Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fed-Zinsen: Der Kampf zwischen Inflation, Wachstum und politischen Stürmen

(Dan Tri) – Die Welt hält den Atem an und wartet auf die Zinsentscheidungen der Fed. Soll man die Geldpolitik lockern oder weiterhin „hawkish“ bleiben, wenn die Wirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen steht und der politische Druck zunimmt? Dies ist für die Fed ein schwieriges Problem.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/05/2025


Inflationsengpass – anhaltender „Geist“ fordert die Fed heraus

In den letzten Wochen stand die Inflation im Mittelpunkt aller Diskussionen über die Geldpolitik der Fed.

Zwar gibt es einige Anzeichen einer Abkühlung, etwa den Rückgang der von der Fed bevorzugten Gesamtinflationsrate von 2,5 % auf 2,3 % und den Rückgang des Kernindex (ohne Lebensmittel und Energie) von 2,8 % auf 2,6 % im März. Doch diese Zahlen sind noch weit vom Idealziel der Fed von 2 % entfernt. Selbst wenn wir das gesamte erste Quartal betrachten, liegt die durchschnittliche Inflationsrate nach dem bevorzugten Maßstab der Fed immer noch bei 3,6 %, ein alarmierender Wert.

„Die Inflation bleibt die Variable, die die Fed am weitesten von ihrem Zielwert entfernt ist, daher wird sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen“, sagten Ökonomen von Oxford Economics. Diese Realität macht es der Fed unmöglich, nachlässig zu sein. Die Lehren aus dem Jahr 2021, als der Vorsitzende Jerome Powell und die Fed-Vertreter die Inflation aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen einst als „vorübergehend“ einschätzten, nur um dann zu erleben, wie die Preise in die Höhe schossen und im Juni 2022 mit 9,1 % ihren Höchststand erreichten, sind noch immer aktuell.

Vincent Reinhart, Chefvolkswirt bei BNY Mellon, sagte, dieser Fehler quäle die Fed noch immer. „Diesmal werden sie viel vorsichtiger sein“, betonte Herr Reinhart. „Die Fed muss auf klarere Beweise warten und wird ihre Politik langsamer anpassen.“

Darüber hinaus verkompliziert das „Gespenst“ einer möglichen Zollpolitik von Präsident Donald Trump die Situation zusätzlich. Experten von Barclays prognostizieren, dass die Kerninflation im Falle der Umsetzung der neuen Zölle im Jahr 2025 einen Höchststand von 3,8 Prozent erreichen könnte. Dies bringt die Fed in ein Dilemma: Senkt sie die Zinsen zu früh, könnte die Inflation erneut aufflammen; Bleiben die Zinsen jedoch zu lange hoch, könnte die Wirtschaft in eine Rezession geraten.

US-Wirtschaft: Stabil trotz Volatilität oder lauernde Risiken?

Trotz Inflationssorgen ist die wirtschaftliche Lage in den USA nicht völlig düster. Im ersten Quartal sank das BIP um 0,3 % (auf Jahresbasis), eine überraschende Zahl. Analysten wiesen jedoch schnell darauf hin, dass der Hauptgrund ein Anstieg der Importe um 50 % sei, da die Unternehmen sich beeilten, Bestellungen aufzugeben, bevor wahrscheinlich neue Zölle eingeführt würden. Da die Importe vom BIP abgezogen werden, spiegelt diese Zahl die interne Gesundheit der Wirtschaft nicht vollständig wider.

Goldman Sachs prognostiziert, dass sich dieser Effekt im zweiten Quartal umkehren und so zur Erholung des Wachstums beitragen wird. Noch wichtiger ist, dass andere wirtschaftliche Säulen weiterhin solide sind. Die Verbraucherausgaben stiegen im ersten Quartal um 1,8 % und die Unternehmensinvestitionen stiegen um 22,5 %.

Morgan Stanley stellte außerdem fest, dass die Endverkäufe an inländische Verbraucher – ein Indikator, der Handel und Lagerbestände ausschließt – mit 2,3 % weiterhin gesund blieben. Dies zeigt, dass die tatsächliche Nachfrage seitens der privaten Haushalte und Unternehmen noch immer sehr groß ist, auch wenn dies teilweise auf die Mentalität zurückzuführen sein könnte, im Voraus zu kaufen und Steuern zu vermeiden.

Auch auf dem Arbeitsmarkt gibt es Lichtblicke. Im April wurden 177.000 neue Stellen geschaffen, in den letzten drei Monaten waren es durchschnittlich 155.000 Stellen pro Monat. Die Arbeitslosigkeit liegt weiterhin auf einem historischen Tiefstand von 4,2 %. Morgan Stanley kommentierte diese Signale wie folgt: „Die Fed wird die Schwankungen der vierteljährlichen BIP-Daten aufgrund der Unsicherheit in der Handelspolitik wahrscheinlich ignorieren.“

Fed-Zinsen: Der Kampf zwischen Inflation, Wachstum und politischen Stürmen - 1

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA sank im Jahresvergleich um 0,3 % und überraschte damit Ökonomen, die ein moderates Wachstum vorhergesagt hatten (Abbildung: Adobe Stock).

Es ist jedoch nicht alles rosig. Die Umfragen zum Verbraucher- und Geschäftsvertrauen sind nach den Ankündigungen möglicher Zölle und den Ausverkäufen an den Aktienmärkten stark eingebrochen.

Während Ökonomen sagen, dass dasselbe passiert sei, als die Fed die Zinsen in den Jahren 2022 und 2023 stark anhob, ohne dass es zu einer Rezession kam, was Fragen zur Zuverlässigkeit dieser Umfragen aufwirft, benötigt die Fed laut Goldman Sachs dennoch „klare Beweise vom Arbeitsmarkt und andere reale Daten, bevor sie die Zinsen senkt“.

Ein weiterer erschwerender Faktor ist die Prognose von John Williams, dem Präsidenten der New Yorker Fed, einem Mitglied mit wichtigen Stimmrechten. Er erwartet, dass die Inflation in diesem Jahr auf 3,5 bis 4 Prozent steigen wird, bevor die Arbeitslosigkeit „im nächsten Jahr“ möglicherweise auf 4,5 bis 5 Prozent ansteigen wird. Morgan Stanley analysierte: „Es wird für die Fed sehr schwierig sein, die Zinsen zu senken, um die Schwächung des Arbeitsmarktes zu stoppen, wenn die Inflation über den Zielwert hinaus steigt und diesen stärker übersteigt als die Beschäftigungsquote.“

Darüber hinaus könnte eine strengere Einwanderungspolitik, wenn sie umgesetzt wird, das Wachstum der Erwerbsbevölkerung verlangsamen, was dazu führen würde, dass die Arbeitslosigkeit trotz sinkender Einstellungszahlen langsamer steigt. Dies würde es der Fed wiederum erschweren, bei hoher Inflation die Zinsen zu senken.

Politischer Druck – die Unabhängigkeit der Fed auf die Probe gestellt

Vor dem Hintergrund eines schwierigen wirtschaftlichen Hintergrunds sieht sich die Fed auch mit einem seltenen politischen Sturm konfrontiert. Präsident Donald Trump hat die Fed und ihren Vorsitzenden Jerome Powell wiederholt öffentlich kritisiert und Zinssenkungen gefordert. Herr Trump sorgte einmal für Aufsehen, als er die Möglichkeit andeutete, Herrn Powell zu entlassen, nahm diese Drohung jedoch später zurück. Auch Finanzminister Scott Bessent schloss sich der Ansicht an, dass die Zinssätze gesenkt werden müssten. Er argumentierte, dass sich die Inflation abgekühlt habe und die derzeit hohen Zinssätze nicht länger notwendig seien.

Experten haben gezeigt, dass Trumps Aussagen im sozialen Netzwerk Truth Social, etwa „es gibt keine Inflation“, sowie die Behauptung, die Preise für Eier und Lebensmittel seien gesunken und der Benzinpreis betrage nur noch 1,98 Dollar pro Gallone, nicht ganz der Wahrheit entsprechen.

Tatsächlich sind die Lebensmittelpreise in den letzten beiden der drei Monate um 0,5 Prozent gestiegen und liegen im Jahresvergleich bei 2,4 Prozent. Die Benzinpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 10 % gesunken (hauptsächlich aufgrund von Sorgen über die Konjunkturabschwächung), der nationale Durchschnitt liegt laut AAA jedoch immer noch bei 3,18 Dollar pro Gallone.

Dieser Druck bringt die Fed in eine schwierige Lage. Herr Preston Mui, ein Ökonom bei Employ America, kommentierte, dass der ständige Druck von Herrn Trump es der Fed erschwere, die Zinssätze zu senken. Wenn sie dies tun, könnte dies als ein Akt der Unterwürfigkeit gegenüber dem Weißen Haus angesehen werden, was die Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Zentralbank untergraben würde.

„Wir können uns ein Szenario vorstellen, in dem die Fed ohne Druck der Trump-Regierung die Zinsen früher senken würde, weil sie darauf vertrauen könnte, dass die Entscheidung auf realen Daten beruht“, sagte Mui.

Fed-Zinsen: Der Kampf zwischen Inflation, Wachstum und politischen Stürmen - 2

Herr Trump sorgte einmal für Aufsehen, als er die Möglichkeit andeutete, Herrn Powell zu entlassen, obwohl er diese Drohung später zurücknahm (Foto: Getty).

Die Fed steht nicht nur unter der Beobachtung des Präsidenten, sondern auch anderer einflussreicher Persönlichkeiten. Elon Musk, Leiter des Department of Government Efficiency (DOGE) der Trump-Administration, kritisierte die 2,5 Milliarden Dollar, die die Fed für Infrastrukturverbesserungen in Washington D.C. ausgab, und meinte, dass es sich dabei „auch um Steuergelder“ handele und diese sorgfältig geprüft werden müssten.

Während Fed-Vertreter die Kostensteigerungen auf gestiegene Material- und Arbeitskosten nach der Pandemie sowie auf lokale Bauvorschriften zurückführten, hat die Kritik den Druck auf die Fed noch verstärkt.

Auch Kevin Warsh, ehemaliger Fed-Gouverneur und potenzieller Kandidat für die Nachfolge von Herrn Powell, sagte, die Fed habe sich ihre derzeitigen Wunden größtenteils selbst zugefügt, da es ihr nicht gelungen sei, die Preise unter Kontrolle zu halten. Er forderte eine „strategische Neuausrichtung, um ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen“.

Als Reaktion auf diesen Druck erklärte Vorsitzender Powell: „Die Unabhängigkeit der Fed wird in Washington mittlerweile allgemein anerkannt und unterstützt, insbesondere im Kongress, wo sie den größten Einfluss hat.“ Er betonte außerdem, dass die Fed im Falle eines Konflikts zwischen ihren beiden Zielen (Preisstabilität und Vollbeschäftigung) einen ausgewogenen Ansatz verfolgen werde, die oberste Priorität jedoch weiterhin darin bestehe, „stabile langfristige Inflationserwartungen aufrechtzuerhalten“.

Marktprognose: Uneinigkeit über den Zeitpunkt der Zinssenkung

Angesichts dieser komplexen Entwicklungen kommen auf dem Markt und bei Experten unterschiedliche Prognosen zum Zinsfahrplan der Fed zustande. Der Zinsterminmarkt geht derzeit davon aus, dass die Fed im Juli mit der Senkung der Zinsen beginnen und bis zum Jahresende insgesamt drei Senkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte vornehmen wird.

Die Anleger an der Wall Street gehen offenbar davon aus, dass die Einführung von Zöllen die Wirtschaft so stark schädigen würde, dass die Arbeitslosigkeit steigt und die Fed zum Handeln gezwungen wäre.

Viele Prognoseorganisationen sind jedoch vorsichtiger. Barclays hat seine Prognose für die erste Zinssenkung von Juni auf Juli verschoben und erwartet erst im September eine weitere. Morgan Stanley ist sogar noch pessimistischer und sagt, die Fed werde die Zinsen nicht vor 2026 senken – es sei denn, die Wirtschaft gerät in diesem Jahr in eine Rezession.

Die Deutsche Bank fügte hinzu, dass die Botschaft der Fed wahrscheinlich weiterhin darin bestehen werde, dass der Arbeitsmarkt klare Anzeichen einer Schwäche zeigen müsse, bevor die Fed weitere Zinssenkungen in Erwägung ziehe. Dies impliziere, dass die Fed nicht die Absicht habe, die Zinsen vorsorglich zu senken.

Goldman Sachs hingegen ist optimistischer und meint, die Fed könne früher und energischer handeln. Sie wiesen darauf hin, dass die zunehmende Unsicherheit im Geschäftsumfeld zu weniger Neueinstellungen und mehr Entlassungen führen könnte und dass „die ersten Anzeichen einer Schwäche im Beschäftigungsbericht für Mai sichtbar werden könnten“.

Fed-Zinsen: Der Kampf zwischen Inflation, Wachstum und politischen Stürmen - 3

Angesichts dieser komplexen Entwicklungen treffen Markt und Experten unterschiedliche Prognosen über den Zinspfad der Fed (Abbildung: Investopia).

Es ist offensichtlich, dass die US-Notenbank vor einem schwierigen Problem mit unzähligen Variablen steht. Sollen die Zinsen zur Bekämpfung der Inflation stabil bleiben oder zur Förderung des Wachstums gesenkt werden? Handeln Sie aufgrund rein wirtschaftlicher Signale oder werden Sie von politischem Druck beeinflusst? Jede Entscheidung kann weitreichende Folgen haben.

Die Fed wird wahrscheinlich weiterhin eine vorsichtige Haltung beibehalten und betonen, dass klarere Daten erforderlich seien, bevor sie politische Änderungen vornehme. Der Vorsitzende Powell sagte, die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation könnten „einmalig“ und nicht von Dauer sein, räumte jedoch kürzlich ein, dass sie „auch länger anhalten könnten“. Dies lässt darauf schließen, dass die Fed möglicherweise mehrere Monate warten möchte, um die Auswirkungen neuer Faktoren, insbesondere der Zollpolitik, auf die Inflations- und Wachstumslage umfassend zu beurteilen.

Ein wichtiger Indikator bleibt weiterhin der Arbeitsmarkt. Wenn es klare Anzeichen einer Schwäche gibt, könnte die Fed ein früheres Eingreifen in Erwägung ziehen. Doch solange die Inflation hartnäckig hoch bleibt und die Wirtschaft keine wirklichen Gefahrensignale aussendet, wird die Fed wahrscheinlich auf Nummer sicher gehen: abwarten und sehen. Das Gedankenspiel der Fed wird noch weitergehen und jede ihrer Entscheidungen wird weiterhin im Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit stehen.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/lai-suat-fed-cuoc-can-nao-giua-lam-phat-tang-truong-va-bao-chinh-tri-20250506224544237.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt