Höllisch beschäftigt
Früher waren Frauen oft an das Haus gebunden, kümmerten sich um die Kinder, kochten und standen im Schatten ihrer Ehemänner. Heute kümmern sich Frauen nicht nur um den Haushalt, sondern sind auch in die Gesellschaft hinausgegangen, arbeiten, verdienen Geld und entwickeln ihre Karriere wie Männer. Die Doppelbelastung, ständig ins Wohnzimmer und in die Küche gehen zu können, führt dazu, dass viele Frauen ständig beschäftigt sind und ihre Arbeit nicht zu Ende bringen können.
„Ich bin so beschäftigt, dass ich manchmal das Gefühl habe, keine Zeit zum Atmen zu haben. Ich wünschte nur, ein Tag hätte 48 Stunden“, sagte My Hanh (36 Jahre, Hanoi ).
Frau Hanhs Tagesablauf ist immer vollgepackt. Sie steht frühmorgens auf, um das Frühstück für die ganze Familie zuzubereiten und bringt dann ihre Kinder zur Schule. Danach arbeitet sie acht Stunden als Buchhalterin in der Firma und erledigt den Papierkram. Nach der Arbeit eilt sie nach Hause, um auf den Markt zu gehen und zu Abend zu essen.
Abends kümmert sich ihr Mann um den dreijährigen Sohn, während sie ihrer siebenjährigen Tochter bei den Hausaufgaben hilft. Wenn ihr Mann beschäftigt ist, spielt sie auch mit dem Baby und unterrichtet das ältere Kind. Wenn sie mit allem fertig ist und ins Bett geht, ist sie erschöpft.
„Mein Mann ist auch beschäftigt und weiß nicht viel im Haushalt, deshalb kann er seiner Frau nur bei der Kinderbetreuung helfen“, erzählte sie.
Frauen sind es leid, arbeiten zu müssen, um Geld zu verdienen und sich um Familie und Kinder zu kümmern (Illustrationsfoto).
Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation sind mehr als 70 % der vietnamesischen Frauen im erwerbsfähigen Alter erwerbstätig – mehr als der weltweite Durchschnitt (47,2 %). Vietnamesische Frauen verbringen durchschnittlich 20,2 Stunden pro Woche mit Hausarbeit und Kinderbetreuung, während Männer nur 10,7 Stunden dafür aufwenden. Fast ein Fünftel der Männer verbringt sogar überhaupt keine Zeit mit Hausarbeit.
Sozialarbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, ist keine leichte Aufgabe. Manche Frauen stehen vor der Herausforderung, zwischen Beruf und Familie abzuwägen und sich zu entscheiden.
Frau Ha Anh (40 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt) hat eine erfolgreiche Karriere als Direktorin eines Medienunternehmens, aber je erfolgreicher sie bei der Arbeit ist, desto instabiler ist ihre Familie.
„Meine Arbeit ist so stressig, dass ich kaum Zeit für meine Familie habe. Mein ältester Sohn ist spielsüchtig und schult schlecht. Deshalb wirft mir mein Mann oft vor, nur Geld verdienen zu wollen und die Familie zu vergessen. Er meint, das Kind sei wegen der Mutter verwöhnt. Obwohl er mehr Freizeit hat als ich, kümmert er sich nicht früh um sein Kind und erzieht es nicht. Manchmal frage ich mich, ob ich meine Karriere aufgeben sollte, um mich darauf zu konzentrieren, eine gute Ehefrau und Mutter zu sein“, sagte sie.
Wie lassen sich Beruf und Familie vereinbaren?
Die Psychologin Nguyen Thi Lanh (Minh Tri Thanh Academy) hat viele Frauen konsultiert und berichtet, sie habe viele über den Druck klagen hören, sich um die Finanzen kümmern zu müssen, während sie gleichzeitig versucht, für Haus, Ehemann und Kinder zu sorgen. Manche Betroffene seien sogar über längere Zeit gestresst und müde, was zu Angststörungen und Depressionen führe.
Um ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Familie zu finden, müssen Frauen laut Frau Lanh zu unterschiedlichen Zeiten Prioritäten setzen. Manchmal stehen Geldverdienen und Karriere im Vordergrund, und manchmal müssen Familie und Kinder an erster Stelle stehen.
Gleichzeitig müssen Frauen verstehen, dass Hausarbeit nicht nur Frauensache ist. Teilen Sie daher offen mit Ihrem Mann, damit er bei einigen Aufgaben mithelfen kann.
Nicht nur Männer, sondern manchmal auch Frauen haben das Vorurteil, Hausarbeit sei Frauensache und die Kinderbetreuung eine selbstverständliche Pflicht. Deshalb übernehmen sie die ganze Hausarbeit und die Kinder, was zu Überlastung und Erschöpfung führt. Andere denken, ihre Ehemänner seien ungeschickt, wüssten nicht, wie man im Haushalt arbeitet, seien beim Unterrichten der Kinder hitzig und würden oft schreien, sodass sie es lieber selbst machen würden. Das sind alles falsche Verhaltensweisen“, analysierte Frau Lanh.
Psychologin Nguyen Thi Lanh.
Die Expertin sagte, dass Teilen und Verständnis sehr wichtige Faktoren für die Bindung und das Familienglück seien. Frauen könnten einen Teil der Hausarbeit mit ihren Männern teilen, und wenn sie Hilfe von ihren Männern wünschten, sollten sie dies direkt sagen und nicht erwarten, dass sie es verstehen und selbst erledigen.
Viele Dinge haben Sie vielleicht noch nie zuvor getan, sodass Sie am Anfang unbeholfen und ungeschickt sein werden. Sie sollten nicht kritisieren, sondern anleiten und ermutigen, damit Sie sich daran gewöhnen und darin kompetent werden.
Wenn Ihr Mann sich an der Hausarbeit beteiligt, verringert sich nicht nur Ihre Arbeitsbelastung, sondern Sie fühlen sich auch mental wohler, ohne frustriert oder verärgert zu sein, weil Sie kochen, die Wäsche waschen, putzen und ununterbrochen arbeiten, während Ihr Mann mit hochgelegten Füßen dasitzt, gemütlich fernsieht und sein Telefon benutzt.
Nach Hai
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)