Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wieder Sorgen um den chinesischen Markt?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên25/09/2023

[Anzeige_1]

Die Volatilität des chinesischen Marktes birgt immer unvorhersehbare Risiken, was dazu führt, dass vietnamesische Waren, die auf diesen Markt exportiert werden, immer instabil und unsicher sind.

Obst- und Gemüseexporte in 8 Monaten übertreffen das gesamte Jahr 2022

China ist seit vielen Jahren der wichtigste Verbrauchermarkt für viele vietnamesische Agrarprodukte. Insbesondere in diesem Jahr ist der Exportumsatz von Obst und Gemüse mit der Wiedereröffnung dieses Marktes kontinuierlich gestiegen und dürfte den Rekordwert von 5,5 Milliarden USD brechen. Bis zu diesem Zeitpunkt, nach nur 8 Monaten, hat der Exportumsatz von Obst und Gemüse 4 Milliarden USD überschritten und übertrifft damit den Exportumsatz von Obst und Gemüse für das gesamte Jahr 2022, der 3,34 Milliarden USD betrug, bei weitem.

Lại phập phồng lo thị trường Trung Quốc? - Ảnh 1.

Der chinesische Markt bietet für viele vietnamesische Obstsorten großes Potenzial, birgt aber auch Risiken.

Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, kommentierte: „Die Obst- und Gemüseexporte dieses Jahres erzielten dank des starken Konsums auf dem chinesischen Markt einen hohen Wert und ein gutes Wachstum. Andere Märkte wie die USA, Südkorea und Japan steigerten ihre Importe ebenfalls, aber die Wachstumsrate war immer noch niedriger als in China. Drachenfrucht, Mango, Jackfrucht und Banane sind die vier Obstsorten mit dem größten Exportvolumen und machen etwa 85 % des aktuellen Frischobstexportvolumens Vietnams aus.

Was den Beitrag betrifft, so macht Durian allein seit Jahresbeginn 30 % des gesamten Fruchtexportumsatzes aus. Dies zeigt, dass China nach wie vor der größte Obst- und Gemüsemarkt Vietnams ist. In den ersten acht Monaten dieses Jahres erreichten Vietnams Durian-Exporte etwa 1,3 Milliarden US-Dollar, von denen 90 % nach China exportiert wurden. Es wird erwartet, dass die Durianexporte nach China in diesem Jahr einen Rekordwert von 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen könnten. Darüber hinaus erhöht China auch seine Käufe anderer Früchte wie Bananen, Jackfrüchte, Drachenfrüchte, Wassermelonen …“.

Sobald der chinesische Markt geöffnet wird, ergeben sich enorme Konsummöglichkeiten. Allerdings bestehen auch Risiken: Wenn etwas schiefgeht und die Märkte schließen, werden die Preise wieder fallen.

Herr Cao Ba Dang Khoa, amtierender Generalsekretär der Vietnam Coconut Association

Herr Vu Duc Con, Vorsitzender der Dak Lak Durian Association, erklärte: „Die Hitze des Duriananbaus hat dazu geführt, dass die Anbauflächen in den Gemeinden rapide vergrößert wurden. In 34 Provinzen des Landes wird Durian angebaut, viele davon mit einer Fläche von über 10.000 Hektar. Die Durian-Produktion ist auf über 863.000 Tonnen gestiegen. Allein in Dak Lak hat die Durian-Anbaufläche 28.000 Hektar erreicht und erstreckt sich über die meisten Bezirke und Städte der Provinz. Der derzeit hohe Durianpreis beschert den Anbauern große Gewinne. Das Konsumpotenzial des chinesischen Marktes für Obst und Gemüse ist unbestritten. Wenn auf diesem Markt eine hohe Nachfrage herrscht, geraten die Gärtner in Vietnam sofort in Panik. Die Tatsache, dass die Menschen ihre Flächen massenhaft für den Duriananbau umstellen, ist ein Beweis dafür.“

Zu frischen Kokosnussprodukten erklärte Herr Cao Ba Dang Khoa, amtierender Generalsekretär der Vietnam Coconut Association: „Vietnams Kokosnüsse werden diesen oder nächsten Monat offiziell für den Import nach China freigegeben, was der heimischen Kokosnussindustrie großen Aufschwung verleihen wird. Die Vietnam Coconut Association prognostiziert, dass China dazu beitragen wird, den Exportumsatz von Kokosnüssen um 20 bis 30 % zu steigern. Eine stabile Produktion wird zudem dazu beitragen, das Leben der Kokosnussbauern zu verbessern.“

Lại phập phồng lo thị trường Trung Quốc? - Ảnh 3.

Ständiges Risiko

Die Attraktivität und Bedeutung des chinesischen Marktes sind unbestreitbar, doch dieser Markt birgt auch viele Risiken, vor denen man sich schützen muss. Viele vietnamesische Obst- und Agrarprodukte waren einst große Verkaufsschlager in China, liegen aber ebenfalls „in Trümmern“. Drachenfrüchte beispielsweise hatten früher mit einem Exportwert von über einer Milliarde US-Dollar den höchsten Umsatz aller Früchte, doch mittlerweile sind Anbaufläche und Produktion schrittweise zurückgegangen, da sowohl Preis als auch Produktion zurückgegangen sind.

