Achtzig Jahre der Entstehung, des Aufbaus und der Entwicklung des Landes sind gleichzeitig die achtzigjährige Reise der Forstwirtschaft, die die „grünen Lungen“ des Landes beharrlich schützt, pflegt, erhält und weiterentwickelt.
Seit den ersten Jahren der Revolutionsregierung hat sich der Forstsektor trotz unzähliger Schwierigkeiten wie Krieg, Naturkatastrophen und Armut allmählich herausgebildet und zu einem wirtschaftlich und technisch bedeutenden Sektor entwickelt, der praktische Beiträge zum sozioökonomischen Entwicklungsprozess leistet, die ökologische Umwelt schützt, die nationale Verteidigung und Sicherheit aufrechterhält und schrittweise die Rolle und Position des Landes auf der internationalen Bühne stärkt.

Der stellvertretende Minister Nguyen Quoc Tri (rechts) pflanzt Bäume beim Baumpflanzfest 2024 in Tuyen Quang . Foto: Bao Thang.
Besondere historische Rolle beim Aufbau und der Verteidigung des Landes
Unmittelbar nach der Unabhängigkeit erkannten Präsident Ho Chi Minh und die Provisorische Regierung der Demokratischen Republik Vietnam die entscheidende Rolle der Waldressourcen für die Entwicklung des Landes. Am 1. Dezember 1945 legte das Dekret Nr. 69, mit dem die Landwirtschafts-, Forst- und Fischereibehörden zusammengeführt wurden, den Grundstein für die Forstverwaltung des neuen Vietnams. Fortan wurde die Forstwirtschaft zu einem zentralen Anliegen und verband die Aufgaben des Widerstands und des nationalen Aufbaus mit dem Aufbau der Nation.
Während der beiden langen Widerstandskriege war der Wald ein strategischer Raum – ein Ort, der revolutionären Kräften Schutz bot, Rohstoffe lieferte, Transportwege schützte und Energie und Material für das Schlachtfeld bereitstellte und lieferte.
Der Forstsektor entwickelte damals das erste politische System, organisierte den Waldschutz, die Holznutzung, die Produktion und die Versorgung mit Forstprodukten für den Widerstandskrieg und initiierte gleichzeitig eine breite Baumpflanzungsbewegung in der Bevölkerung. Der Gedanke „Wälder decken das Heer, Wälder umzingeln den Feind“ unterstrich die große Bedeutung der Wälder, die zugleich Symbole der Stärke der nationalen Einheit sind.

Der stellvertretende Minister Nguyen Quoc Tri besichtigt Rohstoffwälder. Foto: Ministerium für Forstwirtschaft und Fischerei.
Von der Walddegradierung zum Wunder der Wiederaufforstung von Ödland und Hügeln – ein bemerkenswerter Meilenstein in 80 Jahren Entwicklung
Die Geschichte der vietnamesischen Forstwirtschaft ist von einem starken Rückgang geprägt: Die Waldfläche sank von 14,42 Millionen Hektar im Jahr 1943 auf 8,97 Millionen Hektar im Jahr 1990; die Waldbedeckung fiel drastisch auf 27,2 % – den niedrigsten Wert in der Geschichte. Dies stellt eine große Herausforderung dar, die einen starken politischen Willen, abgestimmte Maßnahmen sowie die Beteiligung und gemeinsamen Anstrengungen der gesamten Gesellschaft zur Wiederherstellung der Wälder erfordert.
Mit beispiellosen Anstrengungen hat Vietnam von 1991 bis heute die Waldfläche und den Walddeckungsgrad kontinuierlich durch große Programme wie das Begrünungsprogramm für kahle Hügel und Berge (Programm 327), das Programm zur Anpflanzung von 5 Millionen Hektar neuer Wälder (Programm 661) und das Programm für nachhaltige Forstwirtschaftsentwicklung (Programme 886 und 809) erhöht.
Laut den im Jahr 2024 veröffentlichten Daten zum Zustand der nationalen Wälder: Die Waldfläche erreichte 14,87 Millionen Hektar, ein Anstieg um 5,41 Millionen Hektar gegenüber 1995; der Walddeckungsgrad erreichte 42,03 %, womit das in der Resolution des 13. Nationalkongresses festgelegte Ziel erreicht und die Stabilität des nationalen ökologischen Sicherheitsniveaus sichergestellt wurde.
Aufgrund seiner Erfolge bei der Wiederaufforstung hat Vietnam internationale Anerkennung gefunden und belegt weltweit den fünften Platz unter den Ländern mit dem schnellsten Wachstum der Waldfläche und -bedeckung. Zudem zählt es zu den führenden Ländern Asiens bei der Entwicklung von Aufforstungsflächen ( Bericht zur globalen Waldressourcenbewertung 2020 – FAO). Dies ist nicht nur ein Erfolg im Umweltbereich, sondern auch ein eindrucksvoller Beweis für die Wirksamkeit der Optimierung des Rechtssystems und der Umsetzung von Mechanismen und Richtlinien zur Entwicklung einer modernen, nachhaltigen Forstwirtschaft und deren schrittweiser Integration in die internationale Gemeinschaft.
Gleichzeitig wurde das System der Sonder- und Schutzwälder schrittweise aufgebaut. Bis heute gibt es 167 Sonderwälder mit einer Fläche von über 2,23 Millionen Hektar, darunter 35 Nationalparks. Sie beherbergen fast 16.500 Pflanzenarten und rund 10.500 Tierarten. Schutzwälder mit einer Fläche von 4,689 Millionen Hektar spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz von Wassereinzugsgebieten, der Vorbeugung von Naturkatastrophen, der Verhinderung von Erosion und Erdrutschen sowie der Milderung der Auswirkungen des Klimawandels.

Der stellvertretende Minister Nguyen Quoc Tri besucht eine Holzverarbeitungsanlage in Quang Tri. Foto: Ministerium für Forstwirtschaft und Fischerei.
Wichtiger Motor des nationalen Wirtschaftswachstums
Die Forstwirtschaft dient nicht nur als „grüner Schutzschild“, sondern etabliert sich zunehmend als wichtiger Wirtschaftszweig. Im Zeitraum 2021–2024 erreichte die durchschnittliche Wachstumsrate des forstwirtschaftlichen Produktionswerts über 4,7 % pro Jahr; für den Zeitraum 2021–2025 wird ein Anstieg auf etwa 5,0 % pro Jahr erwartet, womit das Ziel des Programms für nachhaltige Forstwirtschaftsentwicklung erreicht wird.
Die Holzverarbeitungsindustrie hat sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Aufforstung über die Holznutzung und -verarbeitung bis hin zum Produktkonsum – nachhaltig und effizient zu einem strategischen Produktions- und Exportzweig entwickelt. Der Exportwert von Holz und Forstprodukten wird im Zeitraum 2021–2024 voraussichtlich durchschnittlich 16,2 Milliarden US-Dollar pro Jahr betragen, wobei 2024 ein Rekordhoch von 17,35 Milliarden US-Dollar erwartet wird.
Im Jahr 2025 wird der Erfolg voraussichtlich anhalten und der geschätzte Exportwert über 18 Milliarden US-Dollar betragen. Vietnams Forstproduktexporte belegen seit vielen Jahren weltweit den 5. Platz, in Asien den 2. und in Südostasien den 1. Platz; vietnamesische Holzprodukte sind in über 170 Ländern und Gebieten vertreten.
Dieser Erfolg ist neben dem Talent der Arbeiter und dem Mut, der Intelligenz, dem Innovationsgeist, der Kreativität und der Kühnheit der Unternehmer ein wichtiger und entscheidender Faktor: die zunehmend proaktive heimische Rohstoffversorgung durch Forstwirte, die Tag und Nacht hart arbeiten.
Die Produktion von konzentriertem Plantagenholz (ohne Kautschukholz und Holz von Streubäumen) wird im Zeitraum 2021–2024 durchschnittlich 20,5 Millionen m³/Jahr erreichen und damit rund 80 % des Bedarfs an verarbeiteten Rohstoffen decken. Dadurch ist der Handelsüberschuss der Branche stets hoch, was den Fortschritt und die wichtige Rolle der Forstwirtschaft im Agrarsektor unterstreicht und gleichzeitig die Handelsbilanz der gesamten Wirtschaft sichert.
Neben den Einnahmen aus der Holznutzung gewinnen auch andere Einkommensquellen aus Wäldern zunehmend an Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind die Einnahmen aus forstlichen Ökosystemleistungen – ein wegweisendes Modell zur Mobilisierung grüner Finanzmittel. Im Zeitraum 2011–2024 erreichten die Gesamteinnahmen aus forstlichen Ökosystemleistungen landesweit 31.086 Milliarden VND. Diese Einnahmen trugen zur Bewirtschaftung und zum Schutz von über 7,45 Millionen Hektar Wald bei, was 53,5 % der gesamten Waldfläche des Landes entspricht. Sie halfen, das Einkommen zu steigern und die Lebensgrundlagen Hunderttausender Haushalte zu sichern.
Insbesondere die Einnahmen aus dem Pilotprojekt zur Kohlenstoffabsorption und -speicherung in Wäldern im Rahmen des Abkommens über Zahlungen für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der nordzentralen Region in Höhe von 56,5 Millionen USD (entspricht 1.400 Milliarden VND) legten zunächst den Grundstein für die Bildung, Institutionalisierung und Weiterentwicklung dieser Einnahmequelle in der Zukunft.
Diese Mechanismen sind ein wichtiger Impuls für die Vergesellschaftung der Forstwirtschaft und mobilisieren private, gemeinschaftliche und unternehmerische Ressourcen für die Waldbewirtschaftung und den Waldschutz. Bis Ende 2024 wurden 11,62 Millionen Hektar Wald an Waldbesitzer vergeben, was einem Anteil von 78,1 % entspricht. Mehr als 1,1 Millionen Haushalte und Gemeinden sind somit rechtmäßige Waldbesitzer. Rund 500.000 Beschäftigte arbeiten in der Holzverarbeitung, und 25 Millionen Menschen (darunter etwa 12 Millionen Angehörige ethnischer Minderheiten) profitieren direkt oder indirekt von den Wäldern.
Die Forstwirtschaft hat sich zu einer wichtigen Triebkraft entwickelt, die zur Beseitigung des Hungers, zur Verringerung der Armut, zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete, zur Bildung konzentrierter Rohstoffgebiete, zur Förderung der Entwicklung des Ökotourismus, zur Entwicklung kombinierter Landwirtschafts-, Forst- und Fischereimodelle sowie zur Nutzung von Heilkräutern unter dem Blätterdach des Waldes beiträgt.

Vizeminister Nguyen Quoc Tri im Ausstellungsbereich für Holz und Holzprodukte im Rahmen der Veranstaltung A80. Foto: Bao Thang.
Neue Vision – Das Bestreben, die Forstwirtschaft im Zeitalter der Entwicklung zu einem modernen, grünen und nachhaltigen Wirtschaftssektor zu machen
Die vietnamesische Forstwirtschaft tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, eine Ära des nationalen Wachstums, und orientiert ihre Entwicklung an drei strategischen Säulen:
Erstens gilt es , den Wert der nationalen Waldressourcen weiterhin zu schützen und zu fördern. Dazu gehört die Aufrechterhaltung einer stabilen Walddeckung von 42–43 %, die Steigerung der Waldproduktivität und -qualität, die gezielte Entwicklung großflächiger Nutzholzbestände und konzentrierter Produktionswälder sowie die Ausweitung der Waldflächen mit Aufforstungszonencodes und der Flächen mit Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft.
Zweitens soll die Forstwirtschaft gestärkt werden. Bis 2030 soll ein Exportwert von 23–25 Milliarden US-Dollar für Forstprodukte erreicht werden. Dazu sollen Hightech-Forstzonen und regionale Holzverarbeitungszentren entstehen. Die forstwirtschaftlichen Dienstleistungen sollen ausgebaut, die Einnahmequellen diversifiziert und erweitert werden, insbesondere im Bereich der Kohlenstoffabsorption und -speicherung. Der Austausch und Transfer von Emissionsminderungsergebnissen und forstwirtschaftlichen Kohlenstoffzertifikaten soll gefördert werden. Die Einnahmen aus forstwirtschaftlichen Dienstleistungen sollen jährlich um durchschnittlich 5 % steigen.
Drittens , die Rolle der Wälder bei der Anpassung an und der Milderung der Auswirkungen des Klimawandels stärken; die Effektivität des Naturschutzes, der Biodiversität und der Waldschutzkapazitäten verbessern; die Forschung und Anwendung von Fortschritten in Wissenschaft und Technologie wie Biotechnologie in der Forschung zur Verbesserung der Qualität von Nutzpflanzensorten, digitale Technologie, KI, Fernerkundung, Sensoren... im Bereich der Forstwirtschaft stärken.
In den vergangenen 80 Jahren hat der Forstsektor mit Stolz einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau und zur Verteidigung des Landes geleistet. Von den Jahren des Widerstandskrieges über die Phase des Wiederaufbaus und der Integration bis hin zu den Bemühungen um den Schutz und die Wiederherstellung der Wälder und dem Aufbau und der Entwicklung einer großflächigen Holzverarbeitungsindustrie von globaler Bedeutung hat die vietnamesische Forstwirtschaft ihre unersetzliche Rolle im Entwicklungsprozess des Landes unter Beweis gestellt.
Mit großem Glauben und Ehrgeiz ist der Forstsektor entschlossen, einen stärkeren Beitrag zum Aufbau eines grünen, wohlhabenden und nachhaltigen Landes zu leisten und einen wertvollen Beitrag zum Entwicklungsweg eines unabhängigen Vietnams zu leisten.
Am 28. November 1959, inmitten des allgegenwärtigen Wettstreits um die besten Leistungen zum 30. Jahrestag der Partei, verfasste Präsident Ho Chi Minh den Artikel „Tet-Baumpflanzung“, der in der Zeitung Nhan Dan erschien. „In diesem Wettstreit schlugen wir vor, einen Tet-Baumpflanztag zu organisieren. Diese Maßnahme ist kostengünstig, bringt aber viele Vorteile“, schrieb er.
Sein Aufruf und seine Initiative markierten den Beginn der Baumpflanz- und Aufforstungsbewegung in unserem Land ab 1960. Das von Onkel Ho ins Leben gerufene „Baumpflanzfest“ fand großen Anklang in allen Bevölkerungsschichten und ist zu einer schönen nationalen Tradition geworden.
Um alle Menschen, Kader, Arbeiter und Forstarbeiter; Behörden, Schulen, Streitkräfte... zu ermutigen, die schönen kulturellen Traditionen der Nation zu fördern und die heiligen Lehren von Präsident Ho Chi Minh zum "Baumpflanzfest" sachgemäß umzusetzen, erließ der Premierminister 1995 einen Beschluss, den 28. November eines jeden Jahres zum "Vietnam Forsttag" zu erklären.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/lam-nghiep-viet-nam-80-nam-giu-la-phoi-xanh-va-tao-dung-thinh-vuong-d786179.html






Kommentar (0)