Die fünfte Staffel des Wettbewerbs „Gut leben“ endete mit fast 700 Einsendungen in den Kategorien Kurzgeschichten, Reportagen, Memoiren, Notizen und Fotoalben. Sie alle öffneten eine Tür zu einer Welt ganz stiller und alltäglicher Dinge.
Mit den einzigartigen Stärken jedes Genres spiegelt der diesjährige Wettbewerb eine Vielzahl von Lebensgeschichten wider und begeistert die Leser mit vielschichtigen Perspektiven, emotionaler Tiefe und der Fähigkeit, zum Handeln anzuregen. Während Kurzgeschichten die Leser in tiefe innere Welten entführen, in denen Menschen Widrigkeiten überwinden und so Verständnis und Mitgefühl wecken, nehmen die Autoren in den Kategorien Reportage, Memoiren und Lebensgeschichte die Leser mit auf eine Reise durch ein erfülltes Leben, in der jeder Einzelne vor der Wahl steht, Ruhe zu bewahren oder sich zu engagieren. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie Fotoalbum, die viele ungestellte Momente wie emotionale Augenblicke einfängt. Obwohl die drei Genres unterschiedlich sind, teilen die Werke denselben Rhythmus, schwingen mit derselben emotionalen Kraft und zeichnen ein farbenfrohes Bild eines guten, nachhaltigen und schönen Lebens in der heutigen Zeit.

Die Figur Nguyen Xuan Thang (zweiter von links) im Artikel „Reise ohne Ende“ gewann den ersten Preis.
FOTO: NVCC
Was die Leser in den Kurzgeschichten des Wettbewerbs emotional berührt, sind nicht die großen Handlungsstränge, die unerwarteten Details oder die eleganten Sätze, sondern die einfachen Drachen, deren Entscheidungen aus menschlicher Liebe entspringen und deren scheinbar kleine Gesten ein solides Fundament für ein gutes Leben bilden. So wie der Lehrer in „Briefe über den Pass tragen“ , der jeden Tag den felsigen Hang überquert, um den Kindern des Hochlands die Welt der Buchstaben näherzubringen. Oder die Geschichte in „Wunder für Gold“, die die Reise zweier junger Menschen eröffnet, die den Sinn des Lebens finden, indem sie ein schwaches Wesen pflegen, trösten und beschützen. „Tränen der Buchstaben“ erzählt die Geschichte eines fleißigen Mannes, der Kindern in der Nachbarschaft mit zerknitterten Zetteln das Schreiben beibringt und uns daran erinnert, dass aufrichtige Güte außergewöhnliche Stärke verleiht.
Die Hektik des modernen Lebens lässt uns oft viele schöne Dinge übersehen. Doch wenn wir innehalten, erkennen wir, dass uns stets Menschen umgeben, die unser Leben mit Fürsorge, Toleranz und unermüdlichem Engagement bereichern. Die diesjährigen Beiträge in allen drei Kategorien zeigen eine Generation, die es versteht, jedes Fleckchen Grün zu schätzen und sich um die Schäden der Natur zu sorgen. Die Fotoserie „Korallenrettung – Rückkehr des Lebens in den ‚Wald am Meeresgrund‘“ zeigt Porträts von Tauchern, die unermüdlich sterbende Korallenriffe wiederherstellen. Die Reportage „Dung Khi Ke Quyen Khun “ erzählt die Geschichte eines Mannes, der seine Jugend inmitten des Waldes verbrachte und jeden Baum und jede Tierspur beschützte. Die Kurzgeschichte „Ein Tropfen Wasser“ vermittelt ein schlichtes und doch majestätisches Bild von Menschen, die mit dem natürlichen Fluss verschmelzen und Heilung von Erde und Himmel finden. Viele der Werke dieser Saison fangen nicht nur die Schönheit der Natur ein, sondern vermitteln auch eine einfache Botschaft: die Erde für zukünftige Generationen zu bewahren, damit die Natur nicht nur in der Erinnerung existiert.

