Menschen kaufen in einem Supermarkt in Frankfurt ein. Foto: THX/TTXVN
Im April 2023 sank die Inflationsrate auf 7,2 %, den niedrigsten Stand seit August 2022, und Ökonomen hatten vorausgesagt, dass die Inflation im Mai dieses Jahres auf 6,5 % sinken würde. Die Zahlen aus Deutschland sind ein wichtiger Indikator für die Inflationsraten in der gesamten Eurozone, die die Europäische Statistikbehörde (Eurostat) am 1. Juni veröffentlichen wird.
Die Preisentwicklung in den einzelnen Ländern der Eurozone ist ausschlaggebend für die künftige Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Anfang Mai erhöhte die EZB den Leitzins in der Eurozone zum siebten Mal in Folge auf 3,75 Prozent. Experten gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen in der kommenden Zeit weiter anheben wird.
Unterdessen ist auch in Deutschland die Arbeitslosenquote im Mai 2023 gesunken, allerdings langsamer als im Frühjahr üblich. Trotz der schwächelnden Konjunktur bleibt der Arbeitsmarkt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt stabil, das Beschäftigungswachstum setzt sich fort, verliert aber etwas an Dynamik. Die Daten zeigten kaum Anzeichen einer deutlichen Frühjahrsbelebung des Arbeitsmarktes. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sank im Mai 2023 auf 2,544 Millionen, 42.000 weniger als im April, aber 284.000 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Mai 2023 sank die Quote um 0,2 Punkte auf 5,5 Prozent. Normalerweise sinken die Arbeitslosenquoten im Frühjahr, da die Unternehmen nach dem Winter mehr Arbeitskräfte einstellen möchten. Allerdings hängt die Erholung des Arbeitsmarktes im Frühjahr von der Wirtschaftslage und den Wetterbedingungen ab und kann daher von Jahr zu Jahr schwanken.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit Jahresbeginn in einer Rezession, da die Verbraucher aufgrund der hohen Inflation weniger Geld ausgeben. Viele Ökonomen erwarten, dass die größte Volkswirtschaft Europas im Laufe des Jahres 2023 schrumpfen wird.
Vorläufige Zahlen zeigen, dass sich das Verbraucherpreiswachstum in Frankreich im Mai 2023 auf 5,1 % verlangsamt hat, nach 5,9 % im Vormonat. Unterdessen zeigten einen Tag zuvor in Spanien veröffentlichte Zahlen, dass die Inflation des Landes dank niedrigerer Treibstoffkosten von 4,1 Prozent im April auf 3,2 Prozent im Mai gesunken ist.
Am 31. Mai veröffentlichte italienische Daten zeigten, dass das Preiswachstum des Landes im Mai 2023 ebenfalls von 8,2 % im April auf 7,6 % zurückging. Allerdings liegt dieser Wert immer noch über dem Zielwert von 2 %.
Einem VNA-Korrespondenten in Italien zufolge hat die Ratingagentur Moody’s Investors Service (Moody’s) ihre Prognose für das italienische BIP-Wachstum im Jahr 2023 auf 0,8 Prozent angepasst. Damit liegt sie über der Wachstumsprognose von 0,3 Prozent, die die Agentur zuvor im Februar 2023 abgegeben hatte. Im Gegensatz dazu senkte Moody’s seine Prognose für das italienische BIP-Wachstum im Jahr 2024 von 0,6 Prozent auf 0,4 Prozent.
Nach Einschätzung des Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Luis de Guindos, handelt es sich dabei zwar um positive Informationen, es sei jedoch noch zu früh, die Region als Sieger der Inflation zu bezeichnen. Bei der Vorstellung des regelmäßigen Berichts der EZB zur Finanzstabilität sagte er, Europa sei auf dem richtigen Weg und die Länder der Region müssten die Entwicklung der Kerninflation, ohne Berücksichtigung der Lebensmittel- und Energiepreise, sorgfältig prüfen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)