Fast 50 Jahre sind vergangen, aber die Erinnerungen sind noch frisch in ihren Köpfen. Wenn sie sich heute im Alltag begegnen, erinnern sie sich gemeinsam an die heldenhaften, mühsamen, aber auch stolzen Jahre, in denen sie „durch Truong Son zogen, um das Land zu retten“.
Jede Reise ist getränkt mit dem Blut und den Tränen der Kameraden.
Herr Nguyen Van Phung wurde 1947 in Nam Dan, Nghe An , einer Heimatstadt mit einer reichen revolutionären Tradition, geboren und trat im April 1965 der Armee bei, als er gerade 18 Jahre alt war. Während seiner ersten fünf Jahre in der Armee wurde er der Insel Hon Mat zugeteilt – einem strategischen Außenposten an der North Central Coast. Das Leben auf See ist hart und entbehrungsreich, doch der junge Soldat lässt sich davon nicht abschrecken.
Genosse Nguyen Van Phung.
„Die Jahre auf der Insel waren sehr schwierig. Aber ich war immer entschlossen, die Mission zu Ende zu bringen. Je schwieriger es war, desto standhafter musste ich sein“, erzählte Herr Phung.
Im Jahr 1970 verließ er die Insel, um an der Artillerieoffiziersschule zu studieren und wurde dann zum Panzerkorps versetzt, wo er ab 1972 die Position des Zugführers innehatte und auf dem Schlachtfeld von Thua Thien Hue kämpfte. Die Jahre im „Feuergebiet“ Zentralvietnams hinterließen unauslöschliche Spuren bei ihm.
„Jeder Tag ist ein Kampf, jeden Tag gibt es Opfer. Jede Reise ist getränkt mit dem Blut und den Tränen der Kameraden“, würgte er hervor.
Bevor er in den Ho-Chi-Minh-Feldzug eintrat, war Herr Nguyen Van Phungpolitischer Kommissar der Panzerkompanie – Kompanie 3, Brigade 203, Korps 2 (jetzt Korps 12).
„Von Phan Thiet und Trang Bang bis vor die Tore Saigons marschierten wir ohne Unterbrechung. Wir kämpften ununterbrochen, aber unsere Moral ließ nie nach“, erzählte er.
In seiner Erinnerung waren die letzten Tage des Aprils 1975 eine Abfolge intensiver, drängender Zeiten. Unmittelbar nachdem die befreundete Einheit den Unabhängigkeitspalast angegriffen hatte, wurden er und seine Kompanie beauftragt, vor dem Palast einen Hinterhalt zu legen, um im Falle eines Gegenangriffs unterstützend zur Seite stehen zu können.
„Ich betrat den Palast nicht, sondern stand direkt davor. In diesem Moment explodierten meine Gefühle. Von den Inseln bis zum erbitterten Schlachtfeld, als ich nun Zeuge des Friedens im Land wurde, war mein Herz von unbeschreiblichem Glück erfüllt“, erinnerte er sich emotional.
Genosse Ngo Van Dung.
Ein neues Kapitel der Geschichte – voller Emotionen
Auch in der Armee, die am historischen Nachmittag des 30. April auf Saigon marschierte, hinterließ Herr Ngo Van Dung – Politkommissar der Kompanie 3, Aufklärungskompanie, Bataillon 8, Regiment 66, Division 304, Korps 2 – an einer anderen Front seine Spuren. Er und seine Kameraden arbeiteten gemeinsam mit den Streitkräften der Militärregion 6 an der Befreiung der Provinz Binh Tuy und rückten von dort aus schnell bis vor die Tore Saigons vor.
„Unsere Einheit marschierte ununterbrochen, unsere Moral war hoch. Jeder wollte einfach nur so schnell wie möglich vorrücken und so schnell wie möglich befreien“, erzählte Herr Dung.
Am 30. April 1975 näherte sich das 2. Korps gegen 9:30 Uhr der Dong-Nai-Brücke. Oberst Hoang Dan, stellvertretender Kommandeur des 2. Korps, befahl persönlich Panzern, direkt in den Flughafen Tan Son Nhat (heute Flughafen Tan Son Nhat) einzudringen und so den Weg für weitere Angriffe freizumachen.
Während die Einheiten den Unabhängigkeitspalast einnahmen, teilten Herr Dung und seine Teamkollegen ihre Truppen auf, um die Kontrolle über wichtige Behörden zu übernehmen. Im Verteidigungsministerium von Saigon erhielt er den Befehl, die Nachfolge von Oberleutnant Hoang Trong Tinh, Politkommissar des Bataillons 8, anzutreten, der später Generalmajor und stellvertretender Politkommissar der Militärregion 4 wurde.
Fotoarchiv.
„Damals standen auf dem Hof des Verteidigungsministeriums viele Jeeps mit laufenden Motoren. Wir verteilten unsere Feuerkraft sorgfältig und betraten dann die Halle. Ein Oberst der Saigoner Regierung wartete dort auf die Kapitulation. Sie erklärten sich bedingungslos bereit, ohne einen einzigen Schuss abzugeben“, erinnerte er sich an den dramatischen Moment.
Um genau 11:35 Uhr verkündete der Präsident der Saigoner Regierung, Duong Van Minh, im Radio von Saigon die bedingungslose Kapitulation. Herr Dung und seine Teamkollegen waren von Emotionen erfüllt, als ein neues Kapitel in der Geschichte aufgeschlagen wurde, der Krieg endete und das Land unabhängig und vereint wurde.
Nach der vollständigen Befreiung des Landes im Jahr 1977 war Herr Phung einer der 300 Offiziere des 2. Korps, die in die Region geschickt wurden. Er wurde zum Leiter der Propagandaabteilung des Inselbezirks Phu Quy (heute Provinz Binh Thuan) ernannt und arbeitete zwölf Jahre lang ununterbrochen auf der Insel.
„Die Insel ist schwierig, aber voller Liebe. Sie ist eine neue Front, voller Herausforderungen, aber sehr stolz“, sagte er.
Bewahren Sie den Geist eines Soldaten
50 Jahre nach dem Sieg bewahren die beiden Soldaten der Vergangenheit noch immer den Geist revolutionärer Kader und Soldaten. Sie beteiligen sich aktiv an Veteranenverbänden, Partei- und Massenorganisationen vor Ort und sind ein Vorbild für ihre Kinder und Enkel.
„Mein Mann und ich sind beide Soldaten. Auch nach unserer Pensionierung sind wir noch aktiv und hoffen, einen kleinen Beitrag leisten zu können, damit die nächste Generation den Ansprüchen ihrer Vorfahren gerecht werden kann“, erzählte Herr Phung.
Er ist seit fast 60 Jahren Parteimitglied und sagte: „Ich bin sehr stolz, aber ich denke immer, dass ich es weiterhin versuchen muss, nicht nur für mich selbst, sondern auch, um die junge Generation an den Wert von Unabhängigkeit und Freiheit zu erinnern.“
Der April kehrt zurück, inmitten der Siegesfahnen und -lieder sind die Erinnerungen an eine Zeit der Bomben und Kugeln in den Herzen der Soldaten, die diese Jahre durchlebt haben, noch immer lebendig.
Herr Ngo Van Dung sagte gegenüber Reportern emotional: „Als ich Binh Tuy befreite, rückte meine Einheit schnell nach Saigon vor. Je näher wir dem Sieg kamen, desto enthusiastischer und entschlossener wurden unsere Kameraden. Das war unsere Motivation: ‚Wohin wir auch gehen – siegen wir!‘ Als der Süden vereint war, war ich äußerst stolz und aufgeregt, vergaß aber auch nicht, an die Kameraden zu denken, die während der Jahrzehnte des Widerstands heldenhafte Opfer gebracht hatten.“
(Laut Wissen & Leben)
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/16/349045/Ky-uc-thang-Tu-lich-su-cua-hai-nguoi-linh-tien-vao-Sai-Gon.aspx
Kommentar (0)