Fußballer Nguyen Tien Linh (links) – einer von fünf Personen, die mit dem „Inspirational“-Preis ausgezeichnet wurden
FOTO: NVCC
Die einfachen Dinge, die das Leben lebenswert machen
Der eindrucksvollste Eindruck der Saison war die Qualität der Artikel, die sich mit verschiedenen Berufen auseinandersetzten: Rettungsdienst, Regenmessung, Lehre, Müllabfuhr, Schulbegleitung von Schülern mit Behinderungen… Die professionelle Atmosphäre schuf eine realistische Grundlage für die emotionalen Schilderungen. Reportagen wie „Stille Herzen in der Dunkelheit“, „Ärzte im Herzen des Volkes“ oder „Die Gestalt des Willens “ berührten die Leser durch ihre präzisen Beschreibungen des Arbeitsalltags. Es war dieses lebendige und facettenreiche Leben, das den preisgekrönten Werken Tiefe verlieh.
Viele Beiträge zeigen junge, ehrgeizige und zielstrebige Menschen, die im Hier und Jetzt leben und sich mit vielen Herausforderungen, aber auch mit unzähligen Möglichkeiten auseinandersetzen, jeden Tag Gutes zu tun. Die Generation Z schreibt eine Geschichte der Freundlichkeit in der Gegenwart, ein Junge der Generation Z bringt Sonnenschein ins Leben , oder die Fotoserie „Teenager und Liebeslektionen aus einem Pflegeheim“ zeigt eine positive Generation, die sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligt. Junge Menschen drücken sich durch kleine, aber wertvolle Taten aus: Sie sammeln Müll, um den Strand sauberer zu machen, kümmern sich um ältere Menschen, um die Einsamkeit in der Stadt zu verringern, geben den Kindern aus der Nachbarschaft kostenlos Englischunterricht oder retten ein erschöpftes Wildtier.
Im immer dynamischeren Informationsfluss und den flüchtigen Emotionen, in denen unsere Gedanken leicht vom virtuellen Leben mitgerissen werden, ist der diesjährige Wettbewerb wie eine Einladung, zu grundlegenden Werten zurückzukehren: Ein schönes Leben ist nichts Großes oder Fernes. Ausgehend von einer kleinen Handlung, einer richtigen Entscheidung, einem Herzen, das von dem, was direkt vor unseren Augen geschieht, berührt wird, haben wir ein gutes Leben geführt, umweltbewusst gelebt und uns damit im realen Leben selbst bestätigt.
Der fünfte „Beautiful Life“ -Wettbewerb – „Das Wunder der Freundlichkeit “ – ist wie eine sanfte Raststätte, die uns einlädt, innezuhalten, tief durchzuatmen und die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen, genauer zu betrachten. Jede Geschichte, jedes Foto, jede Nachricht zeigt nicht nur ein berührendes Bild oder erzählt von einer guten Tat, sondern erinnert uns auch sanft daran, dass Freundlichkeit niemals verloren geht. Die Güte einer Gemeinschaft misst sich am besten an den verantwortungsvollen Taten jedes einzelnen Mitglieds. Jenseits des Bildschirms, auf den wir blicken, gibt es unzählige stille Hände, die das Feuer des schönen Lebens am Brennen halten und unser Leben erwärmen.

Wenn die Linse das grüne Herz berührt
Die 29 Finalistenfotos sind wie 29 „grüne Herzschläge“ des Landes. Die preisgekrönten Werke beweisen die starke Kraft der Fotografie: Ein einziger Moment des Auslösens im richtigen Augenblick genügt, um ein Werk voller Menschlichkeit zu schaffen. Es sind die „grünen Schwingungen“ der Fotografen, die kleine Taten in große Werte verwandeln, Betrachter zu Weggefährten machen und die Flamme der Güte von Living Well den Glauben an eine grüne Zukunft für unsere Erde entzünden.
Künstler Le Xuan Thang , ehemaliger Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Fotokünstler

Harmonie schafft Qualität
Die Autoren der Kurzgeschichtenkategorie haben es verstanden, eine Vielzahl guter Geschichten zu erzählen: von persönlichen bis hin zu öffentlichen, von kleinen bis hin zu großen, die positive Emotionen wecken. Die Beiträge spiegeln familiäre Beziehungen und die Opfer von Vätern und Müttern wider. Und es sind Güte und Toleranz, die alle Konflikte gelöst haben. Umweltschutz und ein nachhaltiges, gesundes Leben stehen in der neuen Ära ebenfalls im Fokus der Autoren. Die Harmonie zwischen Literatur und Leben hat den Kurzgeschichten im diesjährigen Wettbewerb „Schönes Leben“ eine hohe Qualität verliehen.
Journalist Bich Hanh
Le Cong Son (aufgeführt)
Quelle: https://thanhnien.vn/chung-mach-ngam-cam-xuc-cua-song-dep-185251124193135618.htm






Kommentar (0)