und mangelhafter Ernährung bricht die Krankheit sehr schnell aus und führt zu Massensterben. Betroffen sind hauptsächlich Kaninchen ab einem Alter von 1,5 Monaten.
Kaninchen mit dieser Krankheit werden manchmal lethargisch, stellen kurzzeitig die Nahrungsaufnahme ein und sterben dann. Da die Krankheit durch ein Virus verursacht wird, ist eine vorbeugende Impfung mit 1 ml Impfstoff pro Kaninchen ab einem Alter von 2 Monaten erforderlich. Zuchtkaninchen sollten alle 6–8 Monate geimpft werden.
c. Kaninchenräude
Dies ist eine sehr häufige Hautparasitenerkrankung, die in der Kaninchenzucht großen Schaden anrichtet. Befallene Kaninchen müssen isoliert und die Käfige sowie die Zuchtgeräte regelmäßig desinfiziert werden. Bei einem Befall wird eine Ivermectin-Injektion (0,25 ml/kg Körpergewicht) verabreicht.
NGUYEN MINH DUC, stellvertretender Leiter der Abteilung für Viehzucht und Veterinärmedizin der Provinz Hai DuongQuelle: https://baohaiduong.vn/ky-thuat-nuoi-tho-mua-nang-nong-386414.html






Kommentar (0)