INVESTITIONEN IN VORSCHULBILDUNG SIND SEHR SCHWIERIG
Frau Kieu My Chi, stellvertretende Leiterin der Bildungs- und Ausbildungsabteilung von Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass sich die Einrichtungen für die vorschulische Bildung derzeit stark entwickeln. Einige Vorschulen und -gruppen veröffentlichen auch Informationen und stellen sich den Eltern vor… die Anmeldezahlen entsprächen jedoch nicht den Erwartungen.
Frau Luong Thi Hong Diep, Leiterin der Abteilung für Vorschulerziehung im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Investitionen in die Vorschulerziehung sehr komplex und schwierig seien. Investoren sollten nicht wahllos investieren und nicht einfach nach günstigen Räumlichkeiten suchen, um dort eine Schule oder eine Gruppe zu eröffnen. Vielmehr müssten sie die Bevölkerungsdichte, die Einschulungsquote und die bereits vorhandenen Schulen und Gruppen in der Umgebung analysieren, da es sonst sehr schwierig sei, Schüler zu gewinnen. Frau Diep betonte, dass die Abteilung für Vorschulerziehung weiterhin die Meinungen der Einrichtungen aufnehme und den zuständigen Abteilungen, Zweigen und Sektoren Vorschläge zur Beseitigung von Schwierigkeiten unterbreite, damit mehr Einrichtungen, Lehrkräfte und Kinder von der Resolution 27/2021/NQ-HDND des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt zu den Richtlinien für die Entwicklung der Vorschulerziehung in Industriegebieten in Ho-Chi-Minh-Stadt profitieren könnten.
Kinder im Kim Dong Kindergarten, einer Privatschule, die seit 34 Jahren im Bezirk Binh Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt besteht.
QUALITÄT VERBESSERN, MODELL STÄRKEN
Im aktuellen schwierigen Umfeld ist Herr TM, Inhaber eines Kindergartens im Bezirk Binh Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt, der Ansicht, dass private Kindergärten sich nur durch eine Verbesserung der Betreuungs- und Lehrqualität sowie durch die Optimierung ihrer Angebote behaupten können. Konkret möchte er Samstagsbetreuung anbieten, attraktivere Lehrpläne entwickeln, den Englischunterricht durch ausländische Lehrkräfte verbessern und die Klassengrößen moderat halten, um im Wettbewerb mit anderen Einrichtungen bestehen zu können.
Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong, Gründerin von Faros Education & Consulting, einem auf die Beratung von Bildungseinrichtungen spezialisierten Unternehmen, analysierte einen aktuellen Wandel im Betriebsmodell privater Vorschulen. Große Schulen in zentralen Bezirken verursachen hohe Betriebskosten (aufgrund hoher Mieten), während die geringere Schülerzahl die Anmeldung erschwert. Kleinere Einrichtungen wie Vorschulklassen (die die Bestimmungen des Rundschreibens 49 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung einhalten) in Bezirken mit höherem Bevölkerungswachstum wie Tan Phu, Binh Chanh, Binh Tan und Thu Duc City hingegen arbeiten weiterhin gut und verzeichnen stabile Anmeldezahlen. Die Betriebskosten dieser Einrichtungen sind niedriger als die großer Schulen.
„Mir ist aufgefallen, dass Eltern ihre Kinder im Krippen- und Kindergartenalter zunehmend in Einrichtungen in der Nähe ihres Wohnorts, direkt im Wohngebiet oder im Mehrfamilienhaus, schicken, um den täglichen Weg zur und von der Einrichtung zu erleichtern. Eltern legen keinen Wert auf große, bekannte Einrichtungen, sondern lediglich auf Gruppen, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, sauber und sicher sind und nicht zu viele Kinder haben, damit diese von qualifizierten und ethisch einwandfreien Erziehern und Betreuern liebevoll betreut werden können“, sagte Frau Uyen Phuong.
„Bei meinen Reisen nach Europa fiel mir auf, dass in Ländern mit extrem niedrigen Geburtenraten auch die Vorschulen sehr klein sind – man könnte sie ‚Mikroschulen‘ nennen – mit etwa 30 bis 40 Kindern. Die Betreuungsbedingungen sind jedoch sehr gut, die Erzieherinnen und Erzieher engagiert und bieten den Kindern eine spezialisierte Betreuung. Daher sollten Investoren im Vorschulbereich in Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Standortwahl für die Eröffnung von Schulen besonders auf die Bedürfnisse der Kinder achten und das Modell optimieren, indem sie den Fokus auf spezialisierte Betreuung legen, um sich an die derzeit schwierigen Gegebenheiten anzupassen“, fügte Frau Uyen Phuong hinzu.
Ein privater Kindergarten in der Tran Quoc Toan Straße, Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt, wurde geschlossen.
ERWARTUNGEN VON PRIVATEN KINDERGARTENINVESTOREN
Investoren im Bereich der Vorschulerziehung hoffen auf eine baldige Lösung ihrer aktuellen Schwierigkeiten. Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong erklärte, dass die Mietkosten derzeit den größten jährlichen Kostenfaktor für den Betrieb privater Vorschulen und Kurse darstellen. „Wir hoffen, dass Investoren im Bildungssektor bei der Eröffnung von Schulen/Kursen vergünstigte Grundstücksmieten erhalten, um diese äußerst schwierige Zeit gemeinsam zu überstehen.“
Frau NP, eine Investorin im Bildungssektor, erklärte, dass das Verfahren zur Bewertung und Lizenzierung von Vorschulklassen gemäß Rundschreiben 49 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung komplex sei und Unterstützung sowie konkrete Anleitungen von lokalen Behörden und Ämtern erfordere. In Ho-Chi-Minh-Stadt sei die Geburtenrate niedrig, und viele Investoren im Bildungssektor befürchteten, dass die Einschulung in den kommenden Jahren schwieriger werden würde. Daher sei es notwendig, spezifische Richtlinien für die private Vorschulerziehung in Ho-Chi-Minh-Stadt zu entwickeln und zu erforschen.
Diese Investorin ist zudem der Ansicht, dass vielen Trägern von Vorschulen und Kindergärten in letzter Zeit die Puste ausgegangen ist, nicht nur aufgrund von Kapitalmangel, sondern auch wegen der schwankenden Qualität des Personals. Viele Mitarbeiter kündigen aufgrund des hohen Drucks und Stresses im Beruf. Daher hofft sie auf Maßnahmen zur materiellen und ideellen Unterstützung von Erzieherinnen und Erziehern in privaten Einrichtungen.
„Viele Erzieherinnen und Erzieher in privaten Kindergärten werden von den Eltern per Kamera überwacht. Hinzu kommt, dass die Eltern in privaten Kindergärten höhere Ansprüche an die Erzieherinnen und Erzieher stellen. Gleichzeitig ist das Einkommen von Erzieherinnen und Erziehern in privaten Kindergärten in Vietnam nach wie vor niedrig. Viele halten das nicht mehr aus und kündigen ihren Job“, vertraute Frau NP an.
Die Erzieherin Ho Thi Thuong, Inhaberin des Kim Dong Kindergartens im Bezirk Binh Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt), äußerte ebenfalls ihren Wunsch nach staatlichen Förderprogrammen und Mietnachlässen angesichts der allgemeinen Schwierigkeiten. Dies würde anderen Kindergartenträgern die Motivation geben, weiterhin private Kindergärten zu betreiben. Laut Frau Thuong bietet die vielfältige Entwicklung der Vorschulerziehung im öffentlichen und privaten Sektor Eltern und Kindern mehr Auswahlmöglichkeiten und ein breiteres Angebot. Jede Bildungsform hat ihre Vorteile. So können beispielsweise unabhängige und private Kindergärten die Kinder früher abholen, die Betreuung am Nachmittag und an Samstagen sowie an Feiertagen übernehmen und sich so an die Bedürfnisse der Eltern anpassen. Sie bieten auch spezielle Betreuung für Kinder mit besonderem Förderbedarf an und nehmen Kinder ganzjährig auf, sodass Eltern ihre Kinder beruhigt in die Obhut von Kindern geben und arbeiten können.
Es ist notwendig, spezielle Anreizprogramme für Investoren im Bildungs- und Ausbildungssektor zu erlassen.
Der im Juli 2024 vom Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt an das Ministerium für Vorschulerziehung gerichtete Bericht über die aktuelle Situation der Vorschulerziehung in städtischen Gebieten und Industrieparks der Stadt zeigt, dass auf Grundlage des Regierungsdekrets Nr. 105/2020/ND-CP über die Regelungen zur Entwicklung der Vorschulerziehung die Resolution Nr. 27/2021/NQ-HDND des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt über die Entwicklung der Vorschulerziehung in Gebieten mit Industrieparks in Ho-Chi-Minh-Stadt umgesetzt wurde, die nicht-öffentliche Vorschulen unterstützt.
Vom Schuljahr 2021-2022 bis zum Ende des Schuljahres 2023-2024 erhalten 37 unabhängige Vorschulen einen Zuschuss von 1.040.000.000 VND; 15.735 Kinder erhalten einen Zuschuss von 12.602.050.720 VND; 492 Lehrer erhalten einen Zuschuss von 2.622.400.000 VND.
Die Verantwortlichen des Bildungsministeriums räumten jedoch ein, dass die Anzahl der Kinder, Lehrkräfte und unabhängigen Vorschulen, die von dieser Resolution profitieren, gering ist. Hauptgründe hierfür sind, dass die Vorgabe, wonach 30 % der Kinder in einer Gruppe/Klasse Kinder von Erwerbstätigen sein müssen, nicht erfüllt wird; außerdem verfügt das Lehrpersonal zwar über eine Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher auf Sekundarstufe II, erfüllt aber nicht die entsprechenden Ausbildungsstandards.
Daher schlugen die Verantwortlichen des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Kriterien für den Prozentsatz der Kinder von Arbeitern und Tagelöhnern in Industriegebieten, die Anspruch auf Fördermittel in vorschulischen Bildungseinrichtungen und Unterstützung für Vorschullehrer an Privatschulen haben, anzupassen und zu reduzieren (von 30 % auf 20 %).
Gleichzeitig schlugen die Verantwortlichen des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Förderung der Sozialisierung von Bildung und der Entwicklung der Vorschulerziehung die Einführung spezieller Förderprogramme für Investoren im Bildungssektor vor. Tatsächlich erhalten Bildungsprojekte – abgesehen vom vergleichsweise niedrigen Körperschaftsteuersatz – während des Investitionsprozesses keine besondere Unterstützung, beispielsweise bei der Standortsuche oder in Genehmigungsverfahren. Es sollten Regelungen erlassen werden, die die Umwandlung von Wohn- in Bildungsflächen untersagen, um die Entwicklung der privaten Vorschulerziehung zu fördern.
Quelle: https://thanhnien.vn/mam-non-tu-thuc-hut-hoi-lam-sao-de-but-pha-185240924182718951.htm






Kommentar (0)