Oder wie bei der Passionsfrucht, einem begehrten Handelsgut, als China seinen offiziellen Importkanal öffnete: Viele Orte im zentralen Hochland erweiterten ihre Anbaufläche, doch dann fiel der Preis. Insbesondere China hat in den letzten Tagen den Hummerimport eingeschränkt, sodass viele Unternehmen nicht rechtzeitig reagieren konnten. Tonnenweise teure Meeresfrüchte sind verendet, was den Unternehmen enorme Verluste beschert hat.

Genauer gesagt werden nach Angaben der Zollbehörde der Stadt Mong Cai ( Quang Ninh ) jeden Tag durchschnittlich etwa 100 Lastwagen mit frischen und gefrorenen Meeresfrüchten durch die Öffnung für den Import und Export abgefertigt. Doch in den letzten Tagen schränkte China plötzlich den Hummerimport ein, sodass die Unternehmen nicht rechtzeitig reagieren konnten. Tonnenweise Hummer starben, bevor sie verkauft werden konnten.

In einem Gespräch mit Thanh Nien sagte Frau Nguyen Thi Anh Thu, Direktorin der auf Hummerexporte spezialisierten Thanh Nhon Seafood and General Trading Company Limited (HCMC): „Chinas vorübergehende Aussetzung des Hummerkaufs hat die Menschen aufgrund der Verluste zum Weinen gebracht. Inländische Hummer wurden schon immer illegal über die Grenzübergänge verkauft, und obwohl die Preise instabil sind, gibt es immer noch Käufer. Aber in den letzten Tagen hat dieser Markt plötzlich den Kauf eingestellt, ich weiß nicht, warum. Zum Glück für mich sind derzeit keine Lastwagen unterwegs, sonst wüsste ich nicht, was passiert wäre.“

In Bezug auf den chinesischen Markt räumte Frau Thu ein, dass der Konsum in China sehr gut und die Nachfrage hoch sei, die Risiken jedoch noch immer sehr hoch seien. „In den letzten zwei Jahren habe ich viele offizielle Exportverträge mit China unterzeichnet. Doch wenn es zu Preiswettbewerb mit anderen Lieferanten kommt oder der Verbrauch sinkt, kaufen sie nicht mehr. Selbst mit offiziellen Verträgen haben wir mit solchen Schwierigkeiten zu kämpfen. Kleine Händler, die illegal kaufen und verkaufen, sind einem viel größeren Risiko ausgesetzt“, erklärte Frau Thu.

Auch Herr Vu Duc Con ist in Bezug auf Durian besorgt: „Derzeit werden in Dak Lak nur 9.000/28.000 Hektar geerntet, für den Rest beginnt gerade die Investitionsphase. Stellen Sie sich vor, was in ein paar Jahren passieren wird, wenn Zehntausende Hektar Durian Früchte tragen, der chinesische Markt aber Probleme hat?“ Laut Herrn Con wird derzeit auf den meisten Durian-Anbauflächen in Dak Lak eine Zwischenfrucht mit anderen Bäumen angebaut. Betrachtet man die Voraussetzungen für die Vergabe einer wachsenden Vorwahl, so ist diese nicht gegeben, da zwingend eine Spezialisierung erforderlich ist. Dies ist ein schwieriges Problem, das in naher Zukunft wahrscheinlich nicht gelöst werden wird.

Die Volatilität und die Risiken des chinesischen Marktes sind für jeden offensichtlich. Allerdings liegt der Fehler in vielen Fällen auch bei uns. Herr Dang Phuc Nguyen erklärte: „Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat vor Kurzem mehrere Mitteilungen von der Allgemeinen Zollverwaltung der Volksrepublik China (GACC) erhalten, in denen es um Verstöße gegen die Quarantänebestimmungen für Bananen, Jackfrüchte, Mangos, Longans, Drachenfrüchte und Durianfrüchte ging, die aus Vietnam auf den chinesischen Markt exportiert wurden. Daher müssen die Gemeinden nicht nur die Vergabe von Anbaugebietscodes fördern, sondern auch sorgfältige Kontrollen durchführen, um den Betrug mit Anbaugebietscodes zu minimieren, der dem Markenimage des aus Vietnam exportierten Obstes und Gemüses schaden könnte.“

In Bezug auf frische Kokosnussprodukte, die bald offiziell in diesen Milliardenmarkt exportiert werden sollen, warnte Herr Cao Ba Dang Khoa: „Sobald der chinesische Markt öffnet, ergeben sich enorme Konsummöglichkeiten, es bestehen jedoch auch Risiken. Kommt es zu Zwischenfällen, schließen die Märkte und der Preis fällt. Auch vietnamesische Kokosnüsse hatten in den letzten Jahren mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da der informelle Handel auf diesem Markt eingeschränkt ist. Im Vergleich zu Durian oder Hummer sind vietnamesische Kokosnüsse aufgrund der vielfältigen Nachfrage im Vorteil und werden als Rohstoff für viele verschiedene Produkte verwendet. Vor diesem Betrug mit Anbaugebietsvorwahlen, bei dem diese Vorwahlen ausgenutzt werden, um die Produkte anderswo zu konsumieren, muss gewarnt werden. Dieses Problem tritt bei vielen landwirtschaftlichen Produkten auf, die nach China exportiert werden. Wenn es nicht umgehend behoben wird, wird es zahlreiche Folgen haben.“


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt