Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen an Ia Drang und die Wünsche der Soldaten

60 Jahre sind vergangen, doch die Erinnerung an die erste Schlacht mit der amerikanischen Expeditionsstreitmacht im zentralen Hochland ist in den Köpfen der Soldaten der heldenhaften 1. Division noch immer lebendig. Für sie ist das Ia-Drang-Tal nicht nur ein Schlachtfeld, das ihren Willen aufs Äußerste prüft, sondern auch ihren Glauben an den Sieg stärkt.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân21/11/2025

Veteranen der 1. Heldendivision verbrennen Weihrauch zum Gedenken an ihre Kameraden auf dem Märtyrerfriedhof der Provinz Gia Lai.
Veteranen der 1. Heldendivision verbrennen Weihrauch zum Gedenken an ihre Kameraden auf dem Märtyrerfriedhof der Provinz Gia Lai .

Der Kampf auf Leben und Tod am Fuße des Chu Prong-Berges

Oberst Dinh Quoc Ky, ehemaliger Soldat der Kompanie 3, Bataillon 1, Regiment 33, erinnert sich noch genau an jedes Geräusch, das den Plei-Me-Feldzug eröffnete: „Um genau 22:55 Uhr am 19. Oktober 1965 fielen die ersten Schüsse des Feldzugs und trafen den Höhenzug Chu Ho und das Kommandolager Plei Me.“

Nur fünf Minuten später eroberte Bataillon 3 den höchsten Punkt. Die Bataillone 1 und 2 gruben Schützengräben, um die Belagerung des Kommandolagers zu verstärken. Der Feind organisierte zahlreiche Gegenangriffe, um die Belagerung zu durchbrechen, doch alle scheiterten.

Unter dem Druck der Belagerung durch die Befreiungsarmee war die Marionettenarmee am 23. Oktober 1965 gezwungen, Rettungskräfte zu entsenden. Diese entdeckten das nur etwa 4 km von der Straße 21 entfernt versteckte 320. Regiment nicht. Die Rettungskräfte wurden nach zehnstündigen heftigen Kämpfen vom 320. Regiment vernichtet.

Diese Niederlage zwang die USA, die 1. Luftlande-Kavalleriedivision direkt in die Schlacht bei Ia Drang zu entsenden. Sieben Tage später, am Fuße des Chu-Prong-Gebirges, begann der Kampf der Willen.

Der Veteran und Schriftsteller Nguyen Van Lung, ehemaliger Soldat der 7. Kompanie, 8. Bataillon, 66. Regiment, erinnert sich noch an jeden Augenblick der erbitterten Schlacht im Ia-Drang-Tal. 1964 meldete er sich, damals Lehrer, mitten im Krieg freiwillig zum Militärdienst.

„Nach über zwei Monaten Marsch erreichte meine Einheit Mitte November 1965 den Ia-Drang-Fluss und stieß auf amerikanische Truppen, die am Fuße des Chu-Prong-Berges landeten. Ohne Schützengräben klammerten wir uns an den Dipterocarpaceenwald und Termitenhügel, um uns zu verstecken und zu kämpfen. Bomben, Artilleriegranaten und Raketen regneten herab und verwüsteten das gesamte Gebiet; Rauch, Feuer, der Geruch von Schießpulver und giftigen Chemikalien erfüllten die Luft“, sagte er.

In dieser Schlacht tötete seine Einheit viele amerikanische Soldaten, erlitt aber selbst schwere Verluste. Von der über 100 Mann starken Kompanie waren nach der Schlacht nur noch 12 Mann übrig. Er wurde Zeuge des Todes vieler Kameraden, darunter Bataillonskommandeur Le Xuan Phoi, dem später posthum der Titel „Held der Volksstreitkräfte“ verliehen wurde.

Er war es auch, der dem stellvertretenden Kompaniechef Y Xieng und dem Maschinengewehrschützen Nguyen Van Dich zu Hilfe eilte und ihnen die Augen schloss, als diese von einer Bombe getroffen, schwer verletzt und geopfert wurden. Fünf Tage nach der Schlacht, auf dem Rückweg zum Schlachtfeld, um die Arbeit der Gefallenen zu verrichten, wurde er plötzlich von der Wucht einer nahe explodierenden Bombe getroffen. Blut sickerte aus seinen Augen, seiner Nase und seinem Mund. Er verlor das Bewusstsein, und seine Kameraden mussten ihn eilig ins Hinterland bringen, um ihn behandeln zu lassen.

Als Herr Lung sich an diese Begebenheit erinnerte, sagte er über seinen Kameraden Pham Van Dac von der 6. Kompanie, Bataillon 8, Regiment 66: „Kamerad Dac und ich nahmen gemeinsam an der Schlacht bei Ia Drang teil, wurden beide verwundet und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden und wurden beide mit der Ehrenmedaille und dem Titel Tapferer Amerikanischer Zerstörer ausgezeichnet.“

Über die Schlacht auf Leben und Tod sagte Herr Dac: „Am 17. November, auf dem Weg zum Dorf Tung, erhielten wir den Befehl, uns zum Kampf aufzustellen. Die gesamte Einheit bildete eine Hinterhaltformation. Sobald der erste Zug der 1. US-Luftlandekavalleriedivision auftauchte, eröffneten wir gleichzeitig das Feuer und vernichteten ihn vollständig…“

thuong-tuong-pham-van-tra.jpg
General Pham Van Tra, ehemaliger Verteidigungsminister (in der Mitte stehend), und Veteranen der heldenhaften 1. Division bei der wissenschaftlichen Konferenz zum Sieg von Plei Me.

Während dieses Gefechts wurde Herr Dac von einer Napalmbombe getroffen, vom Feind gefangen genommen und zusammen mit zwei anderen in einen Hubschrauber verfrachtet. Noch mit einer Handgranate in der Hand, stieß er, als der Hubschrauber abhob, seine beiden Kameraden blitzschnell zur Tür, rief „Springt!“, zog den Sicherungsstift und warf die Granate ins Cockpit, bevor er sich selbst zu Boden warf.

Am nächsten Morgen fand der Politkommissar des Regiments 66, La Ngoc Chau, ihn völlig erschöpft vor und brachte ihn zur Behandlung ins Lazarett 2. Seine Wunden heilten, er kehrte zu seiner Einheit zurück und kämpfte weiter. Kurze Zeit später wurde Herr Dac in einer weiteren Schlacht schwer verwundet, vom Feind gefangen genommen und im Gefängnis von Phu Quoc inhaftiert. Die Einheit hielt ihn für tot und leitete daher die notwendigen Schritte ein, um ihm posthum den Titel eines Märtyrers zu verleihen. Erst am 10. März 1973 wurde er am Südufer des Thach-Han-Flusses zurückgebracht.

Die Schlacht von Plei Me-Ia Drang, in der die Soldaten um Leben und Tod kämpften, ist den jungen Kommandeuren jener Zeit bis heute in lebhafter Erinnerung geblieben. Zu ihnen gehört auch Generalmajor Lo Khac Tam, ehemaliger stellvertretender Leiter der Operationsabteilung des Generalstabs.

1964, mit nur 22 Jahren, schrieb er als Student an der Offiziersschule der Armee einen Freiwilligenantrag, spendete Blut und bat darum, an die Front geschickt zu werden. Ein Jahr später wurde er zum Zugführer des 3. Zuges der 2. Kompanie des 7. Bataillons des 66. Regiments ernannt.

„Mein erster Kampf mit der Einheit war die Konfrontation mit der amerikanischen Armee im Ia-Drang-Tal“, sagte er.

Am Morgen des 14. November 1965 kreisten Dutzende amerikanische Hubschrauber über dem Gebiet am Fuße des Chu-Prong-Gebirges. Die 2. Kompanie des 66. Regiments wartete auf dem Schlachtfeld. Als die ersten Hubschrauber landeten, um Truppen abzusetzen, gab Kompaniechef Le Tam den Befehl zum Feuern. Es entbrannte ein heftiger Kampf.

Zugführer Lo Khac Tam leitete das Gefecht, als ein Maschinengewehrschütze von einer Kugel getroffen wurde. Blut spritzte heraus und durchnässte sein Hemd. Sofort eilte er seinem Kameraden zu Hilfe. Der junge Soldat konnte nur noch seine letzten Worte sprechen: „Ich … werde wohl nicht überleben. Rächt mich!“

Er legte das AK-47 beiseite, nahm dem Soldaten das Maschinengewehr ab und eilte zu seiner Kampfstellung. Mit zusammengebissenen Zähnen zielte er auf die amerikanische Formation und drückte ab, wobei er seinen linken Arm, der von Granatsplittern blutete, völlig vergaß.

„In dieser Schlacht hat unsere Kompanie eine Fallschirmjägerkompanie ausgeschaltet und vier Hubschrauber abgeschossen“, sagte er.

Doch das Bild des Schützen, der neben dem Termitenhügel lag, und seine letzten Worte „Ich werde dich rächen“ prägten sich ihm für immer ein.

Die 1. Luftkavalleriedivision, der Stolz der US-Armee, die als erste in Vietnam einmarschierte und von B-52-Bombern unterstützt wurde, wurde von den tapferen und widerstandsfähigen Soldaten der Befreiungsarmee besiegt. Unmittelbar nach der Schlacht von Plei Me wurden der 1. Division gleichzeitig zwei Militärverdienstmedaillen erster Klasse verliehen.

General Nguyen Chi Thanh, Mitglied des Politbüros und stellvertretender Sekretär der Zentralen Militärkommission, erklärte: „Unsere Armee kennt keine höhere Auszeichnung als den Militärverdienstorden. Um diesem Sieg gerecht zu werden, hat das Ministerium beschlossen, zwei Militärverdienstorden Erster Klasse zu verleihen.“

Zwei Jahre nach der ersten Schlacht gegen die US-Truppen bei Ia Drang nahmen Generalmajor Lo Khac Tam und seine Kameraden an der Dak-To-1-Kampagne teil – einer der erbittertsten Schlachten im Widerstandskrieg gegen die USA und „die letzte Bewährungsprobe für die US-Soldaten im zentralen Hochland“. Nach 20 Tagen und Nächten erbitterten Kampfes, in dem um jeden Hügel und Berg gekämpft wurde, siegte unsere Armee und vereitelte die „Such-und-Zerstören“-Strategie der USA vollständig.

img-3466.jpg
Craig McNamara, Sohn des US-Verteidigungsministers Robert McNamara (vierter von rechts), übergibt die Befreiungsflagge an Veteranen der 1. Division, die in der Schlacht von Ia Drang gekämpft haben.

„Es gab viele Siege, aber die Verluste waren auch enorm. Zehntausende Offiziere und Soldaten fielen im zentralen Hochland…“, sagte Generalmajor Lo Khac Tam sichtlich bewegt.

Die Wünsche der Soldaten und die Reise der Dankbarkeit

Bei Gedenkveranstaltungen gedenken die Veteranen der 1. Division stets ihrer gefallenen Kameraden. Seit 2017 kehren Generalmajor Lo Khac Tam und seine Kameraden immer wieder zum alten Schlachtfeld zurück, um die sterblichen Überreste der Märtyrer zu bergen. Ihr größtes Bedauern über die Jahre hinweg ist, dass sie an den Siegesstätten noch immer keinen Gedenktempel für die Gefallenen und kein Denkmal zur Erinnerung an ihre Errungenschaften errichtet haben.

Seit 2016 hat das Verbindungskomitee der Veteranen der 1. Division wiederholt Dokumente an zuständige Behörden und lokale Institutionen gesandt, in denen es die Planung historischer Stätten forderte. Das Komitee schlug außerdem den Bau von Denkmälern und Märtyrertempeln am High Point 875-Dak To 1 und am Plei Me-Ia Drang vor, um den heldenhaften Märtyrern zu gedenken, ihre Leistungen zu würdigen und die revolutionäre Tradition an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Diese Bemühungen trugen nach und nach Früchte. Im Jahr 2022 wurden der Sieg von Dak To 1 und der Gipfel 875 zu Denkmälern auf Provinzebene erklärt. Am 9. Mai 2025 wurde mit einem Budget von 20 Milliarden VND der Bau des Märtyrertempels auf dem Gipfel 875 begonnen. Am 25. Februar 2025 wurde die Gedenkstätte „Sieg im Ia-Drang-Tal 1965“ von der Provinz Gia Lai offiziell anerkannt.

Das Gedenkstättenprojekt in Ia Drang hat aufgrund von Planungs- und Finanzierungsproblemen noch nicht begonnen. Die Provinz Gia Lai hat kürzlich dem Finanzministerium vorgeschlagen, der Regierung einen Vorschlag zum Bau eines Märtyrertempels vorzulegen und die Finanzierung des Projekts zu übernehmen oder alternativ die Verwendung lokaler Haushaltsreserven zu genehmigen und andere Kapitalquellen zu mobilisieren. Das Projekt zur Restaurierung des Siegesdenkmals von Plei Me ist mit einem Budget von 75 Milliarden VND im mittelfristigen Investitionsplan für 2026–2030 enthalten.

Als der Veteran Nguyen Van Lung anlässlich des 60. Jahrestages des Sieges von Plei Me-Ia Drang zum alten Schlachtfeld zurückkehrte, Weihrauch auf dem roten Boden anzündete und die Namen seiner zurückgebliebenen Kameraden rief, hoffte er insgeheim, dass die Märtyrer bald ein "gemeinsames Zuhause" haben würden, wo sie sich versammeln könnten, so wie vor 60 Jahren, als sie Seite an Seite durch dick und dünn gekämpft hatten.

„Es ist auch ein Ort der Besinnung für Kameraden, Angehörige und andere Menschen, um Weihrauch zu verbrennen, um der heldenhaften Märtyrer zu gedenken und ihnen Tribut zu zollen sowie Traditionen für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu vermitteln“, sagte Oberst Hoang Oanh, stellvertretender Leiter des Verbindungskomitees der Veteranen der 1. Division.

Quelle: https://nhandan.vn/ky-uc-ia-drang-va-tam-nguyen-cua-nhung-nguoi-linh-post924676.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt