Einlagenzinsen sinken, Kreditzinsen halten nicht mit
Gemäß neuen Entscheidungen der vietnamesischen Staatsbank vom 16. Juni wurde der Höchstzinssatz für Einlagen mit Laufzeiten von einem bis weniger als sechs Monaten von 5 %/Jahr auf 4,75 %/Jahr gesenkt, während der Höchstzinssatz für Einlagen in VND bei Volkskreditfonds und Mikrofinanzinstituten von 5,5 %/Jahr auf 5,25 %/Jahr gesenkt wurde. Der Zinssatz für Einlagen mit Laufzeiten von sechs Monaten oder mehr wird von den Kreditinstituten auf Grundlage von Kapitalangebot und -nachfrage auf dem Markt festgelegt. Zudem wurde der Tagesgeldzinssatz für elektronische Interbankenzahlungen und Kredite zur Deckung von Kapitalengpässen bei den Clearingzahlungen der Staatsbank an Kreditinstitute von 5,5 %/Jahr auf 5 %/Jahr gesenkt; der Refinanzierungszinssatz wurde von 5 %/Jahr auf 4,5 %/Jahr gesenkt; der Rediskontzinssatz wurde von 3,5 %/Jahr auf 3 %/Jahr gesenkt.
Der Höchstzinssatz für die Mobilisierung von Ersparnissen in VND unter 6 Monaten ist seit dem 19. Juni auf 4,75 %/Jahr gesunken.
Der maximale Zinssatz für kurzfristige Kredite in VND von Kreditinstituten zur Deckung des Kapitalbedarfs einer Reihe von Wirtschaftssektoren und Branchen wird von 4,5 %/Jahr auf 4 %/Jahr gesenkt; der maximale Zinssatz für kurzfristige Kredite in VND von Volkskreditfonds und Mikrofinanzinstituten zur Deckung dieses Kapitalbedarfs wird von 5,5 %/Jahr auf 5 %/Jahr gesenkt.
Der neue Zinssatz wird am 19. Juni offiziell angewendet. Dies ist das vierte Mal, dass die Staatsbank den Betriebszinssatz gesenkt hat. Am 16. Juni sank der Zinssatz auf dem Interbankenmarkt für alle Laufzeiten im Vergleich zum Vortag um 0,04 – 0,36 %/Jahr. Der Tagesgeldzinssatz beträgt 1,01 %/Jahr, für 1 Woche 1,37 %/Jahr, für 2 Wochen 1,86 %/Jahr, für 1 Monat 3,21 %/Jahr, für 3 Monate 4,94 %/Jahr, für 9 Monate 6,75 %/Jahr und für 1 Jahr 7,18 %/Jahr. Somit sanken die Transaktionszinssätze der Banken im Vergleich zur Vorwoche von 0,2 auf 1,66 %/Jahr und im Vergleich zum höchsten Stand des vergangenen Jahres für alle Laufzeiten von 1,88 auf 7,34 %/Jahr.
Obwohl die Interbankenzinsen stark gefallen sind, bleiben die Zinsen für die Auszahlung von VND von Banken an Privatkunden hoch. Für Laufzeiten unter sechs Monaten wurde der Höchstzinssatz für die Auszahlung von VND ab dem 19. Juni um 1,25 % pro Jahr auf 4,75 % pro Jahr gesenkt. Einige Banken haben Zinssätze, die unter der neuen Obergrenze liegen, darunter die vier Großbanken Vietcombank, Vietinbank, BIDV und Agribank , die für Laufzeiten unter sechs Monaten 4,1–4,6 % pro Jahr verlangen. Ab sechs Monaten beträgt der Zinssatz 5,5–6,8 % pro Jahr. Andere Geschäftsbanken haben jedoch Zinssätze für die Auszahlung von VND unter sechs Monaten von 4,5–5 % pro Jahr, für sechs Monate von 6–7,8 % pro Jahr und für zwölf Monate von 6,7–8,1 % pro Jahr.
Wie lassen sich die Zinsen senken?
Gleichzeitig sind die Kreditzinsen nicht so schnell gefallen wie die Einlagenzinsen. Für Kunden, die sich Geld für den Kauf von Häusern, Autos usw. leihen, liegen die Bankzinsen zwischen 12 und 15 Prozent pro Jahr. Unternehmen leihen sich üblicherweise Zinsen von 9 bis 10 Prozent pro Jahr.
Dr. Le Dat Chi, Leiter der Finanzabteilung der Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh City, erwartet diesmal nicht viel von der Staatsbank von Vietnam, was die Senkung des Betriebszinssatzes und damit die rasche Senkung der Kreditzinsen auf dem Markt angeht. Wie schon dreimal zuvor werden die Banken als Gründe dafür, warum sie die Kreditzinsen nicht sofort senken können, Verspätungen bei der Police, begrenzte Kreditlimits und potenzielle Forderungsausfälle anführen. Der seit vielen Jahren bestehende Mechanismus zur Verwaltung der Kreditlimits der einzelnen Banken hat den Kreditmarkt verzerrt. Auch dies ist einer der Gründe, warum die Kreditzinsen nur schwer gesenkt werden können.
Die Zinssätze auf dem Interbankenmarkt und dem offenen Markt (wo die Staatsbank Geld in den Markt pumpt und wieder abzieht) sind gesunken, doch die Zinssätze für Eigenheimkredite bleiben hoch. Dies zeigt, dass die Kapitalmärkte wenig miteinander vernetzt sind. Nguyen Huu Huan, Leiter der Finanzabteilung der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, einige Banken hätten einen hohen Kapitalbedarf, um interne Probleme wie Kreditlimits und Unternehmensanleihen zu lösen. Wenn nur wenige Banken Kapital benötigen und die Zinssätze dadurch steigen, fällt es anderen Banken schwer, diese schnell zu senken. Hinzu kommt, dass die Banken befürchten, durch die Senkung der Zinssätze Kapital zu verlieren, und daher weiterhin heimlich höhere Zinssätze als angekündigt aushandeln. „Wie kann die Kreditvergabe bei hohen Zinssätzen reduziert werden? Um die Kreditzinsen zu senken, müssen die Aufsichtsbehörden strikt gegen Zinsabsprachen vorgehen und gleichzeitig Banken unterstützen, die derzeit mit Problemen wie Kreditlimits und Unternehmensanleihen konfrontiert sind“, betonte Huan.
Damit die oben genannten Maßnahmen weiterhin wirksam bleiben, Verzögerungen vermieden und die Voraussetzungen für Zinssenkungen geschaffen werden, empfiehlt das BIDV Trainings- und Forschungsinstitut: Die effektive Koordinierung der Politik, insbesondere zwischen Geld-, Fiskal-, Preis- und anderen makroökonomischen Maßnahmen, muss verbessert werden, um die Inflation proaktiv zu kontrollieren und die Volkswirtschaft zu stabilisieren. Die Restrukturierung schwacher Kreditinstitute und geringer Liquidität muss beschleunigt werden, um den ungesunden Wettbewerb um steigende Zinsen zu minimieren, der mitunter das allgemeine Zinsniveau untergräbt und Zinssenkungen erschwert. Gleichzeitig müssen Hindernisse in den Bereichen Verwaltung, Recht, Kapital usw. in Bereichen wie Grundstücke, Immobilien, Bauwesen, Ausschreibungen, Zollabfertigung, Stromzugang, Brandschutz und -bekämpfung sowie Registrierung umgehend beseitigt werden. Diese synchronen Lösungen helfen Unternehmen und Bürgern, Schwierigkeiten und Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig Investitionen, Konsum und Kreditvergabe in der Zukunft anzukurbeln. Kreditinstitute und Unternehmen selbst treiben die Restrukturierung weiter voran, senken Kosten und stärken das Risikomanagement (insbesondere Marktrisiken, Finanzrisiken, Rechtsrisiken usw.), um so die Voraussetzungen für eine umfassendere und nachhaltigere Zinssenkung zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)