Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen an das größte Dorf mit Ziegeldächern in der Zentralregion

Báo Xây dựngBáo Xây dựng30/03/2025

In den goldenen Zeiten der Fliesenherstellung in Zentralchina dachte man bei dem Begriff „Fliesen“ sofort an Cua-Fliesen. Diese waren fast ausschließlich in den nordzentralen Provinzen verbreitet und wurden sogar nach Laos exportiert. Doch aus verschiedenen Gründen gehört dieses Handwerksdorf heute der Vergangenheit an.


Ein goldenes Zeitalter

Ende März 2025 war PV im Dorf Cua, das für die Ziegelproduktion bekannt ist (ehemals Gemeinde Nghia Hoan, heute Gemeinde Hoan Long, Bezirk Tan Ky, Provinz Nghe An ), vor Ort. Direkt an der Hauptstraße, die dorthin führt, wurde ein massives und imposantes Willkommenstor aus Beton errichtet.

Ký ức làng ngói lớn nhất miền Trung- Ảnh 1.

Herr Hoang Xuan Luong erinnert sich an das goldene Zeitalter des Ziegeldorfes Cua.

Auf dem horizontalen Schild ist die Aufschrift „Cua Nghia Hoan Tile Craft Village Production, Business and Service Cooperative welcomes you“ fast verblasst. Rechts vom Eingangstor wurden 2010 zwei geräumige und imposante Betonhäuser errichtet. In einem befindet sich ein Büroschild, das andere dient als Kulturhaus des Fliesenhandwerksdorfes Cua Nghia Hoan.

Weiter im Inneren des Geländes entdeckte der Reporter ein Dutzende Hektar großes, verlassenes Brachland. Unkraut und Sträucher wucherten wild und dienten den Anwohnern als Weidefläche für ihr Vieh. Zwischen Gras und Bäumen lagen zahlreiche Stapel roter Ziegelsteine, die einst für den Bau traditioneller Brennöfen verwendet worden waren, bedeckt mit Moos und Staub. Einige provisorische Häuser waren beschädigt und baufällig, innen leer.

Mit verträumtem Blick in die Ferne erzählte Herr Hoang Xuan Luong (68 Jahre), dass das Handwerkerdorf in seiner Blütezeit fast 200 Ziegelbrennöfen besaß, die von 136 Haushalten betrieben wurden und Tausenden von Arbeitern Arbeit boten. Täglich kamen Händler und Handwerker aus den nördlichen Provinzen zum Kaufen und Verkaufen, und es herrschte reges Treiben; von morgens bis abends fuhren Autos und Lastwagen, um Verträge zu unterzeichnen und Waren abzutransportieren.

„Die Menschen hier leben nicht nur auf Fliesen, sondern werden auch dadurch reich. So wie meine Familie: Meine drei Kinder konnten dank der leuchtend roten Fliesen, die in ihrer Heimat gebrannt wurden, studieren und sind dann ins Ausland gegangen.“

„Ein Ziegelbrennofen beschäftigt im Durchschnitt sieben Festangestellte und zahlreiche Saisonarbeiter. Die Festangestellten verdienen monatlich zwischen neun und zehn Millionen VND. Dem Ofenbesitzer bleiben nach Abzug aller Kosten monatlich etwa 15 bis 20 Millionen VND übrig“, erinnerte sich Herr Luong.

Jedes Haus stellt Fliesen her.

Herr Nguyen Danh Hien, ein Einwohner von Hoan Long, berichtete, dass seine Familie seit 1993 drei Ziegelbrennöfen besaß, die seine Eltern errichtet hatten und die 1997 an ihn und seine Frau zur Leitung übergeben wurden. In der Blütezeit der Ziegelherstellung sicherten diese nicht nur denjenigen, die direkt in diesem Gewerbe arbeiteten, ein Einkommen, sondern trugen auch dazu bei, das Gesicht der armen ländlichen Gegend zu verändern.

Ký ức làng ngói lớn nhất miền Trung- Ảnh 2.

Das einst berühmte Ziegeldorf Cua ist heute nur noch ein leeres Grundstück.

„Es kommen und gehen ständig Besucher aus dem Norden und Süden, was zur Entwicklung von Dienstleistungsbranchen wie Restaurants und Unterkünften führt und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung des gesamten Dorfes und der Gemeinde beiträgt“, sagte Herr Hien.

Nach Recherchen des Reporters wurde der erste Cua-Ziegelbrennofen in Nghia Hoan Ende der 1970er Jahre von einem Arbeiter aus der Provinz Hung Yen errichtet. Anfänglich befand sich der Ziegelbrennofen hauptsächlich im Besitz von Nachkommen von Arbeitern aus Hung Yen.

Erst 1992, als sich die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbesserten und die Nachfrage nach Ziegeln stieg, wurde der erste Ziegelbrennofen der Nghia Hoan errichtet. Seitdem leben die Nghia Hoan fast ausschließlich von Ziegeln. In ihrer Blütezeit produzierten fast 200 Haushalte Ziegel in Brennöfen.

Neben der Ausweitung der Planung der Rohstoffgebiete haben die Menschen auch proaktiv in viele moderne Anlagen investiert und viele wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Produktion angewendet, was zu einer großen Effizienz geführt hat.

Das Dorf produziert durchschnittlich 40 bis 50 Millionen Fliesen pro Jahr, in manchen Jahren sogar bis zu fast 100 Millionen. Die Fliesenindustrie schafft jährlich 1.000 Festangestellte und 2.000 Saisonarbeitsplätze.

Zusammenbruch aufgrund von Uneinigkeit

Laut den Einheimischen erlebten die Cua-Fliesen ihre Blütezeit ab 2006, als der Ort als kleines Handwerksdorf anerkannt und gleichzeitig die Cua-Fliesen-Kooperative gegründet wurde. In jenen Jahren hatten die Cua-Fliesen ein nahezu vollständiges Marktmonopol in sechs Provinzen Nordzentralvietnams und wurden sogar nach Laos exportiert.

Ký ức làng ngói lớn nhất miền Trung- Ảnh 3.

Im Ziegeldorf Cua stehen noch einige wenige Häuser leer.

Das Dorf Cua ist zudem das größte Dorf in der Zentralregion, das Fliesen herstellt. Bemerkenswerterweise entschied das Amt für geistiges Eigentum am 10. April 2007, die Marke der Cua-Fliesenprodukte zu schützen.

Der Grund für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den großen Erfolg der Cua-Fliesen liegt in den besonderen Bodenverhältnissen der Region. Hier gibt es reichlich Tonvorkommen, der besonders flexibel, haltbar und hervorragend gebrannter Ton ist.

Der Ruhm währte jedoch nicht lange, da die Cua Tile Village Cooperative in interne Streitigkeiten, Kämpfe und Rechtsstreitigkeiten verwickelt wurde.

Das war im Jahr 2014, vor der Regierungspolitik zur Abschaffung der handgefertigten Ziegelbrennöfen. Damals steuerten 53 Haushalte des Dorfes jeweils 200 Millionen VND bei, um eine eigene Kooperative zu gründen und auf die Produktion mit neuer Technologie umzustellen.

Zu dieser Zeit errichteten die verbliebenen Haushalte der alten Kooperative ebenfalls ein Hightech-Projekt zur Ziegel- und Fliesenproduktion. Es kam zu einem Konflikt zwischen den beiden Seiten im Wettbewerb um einen günstigen Standort im Industriegebiet des Handwerkerdorfes für den Fabrikbau.

Die Gemeinde und der Bezirk fungierten als Vermittler, führten eine Kampagne und schließlich stimmten die Mitglieder beider Seiten der Fusion der beiden Genossenschaften zu. Die Wogen haben sich jedoch noch nicht geglättet. Aufgrund interner Konflikte zwischen den Mitgliedern und dem Vorstand der Genossenschaft existiert das Projekt einer Hightech-Ziegel- und Fliesenfabrik weiterhin nur auf dem Papier. Im April 2019 fand zwar der Spatenstich statt, doch stieß dieser auf Widerstand einiger Mitglieder.

„Tatsächlich befürwortete die Regierung damals lediglich die Abschaffung der manuellen Brennöfen, nicht aber die Abschaffung der manuellen Produktion. Damals bauten einige wenige Familien einen Hightech-Brennofen und teilten ihn dann unter sich auf. Hätten die Leiter der Kooperativen zudem weiter gedacht, wäre das Handwerkerdorf heute nicht in dieser Lage“, sagte Herr Hoang Xuan Luong bedauernd.

Herr Nguyen Van Sam, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hoan Long, erklärte: Nach der Stilllegung der traditionellen Ziegelbrennereien stellten die verlassenen Ziegelbrennöfen von Cua eine Gefahr für die Bevölkerung dar. Im Jahr 2022 investierte die Gemeinde in den Abriss des gesamten Geländes. Das Gelände wird derzeit von der Gemeinde verwaltet und ist in die Flächennutzungsplanung des Industriegebiets des Bezirks eingebunden.

Auf die Frage nach dem Plan zur Wiederherstellung des Ziegelherstellungsdorfes sagte Herr Sam, dies sei sehr schwierig, da sich in anderen Regionen hochmoderne Ziegelproduktionsanlagen sehr stark entwickelt hätten und es daher sehr schwierig sei, mit ihnen zu konkurrieren.



Quelle: https://www.baogiaothong.vn/ky-uc-lang-ngoi-lon-nhat-mien-trung-192250327222413467.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt